Politik | 29.12.2023

Die Sporthalle Bachem und zwei kommunale Brücken werden gefördert

In der Kreisstadt wurde der 1000. Bewilligungsbescheid überreicht

In der Kreisstadt wurde der eintausendste Förderbescheid aus dem Wiederaufbaufonds, unter anderem für den Wiederaufbau der Sporthalle Bachem, übergeben, von links Bürgermeister Guido Orthen, Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Innenminister Michael Ebling und Schulleiter Marco Bastiaansen.  Foto: DU

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die der Erich-Kästner-Realschule plus (EKS) angegliederte Sporthalle Bachem gehörte zu den Hallen in der Kreisstadt und im Ahrtal, die von der Flut vor zweieinhalb Jahren besonders hart getroffen wurden. Das rund 1,80 Meter hoch im Inneren stehende Wasser zerstörte unter anderem Böden, Estrich, Prellschutz, Schwingboden, Aufzug, Ausstattung, Haustechnik, Fenster, Türen und Tribüne. Der Erich-Kästner-Realschule selbst erging es dabei in Sachen Flutschäden nicht besser. Trotz der verheerenden Zerstörungen findet seit August 2021 ein provisorischer Schulbetrieb in nicht beschädigten Gebäudebereichen statt, nach und nach konnte einiges wiedererrichtet werden, darunter Unterrichtsräume im Erdgeschoss, Außentoiletten, Fahrradkeller und naturwissenschaftliche Fachräume. Rückbau und Entkernung sind weitestgehend abgeschlossen. In Sachen Sporthalle sind – wie bei der EKS – noch einige Arbeiten wie Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektro und verschiedene Ausbaugewerke durchzuführen. Mit der endgültigen Fertigstellung wird nicht vor dem vierten Quartal 2025 gerechnet.

Förderung in Höhe von 9,5 Millionen Euro

Die hierbei entstehenden Kosten werden durch den Wiederaufbaufonds mit 9,5 Millionen Euro gefördert. Eben jenen Förderbescheid überreichten unlängst Ministerpräsidentin Malu Dreyer und RLP-Innenminister Michael Ebling an Bürgermeister Guido Orthen. Es war der eintausendste Förderbescheid, den das Land bisher im Bereich der allgemeinen kommunalen Infrastruktur für Spielplätze, Sportanlagen, Kindergärten, kommunale Gebäude, Brücken, Straßen oder Feuerwehrhäuser ausstellen konnte. Zudem erhielt die Stadt Förderbescheide aus dem Bereich der Sportstättenförderung für Maßnahmen am Apollinarisstadion und aus dem Wiederaufbaufonds für zwei Brücken, genauer gesagt die Amseltalbrücke und die Schwanenteichbrücke. „Eine Stadt ist erst dann wieder lebendig, wenn die kommunale Infrastruktur wieder funktionsfähig und auch Hochwasser-resilienter ist. Deshalb sind diese Förderbescheide – egal ob Kita, Feuerwehrhaus, Schule, Sporthalle oder kommunale Brücke – so wichtig“, sagte Ministerpräsidentin Dreyer und ergänzte, dass die Absicherung der „Aufbauhilfe 2021“ zu keiner Zeit zur Debatte gestanden habe. Die Umsetzung im Haushalt 2023 habe allerdings nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts angepasst werden müssen, und dies sei inzwischen erfolgt.

Auch zukünftig Förderung aus dem „Sondervermögen Aufbauhilfe 2021“

„Die Landesregierung ist froh, dass Bundesregierung und Bundestag hier schnell gehandelt haben. In einem Brief an Bundeskanzler Scholz hatte ich nochmals um Klarstellung gebeten. In seiner Antwort hat mir der Bundeskanzler versichert, dass der Bund seinen Verpflichtungen, die er im Rahmen der Vereinbarungen zum Sondervermögen Aufbauhilfe 2021 übernommen hat, auch in den kommenden Jahren vollständig nachkommen wird“, so Malu Dreyer. „Die Zahl von jetzt eintausend Förderbescheiden zeigt, mit welcher Dynamik an dem Thema gearbeitet wird. Wir möchten auch in den kommenden Jahren viel gemeinsam schaffen. Wir wollen nicht bei tausend stehenbleiben und auch nach neuesten und modernsten Gesichtspunkten wiederaufbauen“, betonte Michael Ebling. Bürgermeister Guido Orthen bezeichnete den tausendsten Förderbescheid als „wichtiges und auch erforderliches Zeichen“. „Wir haben erst einen kleinen Teil der Wegstrecke hinter uns gebracht, aber wir wollen auch die kleinen Schritte feiern. Wenn wir erst feiern, wenn alles fertig ist, dann wird die Strecke lang. Mit der Fertigstellung größerer Maßnahmen werden wir in diesem, aber auch im kommenden Jahr eine Perspektive haben. Das gilt auch für die Sporthallen und Sportanlagen, die bereits wiederhergestellt sind. Wir kommen wieder Stück für Stück in ein etwas besseres Leben und das ist für die Menschen in dieser Stadt von großer Bedeutung. Wir schauen mit Mut und Zuversicht ins Jahr 2024“, so Orthen.

In der Kreisstadt wurde der eintausendste Förderbescheid aus dem Wiederaufbaufonds, unter anderem für den Wiederaufbau der Sporthalle Bachem, übergeben, von links Bürgermeister Guido Orthen, Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Innenminister Michael Ebling und Schulleiter Marco Bastiaansen. Foto: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Alles rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Titelanzeige
Anzeige Herbstfest
Empfohlene Artikel

Neuwied. Der CDU-Landtagskandidat Jan Oliver Petry zeigt sich alarmiert über den Vorstoß des rheinland-pfälzischen Gesundheitsministers Clemens Hoch (SPD), Krankschreibungen künftig erst nach bis zu zwei Wochen verpflichtend vorzusehen. Petry warnt vor den weitreichenden Folgen für Betriebe, Kolleginnen und Kollegen sowie die wirtschaftliche Stabilität des Landes.

Weiterlesen

St. Katharinen. Im Rahmen der bundesweiten Aktion „Schichtwechsel“ besuchte Marie-Christin Ockenfels, Landtagskandidatin im Wahlkreis Linz am Rhein/ Rengsdorf, den Standort St. Katharinen des Heinrich-Hauses und erhielt Einblicke in die Arbeitswelt von Menschen mit Behinderungen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gewalttätiger Vorfall: Polizei sucht unbekannten Schläger

20-Jähriger auf Kirmes angegriffen

Nettersheim. In den frühen Morgenstunden des Sonntags, dem 19. Oktober, kam es auf einer Kirmes in Nettersheim-Marmagen zu einem gewalttätigen Vorfall mit mehreren Beteiligten. Ein 20-jähriger Mann aus Blankenheim wartete dort in der Kölner Straße gemeinsam mit einem Freund auf eine Angehörige, die ihn nach dem Kirmesbesuch abholen sollte. Während dieser Wartezeit näherte sich eine Gruppe bislang...

Weiterlesen

Der gesamte Gefahrenbereich musste abgesperrt und geräumt werden

Glasfaserausbau führt zu Gasleck in Wohngebiet

Ransbach-Baumbach. Am Dienstag, den 21. Oktober 2025, ereignete sich in der Ortslage Ransbach-Baumbach im Westerwaldkreis ein Zwischenfall, bei dem es gegen 16:40 Uhr zu einem Gasaustritt kam. Während der Baggerarbeiten im Rahmen des Glasfaserausbaus wurde im Bereich des Birkenwegs eine unterirdische Gasleitung beschädigt. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei wurden sofort alarmiert und sperrten den Gefahrenbereich ab, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Weiterlesen

Projektwoche an der Grundschule Kruft

Hospiz macht Schule

Andernach. Seit einigen Jahren bietet der Förderverein Hospizbewegung Andernach-Pellenz den Grundschulen in der Stadt Andernach und der Pellenz das Projekt „ Hospiz macht Schule „ an. In der Grundschule Kruft fand zum ersten Mal diese Projektwoche in einer 4. Klasse statt. Voraussetzungen für eine solche Woche sind die Zustimmung der Schulleitung, der zuständigen Klassenlehrerin bzw des Klassenlehrers und nicht zuletzt das Einverständnis der Eltern.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Schulze Klima -Image
TItelanzeige
Imageanzeige
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler