Politik | 10.03.2018

Ortsbeirat Gelsdorf wählte neu

Ingrid Meumerzheim ist stellvertretende Ortsvorsteherin

2019 soll das Jubiläum 660 Jahre Stadtrechte vom 23. bis 25 August gefeiert werden – Ausbau der Eckendorfer Straße nicht im Nachtragshaushalt

Gelsdorfs Ortsvorsteher Andreas Ackermann (links) und Bürgermeister Achim Juchem (rechts) überreichten der neuen stellvertretenden Ortsvorsteherin Ingrid Meumerzheim die Ernennungsurkunde.  JOST

Gelsdorf. Ingrid Meumerzheim von der CDU ist die neue stellvertretende Ortsvorsteherin von Gelsdorf. Die 45-Jährige, die an der Seite ihres Mannes ein Gebäudereinigungsunternehmen im Ort führt, erhielt in der jüngsten Ortsbeiratssitzung bei der geheimen Wahl drei Stimmen. Ihr Gegenkandidat, Peter Schmidt von der FWG, bekam lediglich eine Stimme, ein Stimmzettel war ungültig. Meumerzheim ist damit Nachfolgerin von Franz-Josef Liers (CDU), der sein Amt ebenso wie die Mitgliedschaft im Ortsbeirat aus Altersgründen niedergelegt hatte. Ebenfalls nicht mehr Mitglied des Ortsbeirats ist Walter Dombrowski (CDU), für ihn rückt Florian Wagner in das Gremium nach. Bürgermeister Achim Juchem überreichte Meumerzheim die Ernennungsurkunde, nachdem er sie feierlich vereidigt hatte.

In diesem Jahr will Gelsdorf, anders als 2017, wieder am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ teilnehmen. In einem Vorgespräch mit den örtlichen Vereinen hätten einige ihre Bereitschaft signalisiert, an der Aktion mitzuwirken, berichtete Ortsvorsteher Andreas Ackermann (CDU). Der Ortsbeirat befürwortete einstimmig die Teilnahme am Landeswettbewerb. Wobei 2018 eher als Testlauf angesehen werden solle für das Jahr 2019, in dem Gelsdorf ein besonderes Jubiläum feiern will: 660 Jahre Stadtrechte sollen vom 23. bis 25. August bejubelt werden.

Nicht einig war sich das Gremium in der Frage, ob der Ausbau oder Neubau der Eckendorfer Straße in den Nachtragshaushalt 2018 der Gemeinde Grafschaft eingestellt werden sollte. Die beiden FWG-Ortsbeiratsmitglieder Peter Schmidt und Holger Bäsel hatten das beantragt. Ackermann erinnerte daran, dass das Thema im November 2015 schon einmal von der FWG auf die Tagesordnung gesetzt worden war, nach einem Widerspruch der Anwohner im aber wieder verworfen worden sei. Nachdem der Ortsbeirat in seiner Dezember-Sitzung 2017 entschieden habe, ein kleines Baugebiet „Hinter der Haage II“ auszuweisen, riet er ohnehin davon ab, die Straße zum jetzigen Zeitpunkt zu erneuern. Wenn das Baugebiet in Angriff genommen werde, laufe der Baustellenverkehr hauptsächlich über die Eckendorfer Straße, die dann schon wieder in Mitleidenschaft gezogen werde.

Zustand der Straße erinnert an die 1960er-Jahre

Das wollte Bäsel so nicht gelten lassen, zumal noch gar nicht klar sei, ob und wann das Baugebiet verwirklicht werde. Der Zustand der Straße sei so schlecht, dass man den Ausbau nicht noch weiter verschieben dürfe. Schmidt ergänzte, dass die Verkehrssicherheit dort nicht mehr gewährleistet werden könne. „Hier besteht absoluter Handlungsbedarf.“ Ohnehin erinnere ihn der Zustand der Straße doch stark an die 1960er-Jahre.

Michael Schneider (CDU) plädierte seinerseits dafür, die Maßnahme im Gesamtkontext der Gemeinde Grafschaft zu sehen. Seit einiger Zeit habe man darauf verzichtet, innerörtliche Straßen auszubauen, um angesichts knapper Kassen Geld zu sparen. Doch nun müsse man wieder in die Straßen investieren. Dafür sei allerdings ein Prioritätenplan über die ganze Gemeinde erforderlich, in den auch die Eckendorfer Straße eingearbeitet werden müsse.

Am Ende stimmten die vier CDU-Ortsbeiratsmitglieder gegen die Aufnahme des Straßenausbaus in den Nachtragshaushalt 2018, die beiden FWG-Vertreter dafür, sodass der Antrag abgelehnt wurde. JOST

Gelsdorfs Ortsvorsteher Andreas Ackermann (links) und Bürgermeister Achim Juchem (rechts) überreichten der neuen stellvertretenden Ortsvorsteherin Ingrid Meumerzheim die Ernennungsurkunde. Foto: JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Mit uns fahren Sie sicher
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Daueranzeige 14-tägig
Kirmes Miesenheim
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Empfohlene Artikel

Remagen. Um die Nutzung von E-Ladesäulen effizienter und fairer zu gestalten, werden ab dem 01. November 2025 einheitliche Blockiergebühren zwischen 08:00 und 20:00 Uhr an den städtischen E-Ladesäulen erhoben. Diese ersetzen die bisherige, teilweise uneinheitliche Regelung und sollen Verwirrung sowie eine ineffiziente Nutzung der Ladeinfrastruktur verhindern. Entsprechende Ladebedingungen sind in...

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Maschinenbediener
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Anzeige zu Video Wero
Titelanzeige
Kirmes in Miesenheim
Titelanzeige BH, L, U
Titelanzeige
Heimat aktiv erleben
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Stellenanzeige - diverse Stellen