Politik | 03.08.2018

Landesbehindertenbeauftragter war im Westerwaldkreis unterwegs

„Inklusion ist auf dem Weg, aber es ist noch viel zu tun“

Das Forum Soziale Gerechtigkeit besucht mit Matthias Rösch wichtige Knotenpunkte im Kreis

Erste Station der Rundreise im Westerwaldkreis war das Unternehmen Inovatec in Ebernhahn, wo mit der inklusiven Beschäftigung von Menschen mit einem Handicap gute Erfahrungen gemacht werden. Auf dem Foto (v.r.): Stefan Lorch (Geschäftsführer Inovatec), Matthias Rösch (im Rollstuhl, Landesbehindertenbeauftragter), Arne Kretzer (Stiftung Bethesda), Thomas Volk (Integrationsfachkraft), Jörg Röder (Stiftung Scheuern) und Uli Schmidt (Forum Soziale Gerechtigkeit). privat

Westerwaldkreis. „Leben, Arbeiten, Wohnen – Inklusion im Westerwald“. Dies war das Motto einer Sommerreise des rheinland-pfälzischen Landesbehindertenbeauftragten Matthias Rösch gemeinsam mit Uli Schmidt als Sprecher des Forums Soziale Gerechtigkeit. An insgesamt sechs Stationen erfuhren die beiden viel darüber, was in Sachen Inklusion in der Region auf dem Weg ist – und was noch zu tun ist.

Gelingende Inklusion mit starken Partnern und Beratern

Erster Gastgeber des Tages war mit der Inovatec GmbH & Co KG in Ebernhahn ein aufstrebendes Unternehmen, das für die Beschäftigung von Menschen mit einer Behinderung offen ist. „Wir haben mit der Integration von Leuten mit einem Handicap sehr gute Erfahrungen gemacht und können uns gut vorstellen, noch einigen mehr eine Chance zu geben“, meinte Geschäftsführer Stefan Lorch. Davon, dass dies gelingen kann, ist auch Thomas Volk überzeugt, der die Firma als Integrationsfachkraft in diesem Bemühen unterstützt. Optimal ist, dass das Unternehmen mit der Stiftung Bethesda, der AWO-OptiServ und dem Case-Projekt gute Kooperationspartner ins Boot geholt hat, die teilweise auch bei dem Besuch anwesend waren.

Rund um das Thema Behinderung wurde in der Vergangenheit oft die mangelnde Beratung kritisiert. Der Gesetzgeber hat die Situation bundesweit mit der Einführung der „Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung“ (EUTB) verbessert. Um diese bekannter zu machen, war die vor einigen Monaten eröffnete EUTB-Beratungsstelle in der Kreisstadt nächste Station. Berater Rüdiger Merz, der selbst sehbehindert ist, stellte mit seinen Kollegen und Kolleginnen die Beratungstätigkeit vor. „Es soll mehr Werbung für die EUTB gemacht werden, damit das sinnvolle Angebot künftig von noch mehr Menschen in Anspruch genommen wird“, so Geschäftsführer Wilfried Kehr vom Diakonischen Werk im Westerwaldkreis als Träger der neuen Beratungsstelle.

104 schwerbehinderte Menschen im Bezirk erfolgreich vermittelt

Bei einem „Arbeitsessen“ in der Agentur für Arbeit in Montabaur informierte Geschäftsführer Dieter Knopp die Gäste darüber, dass ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung stehen, um möglichst viele Menschen mit einer Behinderung für den Arbeitsmarkt fit zu machen. Ein Hindernis bei der Integration sei häufig die eingeschränkte Mobilität der Kundschaft. Als Vermittlerin für Schwerbehinderte ergänzte Martina Schmidt-Gail, dass der Arbeitsmarkt für Menschen mit einem Handicap derzeit sehr aufnahmefähig ist. Davon zeuge, dass bisher im Jahr 2018 104 schwerbehinderte Menschen im Bezirk der Agentur Montabaur vermittelt werden konnten.

Fit für den Arbeitsmarkt trotz Schicksalsschlag

Ein Bildungsträger, der dabei hilft Menschen mit einem Handicap auch in fortgeschrittenem Alter nochmal fit für den Arbeitsmarkt zu machen, ist das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft (BWHW). Dieses führt auch im Westerwald Berufspraktische Lehrgänge für Rehabilitanden (BLR) durch. Rösch und Schmidt nutzten die Gelegenheit, mit den Teilnehmenden eines solchen Reha-Kurses ins Gespräch zu kommen. Kursleiter Peter Bill war überzeugt, dass man auch diesmal für mehr als die Hälfte der freiwillig teilnehmenden Rehabilitanden und Rehabilitandinnen wieder eine konkrete berufliche Perspektive erarbeiten kann.

Schicksale wie die einer Altenpflegerin, die nach 17 Jahren wegen einer Erkrankung ihren Beruf nicht mehr ausüben kann, ließen die Gäste nicht unberührt. „Wir haben Angst, dass wir in unserem Alter einfach auf dem Arbeitsmarkt aussortiert werden und sich niemand mehr um uns kümmert“, brachte es einer der Teilnehmer auf den Punkt, der als Unfallfolge seinen Beruf als Kraftfahrer nicht mehr ausüben kann.

Barrierefreies Wohnen

Im neuen Montabaur Stadtteil Quartier Süd wartete dann Geschäftsführer Dr. Martin Koch vom Projektentwickler Quartiersmanufaktur aus Trier mit Fachleuten der Stiftung Scheuern und der Katharina Kasper Gruppe auf die Gäste. Thema war das Wohnen im Quartier auch für ältere Menschen und Menschen mit einer Behinderung. „Wir wollen möglichst viel barrierefreien Wohnraum im Quartier schaffen und es war uns wichtig, dass auch Senioren und Behinderte mittendrin wohnen und gut in den Stadtteil integriert werden“, so Dr. Koch. Schon weit fortgeschritten ist, nach einer Vorstellung von Einrichtungsleiterin Ursula Ewens, der Umbau der alten Kasernen-Kantine durch die „Dernbacher“ zu einem modernen Seniorenwohnprojekt mit Pflege-WG´s, Einzelwohnungen und einer Tagespflege. Bernd Feix, Leiter des Geschäftsbereiches Behindertenhilfe der Stiftung Scheuern, stellte dann die geplante Wohnstätte für Menschen mit einer Behinderung vor. „Wir wollen an der Lahn bestehende Wohnplätze in den Westerwald dezentralisieren“, so Feix.

Als sechste und letzte Station des Tages hatte das Forum Soziale Gerechtigkeit zu einem abschließenden öffentlichen Gespräch mit dem Gast aus Mainz in das Inklusions-Café Vogelhaus in Montabaur eingeladen. Etwa 25 am Thema Inklusion besonders interessierte Menschen waren dabei und brachten ihre Erfahrungen zu den Themen Bildung, Beratung, Arbeit, Wohnen und Freizeit ein. „Inklusion erfordert ein Umdenken in vielen Köpfen“, resümierte Matthias Rösch.

Pressemitteilung des

Forums Soziale Gerechtigkeit

Erste Station der Rundreise im Westerwaldkreis war das Unternehmen Inovatec in Ebernhahn, wo mit der inklusiven Beschäftigung von Menschen mit einem Handicap gute Erfahrungen gemacht werden. Auf dem Foto (v.r.): Stefan Lorch (Geschäftsführer Inovatec), Matthias Rösch (im Rollstuhl, Landesbehindertenbeauftragter), Arne Kretzer (Stiftung Bethesda), Thomas Volk (Integrationsfachkraft), Jörg Röder (Stiftung Scheuern) und Uli Schmidt (Forum Soziale Gerechtigkeit). Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Audi Kampagne
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Media-Auftrag 2025/26
Recht und Steuern
Handwerkerhaus
Empfohlene Artikel

Bad Bodendorf. Volt will mit dem Antritt zur Landtagswahl 2026 den politischen Diskurs in Rheinland-Pfalz bereichern und neue Perspektiven in die Landespolitik einbringen. Themen wie Bildung, Klimaschutz, Digitalisierung und soziale Gerechtigkeit stehen dabei im Mittelpunkt.

Weiterlesen

Remagen. Oxana Iose bleibt Vorsitzende des FDP-Ortsverbands Remagen. „Die Remagener Liberalen haben eindeutig kein Frauenproblem“, freut sich der Kreisvorsitzender der Liberalen Ulrich van Bebber anlässlich des Ortsparteitags, bei dem er als Sitzungsleiter durch die turnusmäßig anstehenden Wahlen führte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Feierabendmarkt
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Oktoberfest in Insul
Oktoberfest Insul
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Gesundheit im Blick
Lukasmarkt
Lukasmarkt Mayen
Lukasmarkt
Titelanzeige