Politik | 07.01.2021

Impfzentrum in Grafschaft-Gelsdorf nimmt Betrieb auf

Interesse an Schutzimpfung im Kreis Ahrweiler ist enorm

(v.l.) Fabian Schneider, Impfzentrumskoordinator, Dr. Michael Berbig, Leiter des Ärztenetzes Kreis Ahrweiler, Dr. Stefan Voss, Leiter des Gesundheitsamtes, Achim Juchem, Bürgermeister der Gemeinde Grafschaft, und Landrat Dr. Jürgen Pföhler begrüßten heute Morgen die ersten Impflinge, Bernd und Ilse Wittge (Mitte).

Kreis Ahrweiler. Heute wurde mit den ersten Corona-Schutzimpfungen im Landesimpfzentrum des Kreises in Grafschaft-Gelsdorf begonnen. Pünktlich um 8:30 Uhr ließen sich am Morgen die ersten Bürgerinnen und Bürger gegen das Coronavirus impfen. Insgesamt 70 Seniorinnen und Senioren, die sich zuvor über die zentrale Terminvergabestelle des Landes registriert hatten, erhielten an diesem ersten Tag die Corona-Schutzimpfung.

Landrat Dr. Jürgen Pföhler hebt die Bedeutung dieses Tages hervor: „Der Beginn der Impfungen im Landkreis Ahrweiler ist ein wichtiger Schritt in der Bekämpfung der Pandemie und ein Tag, der in die Geschichtsbücher des Kreises eingehen wird. Dank der hervorragenden Zusammenarbeit aller Beteiligten wurde in den vergangenen Wochen Außergewöhnliches geleistet. Allerdings ist der Impfstoff durch Bund und Land streng kontingentiert, sodass wir heute und morgen lediglich je 70 Menschen über 80 Jahre impfen können.“

Die Ersten, die an diesem Morgen im Impfzentrum eintrafen, um geimpft zu werden, sind die 82-jährige Ilse und der 81-jährige Bernd Wittge aus Bad Neuenahr-Ahrweiler. „Für uns war es keine Frage, sich impfen zu lassen. Die Erkrankung durch das Virus erachten wir als schlimmer als die möglichen Nebenwirkungen der Impfung“, so Ilse Wittge. Und ihr Mann ergänzt: „Der Piks war auch überhaupt nicht schlimm, mir hat die Grippeimpfung mehr weh getan. Ich bin froh, dass wir die Möglichkeit direkt nutzen konnten.“

Das Interesse der Impfberechtigten ist enorm: Die Termine für die ersten beiden Impftage waren binnen weniger Stunden vergeben. „Jetzt wird die Hoffnung auf wieder unbeschwerte Zeiten greifbar“, blickt auch Achim Juchem, Bürgermeister der Gemeinde Grafschaft, zuversichtlich auf die kommenden Monate. Bürgermeister Juchem und seine Verwaltung hatten maßgeblich zum Bau des Impfzentrums beigetragen.

Auch Impfzentrumskoordinator Fabian Schneider und sein Stellvertreter, Daniel Blumenberg, zeigen sich erleichtert: „Endlich ist der Start erfolgt und es war ein emotionaler Moment für alle, als wir hier vor Ort die ersten Impflinge empfangen konnten. Denn wir warten bereits seit dem 15. Dezember darauf, dass es losgeht. Das Team hat sich intensiv vorbereitet, um einen reibungslosen Verlauf des Impfstarts zu ermöglichen. Dafür arbeiten alle Kräfte Hand in Hand.“

Einig sind sich Landrat Pföhler, die Ärzteschaft rund um Dr. Michael Berbig, Vorsitzender des Ärztenetzes Kreis Ahrweiler, Dr. Stefan Voss, Leiter des Gesundheitsamtes, sowie die anwesenden Apotheker und der DRK Ortsverein Grafschaft auch in folgendem Punkt: „Es ist noch ein weiter Weg in Richtung Normalität und wir dürfen jetzt nicht unachtsam werden. Es ist auch weiterhin höchste Vorsicht geboten.“

Ab Montag, 11. Januar 2021, dürfen laut Verordnung des Landes und in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit des Impfstoffs täglich 140 Impfungen im Landesimpfzentrum erfolgen. Parallel zu den Impfungen im Impfzentrum werden die am Dienstag begonnenen Impfungen in den Alten- und Pflegeeinrichtungen durch die mobilen Impfteams fortgesetzt.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Ahrweiler

Kurz vor dem Start schwor Landrat Dr. Jürgen Pföhler (Mitte) das Team noch einmal ein.

Kurz vor dem Start schwor Landrat Dr. Jürgen Pföhler (Mitte) das Team noch einmal ein. Foto: Bernhard Risse

(v.l.) Fabian Schneider, Impfzentrumskoordinator, Dr. Michael Berbig, Leiter des Ärztenetzes Kreis Ahrweiler, Dr. Stefan Voss, Leiter des Gesundheitsamtes, Achim Juchem, Bürgermeister der Gemeinde Grafschaft, und Landrat Dr. Jürgen Pföhler begrüßten heute Morgen die ersten Impflinge, Bernd und Ilse Wittge (Mitte).

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Imageanzeige
Imageanzeige
Image
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Themenseite Late night shopping KW 47
Black im Blick
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsdorf Andernach
Kennziffer 139/2025
Recht und Steuern
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Schausonntage
Nur Anzeigenteil berechnet