Politik | 31.03.2023

FWM3/Die Linke

Interims-Geschäftsführung des GKM bietet große Chance

Professionelles Management bringt verlässlichere Daten

Mitglieder des Kreistags in Koblenz.  Foto: FWM3/DieLinke

Kreis Mayen-Koblenz. MYK-Landrat Saftig und Oberbürgermeister Langner (Koblenz) begrüßten aktuell ausdrücklich die neue Übergangs-Geschäftsführung des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein, durch die sie ein professionelles Management der Einrichtung bis zur endgültigen Klärung der Frage nach kommunaler oder privater „Mehrheitsträgerschaft“ gewährleistet sehen. Gleichzeitig bietet sich aber nach Einschätzung der Freien Wähler durch diese Übergangszeit mit quasi neutraler Geschäftsführung die einmalige Chance für die bisherigen Hauptträger – Kreis und Stadt - andere Erfahrungen als mit der am Kauf der Mehrheitsanteile interessierten SANA AG zu machen. Und dies erscheint z.B. auch nach dem Weihnachtsgeldskandal und anderen fragwürdigen Praktiken der SANA durchaus angebracht: Privatisierung erscheint vielen KommunalpolitikerInnen in der Region als die schnelle und relativ stressfreie Lösung, um die andauernden Sorgen um die Finanzierung der Kliniken endlich loszuwerden. Doch für die Kreistagsfraktion von FWM3/Die Linke gilt, die Privatisierung ist eindeutig eine schlechte Lösung: Zum einen eröffnet sie dem Privatinvestor einen schnellen Gewinn durch den günstigen Kauf der Mehrheitsanteile, womit er aber gleichzeitig auch die Mehrheit an allen anderen Werten des Unternehmens (z.B. auch Anlagevermögen) erwirbt, insgesamt ein Riesengewinn. Zum anderen erhält der Investor dadurch freie Hand, die Klinikpolitik so zu gestalten, dass er selbst einen möglichst hohen Profit erwirtschaftet. Die Folgen nach der Fachliteratur sind u.a.: Fachabteilungen nach Erlösen klassifiziert und unrentable mit der Schließung bedroht, Eingriffe unter Umsatzaspekten, vor allem aber Reduzierung der Personalkosten durch Outsourcing in Tochtergesellschaften mit niedrigeren Löhnen. Denn niedrige Löhne und massive Einsparungen garantieren am besten hohe Renditen. Für die Zukunft der Kliniken – auch des GKM - ist mitentscheidend, dass hinter den milliardenschweren Klinikkonzernen noch mächtigere Pharmagiganten und auch private Krankenkassen stehen, die den kommunalen Trägern finanziell drastisch überlegen sind. Diese Wettbewerbsverzerrung ist nicht zuletzt eine Folge der durchweg mangelhaften Finanzausstattung der kommunalen Krankenhäuser durch die Bundesländer, obwohl diese gesetzlich dazu verpflichtet sind. „Hier müssten alle Kommunalpolitiker der Region drastisch die derzeitige Mainzer Landesregierung kritisieren, dazu fehlt ihnen aber wohl der „parteipolitische Mumm“!“, so FWM3/Die Linke. Erschwerend kommen auch Interessenkonflikte hinzu, so muss sich der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister im Kreistag MYK, aber auch einzelne Landtagsabgeordnete, bei der Entscheidung über die Zukunft des GKM zwischen der Wahrnehmung der Bürgerinteressen ihres Wahlkreises und den Vorgaben der Landesregierung entscheiden. Doch die mehrheitliche Privatisierung löst nicht alle Probleme der kommunalen „Mitträger“, so die Fraktion. Auch in Zukunft müssen sie sich an Investitionen beteiligen und aufgrund der gesetzlichen Verpflichtung der Landkreise zur Sicherstellung einer ausreichenden, medizinisch notwendigen Versorgung im Krankenhausbereich können aufgrund der Schließung bestimmter unrentabler Teile der Klinikversorgung durch einen privaten Betreiber weitere Kosten auf kommunaler Seite entstehen. Aus all diesen Gründen setzen die Freien Wähler generell und die FWM3/Die Linke im Kreis weiterhin auf eine kommunale Lösung, die – wenn die gesetzlich vorgeschriebenen Gelder aus Mainz fließen würden – wohl auch finanziell für den Kreis Mayen-Koblenz und die Stadt Koblenz überschaubar und stemmbar wären. Gleichzeitig bliebe der Hauptanteil des Anlagevermögens des GKM in kommunaler Hand. Nach Ansicht der Kreistagsfraktion FWM3/Die Linke besteht somit aktuell kein einziger Grund, um das GKM an SANA zu verkaufen. Schon gar nicht unter Wert. Die aktuellen Finanzsorgen sind ausgeräumt und durch das professionelle Management der neuen Geschäftsführung bestehen die besten finanziellen und strukturellen Voraussetzungen, die tatsächliche Wirtschaftlichkeit des Gesamtklinikums unabhängig von der SANA AG zu erheben. Diese zukünftigen Bilanzzahlen könnten dann eine solide Basis für die Zukunftsplanungen des GKM bieten. Die Entscheidung zwischen kommunaler Trägerschaft und einem Verkauf an einen privaten Mehrheitseigner würde dann wesentlich belastbarer ausfallen.

Pressemitteilung

FWM3/Die Linke

Mitglieder des Kreistags in Koblenz. Foto: FWM3/DieLinke

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag 2025
Titelanzeige
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Black im Blick
Sonderpreis wie vereinbart
Empfohlene Artikel

Andernach. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt war Ziel der Senioren-Union Andernach. Das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt ermöglicht unmittelbare Einblicke in seine Forschungs- und Trainingseinrichtungen. Als besonders spannend und eindrucksvoll empfanden die Teilnehmer die Möglichkeit zum Besuch der LUNA-Halle, in der die Bedingungen der Mond-Oberfläche simuliert werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag
Hausmeister
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick