Politik | 02.12.2022

Mittelstandunion Koblenz-Montabaur

Ist Deutschland noch zu retten?

Heinz-Peter Mertens, Dr. Karlheinz Sonnenberg und Dr. Adrian Nitsche. Quelle: MIT Koblenz-Montabaur

Waldesch.Explodierende Energiepreise bereiten aktuell vielen Menschen und Unternehmen in Deutschland große Sorgen. Anlass genug für den Bezirksvorsitzenden der Mittelstandsunion Heinz-Peter Mertens, einen versierten Experten auf diesem Gebiet einzuladen, um aus erster Hand eine Analyse von Ursachen, Situation und Perspektiven zu erhalten. Dr. Karlheinz Sonnenberg, Finanzvorstand der Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) kam der Einladung gerne nach und präsentierte einer breiten Zuhörerschaft im Bürgerhaus Waldesch die Fakten zur Versorgungslage mit Strom und Erdgas.

Ein Anstieg der Energiepreise war bereits im Jahr 2021, lange vor dem russischen Einmarsch in der Ukraine, zu beobachten. Der extreme Ausschlag an den Märkten fand dann allerdings im August 2022 statt, nicht zuletzt durch den Einkauf der Bundesregierung für die Speicherbefüllung „zu jedem Preis“. Derzeit ist der Trend wieder fallend, wenn auch auf höherem Niveau.

Es ist richtig, dass mit steigenden Kapazitäten erneuerbarer Energie in den Phasen, in denen der Wind weht und die Sonne scheint, Strom aus diesen Quellen produziert wird. Die Problematik besteht jedoch darin, dass die Nachfrage nach Strom nicht von der Produktion abhängt, sondern die Stromproduktion bzw. die Verfügbarkeit sich nach der Nachfrage richten muss. Das bedeutet, dass auch und gerade in Phasen, in denen erneuerbare Energie nicht zur Verfügung steht, Strom aus alternativen Quellen bereitgestellt werden muss. Die Erfahrung in Deutschland zeigt, dass es windreiche Phasen eher im Winter gibt und die Sonne in ausreichender Stärke eher an Tagen im Sommerhalbjahr scheint. Das bedeutet, dass es permanent Phasen gibt, die durch erneuerbare Energie nicht gedeckt sind, und für die es heute auch keine ausreichenden Speicherkapazitäten (z.B. Pumpspeicherkraftwerke) gibt, während die Wasserstofftechnologie noch nicht adäquat zur Verfügung steht. Und hier ist nur von Menge, jedoch nicht von Preisen die Rede.

Für die Grundlast sind daher entweder Kohle- oder Atomkraftwerke ausgelegt. Um aber die Spitzen flexibel abzudecken, ist Strom aus Erdgas eine Option der Wahl. Da der Preis am Markt sich aber nach den Kosten für den jeweils teuersten Einsatzstoff richtet (Marktpreis), wirkt sich der Erdgaspreis hierbei unmittelbar auf den Strompreis aus. Ausstieg aus der Atomkraft und mittelfristig der Kohle erhöhen den Druck für Deutschland mit der Konsequenz einer steigenden Importabhängigkeit zu höheren Preisen.

Eine weitere Konsequenz dieser Fakten ist, dass die Versorgungssicherheit nicht allein durch einen Ausbau erneuerbaren Energiekapazitäten erreicht werden kann, und daher Erdgaskraftwerke als back-up noch lange eine wichtige Rolle einnehmen werden.

Bereits seit den 70er Jahren hat Deutschland verstärkt auf Erdgasimport aus Russland gesetzt, da der Transport durch Pipelines umweltfreundlicher und günstiger ist als der Import von Flüssiggas. Der Wegfall der Gaslieferungen aus Russland trifft daher Deutschland mit großer Wucht. Dass es derzeit möglich ist, in Deutschland die Lücke mit Flüssiggas zu füllen, ist auch der Tatsache zu verdanken, dass China aufgrund der „Corona-Rezession“ auf Nachfrage verzichtet. Sofern jedoch eine Situation mit höherer LNG-Nachfrage auf dem Weltmarkt entsteht, ohne dass die Lieferungen aus Russland wieder aufgenommen werden, könnte die Versorgung mit Erdgas für Deutschland aufgrund unzureichender Langzeitverträge für LNG knapp werden. Kritischer als dieser Winter könnte daher der Winter 2023/24 werden. Bereits jetzt liegen Pläne für eine mögliche Gasmangellage in der Schublade.

Als sehr wahrscheinlich muss jedoch angenommen werden, dass die Energiepreise in Deutschland anders als in vielen anderen Ländern für die kommenden Jahre mindestens auf hohem Plateau verharren werden. In der Konsequenz leidet die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands mit erheblicher Rezessionsgefahr für 2023.

Pressemitteilung der

MIT Koblenz-Montabaur

Heinz-Peter Mertens, Dr. Karlheinz Sonnenberg und Dr. Adrian Nitsche. Quelle: MIT Koblenz-Montabaur

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Dauerauftrag 2025
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Schulze Klima -Image
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
PR-Anzeige Hr. Bönder
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Mayen. Die CDU Mayen lädt herzlich zur traditionellen Veranstaltung „Haushalt mit Döppekooche“ ein, die auch in diesem Jahr Gelegenheit bietet, gemeinsam in gemütlicher Runde über den Mayener Haushalt für 2026 zu diskutieren. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 27. November, ab 18.30 Uhr im Gasthaus „Dajöh“ in Mayen statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

- Anzeige -Schneiders Marktscheune in Wachtberg startet als Event-Location

Ab Dezember öffnet die Marktscheune für Tagungen, Feiern und winterliche Highlights

Wachtberg. Die beliebte Marktscheune in Wachtberg schlägt ein neues Kapitel auf: Ab Dezember präsentiert sich die Adresse im Drachenfelser Ländchen als charmante Tagungs- und Eventlocation in ländlicher Umgebung. Den Auftakt machen stimmungsvolle Weihnachtsfeiern und eine Eisstockbahn, die für winterliches Vergnügen sorgt. Im Zuge der Neuausrichtung wird der Hofladen künftig in kleinerem Rahmen, jedoch mit hochwertigem und sorgfältig ausgewähltem Sortiment fortgeführt.

Weiterlesen

Turngesellschaft 1888 Polch e.V. - Abteilung Rhönradturnen

Polcher Rhönradturnerin beim 27. Deutschland-Cup 2025 in Magdeburg

Polch. Der 27. Deutschland-Cup im Rhönradturnen wurde am 08. und 09.11.2025 in der historischen Stadt Magdeburg veranstaltet und markierte gleichzeitig das 100-jährige Bestehen des Rhönrads. Hintergrund: Am 08.11.1925 wurde das Rhönrad zum Patent angemeldet.

Weiterlesen

Offener Austausch mit Petitionsausschussmitglied Corinna Rüffer

Wiederaufbau und Hochwasserschutz waren Thema

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen lud nach dem Besuch des Petitionsausschusses zu einer offenen Diskussion ins Dom Café ein - ein Nachbarschaftscafé in Hemmessen, gegründet nach der Flut.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Pelllets
Seniorenmesse in Plaidt
ZFA
Ganze Seite Andernach
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Stadt Linz
Ganze Seite Remagen
Titelanzeige
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#