Politik | 24.08.2017

Reduzierung des Bahnlärms auch am unteren Mittelrhein gefordert

Kampf gegen ungeliebte Geräuschkulisse

CDU-Bundestagsabgeordnete fordern Beirat „Leiseres unteres Mittelrheintal“

Die CDU-Abgeordneten zwischen Koblenz und Bonn (Erwin Rüddel 5. v.l., Claudia Lücking-Michel 2. v.l.,Dr. Norbert Röttgen 4. v.l., Mechthild Heil 7. v.l.) trafen sich zusammen mit Landtagsabgeordneten, Kommunalpolitikern und Bürgerinitiativen der Region, um für besseren passiven Lärmschutz an der Bahnlinie am unteren Mittelrheintal zu werben.Dieter Klaas/Büro Erwin Rüddel

Kreisgebiet. Der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel lud im Kampf gegen den Bahnlärm gemeinsam mit weiteren Bundestagsabgeordneten, Landtagsabgeordneten, Kommunalpolitikern und Bürgerinitiativen der Region zum länderübergreifenden Treffen am Bahnhof Bad Honnef ein, um der Forderung nach einem länderübergreifenden Beirat „Leiseres unteres Mittelrheintal“ Nachdruck zu verleihen. „Im gesamten Mittelrheintal zwischen Bingen und Bonn muss der Bahnlärm deutlich reduziert werden! Wir fordern deshalb die zügige Einrichtung eines Beirats ‚Leiseres unteres Mittelrheintal‘ analog zum Beirat ‚Leiseres Mittelrheintal‘, der sich ausschließlich mit dem Bereich des Weltkulturerbes zwischen Bingen und der Region Koblenz befasst. Die Ausgrenzung der Region zwischen Koblenz und Bonn beim passiven Lärmschutz muss ein Ende haben“, erklärt Rüddel bei dem Treffen mit Bürgerinitiativen und kommunalen Vertretern.

Unterstützung fand der heimische CDU-Politiker, der auch Initiator der parteiübergreifenden „Parlamentsgruppe Bahnlärm“ im Bundestag ist, hierbei von den Bundestagsabgeordneten Mechthild Heil, Claudia Lücking-Michel, Dr. Norbert Röttgen und Elisabeth Winkelmeier-Becker. Ziel der regionalen CDU-Bundestagsabgeordneten ist die Gründung eines Beirats, der die Interessen der Anrainer zwischen Koblenz und Bonn vertritt. „Parallel zu dem Maßnahmenpaket am oberen Mittelrhein, das 68 Millionen Euro umfasst, müssen deshalb weitere Finanzmittel auch für unsere Region zur Verfügung gestellt werden“, forderte Rüddel. Die Eröffnung des Gotthard-Basistunnels wird die Hauptverkehrsachse Rotterdam-Genua noch stärker mit Güterzügen belasten. Das erfordert schnelles und konsequentes Handeln. Als Vorbild dient der Beirat für die Region Bingen-Koblenz, der technische Lösungen ermittelt hat zur weiteren Lärmminderung. Hierzu wurde eine Machbarkeitsuntersuchung beauftragt. Diese empfiehlt bis 2020 knapp 80 zusätzliche Lärmminderungsmaßnahmen. Dazu gehören beispielsweise Schienenstegabschirmungen auf einer Länge von über 110 Kilometern, Lärmschutzwände auf über 21 Kilometern, niedrige Lärmschutzwände sowie Schienenschmiereinrichtungen. Fester Bestandteil der Untersuchung war zudem das von der Deutschen Bahn zusätzlich durchgeführte Schienenschleifen. „Nach diesem Vorbild wollen wir auch für unsere Region zwischen Koblenz und Bonn ein Maßnahmenpaket zum deutlich besseren Lärmschutz umgesetzt sehen. Hier sind neben der Bahn auch der Bund und die Länder Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen gefordert“, erläutert der CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel. Der Abgeordnete machte darauf aufmerksam, dass in den letzten Jahren in Sachen Bahnlärm bereits deutliche Fortschritte erzielt wurden und nennt dazu beispielsweise das Verbot von lauten Bremssystemen ab 2020 mit dem Ziel der Bahnlärm-Halbierung, das Monitoring des Rad-Schiene-Systems, die Zukunftsperspektive durch die Neubaustrecke Troisdorf / Mainz-Bischofsheim. Trotz der Erfolge und Fortschritte stellte Rüddel klar: „Eine Unwucht in der Lärmbekämpfung zwischen Weltkulturerbe-Region und dem restlichen Mittelrhein darf es zukünftig nicht geben!“Pressemitteilung

Erwin Rüddel MdB (CDU)

Die CDU-Abgeordneten zwischen Koblenz und Bonn (Erwin Rüddel 5. v.l., Claudia Lücking-Michel 2. v.l.,Dr. Norbert Röttgen 4. v.l., Mechthild Heil 7. v.l.) trafen sich zusammen mit Landtagsabgeordneten, Kommunalpolitikern und Bürgerinitiativen der Region, um für besseren passiven Lärmschutz an der Bahnlinie am unteren Mittelrheintal zu werben.Foto: Dieter Klaas/Büro Erwin Rüddel

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Pelllets
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Black im Blick
Lucia-Markt in Rech, 05. - 06.12.25
Weihnachtszauber im Brohltal
Empfohlene Artikel

Unkel. „Beim Deutschen Kita-Preis 2025 hat unsere Region einen herausragenden Erfolg erzielt. Das erfüllt mich mit großem Stolz“, freut sich die Wahlkreisabgeordnete Ellen Demuth, die bei der Preisverleihung in Berlin anwesend war. Die Inklusive Kita Unkel wurde als „Kita des Jahres“ ausgezeichnet. Die Kita St. Nikolaus aus Kirchen (Sieg) erreichte den zweiten Platz. Beide Einrichtungen setzten sich...

Weiterlesen

Remagen. Nach der erfolgreichen und sehr gut besuchten Bürgersprechstunde in Remagens nördlichstem Ortsteil Rolandswerth lädt Bürgermeister Björn Ingendahl ein zu seiner nächsten Sprechstunde für Mittwoch, 17. Dezember 2025, von 17 bis 19 Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus Bandorf, Einsfeldweg 11.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bürgergesellschaft Casino zu Coblenz

Einladung zum Casinoball

Koblenz. Am Samstag, den 17. Januar 2026, veranstaltet die im Jahre 1808 gegründete Bürgergesellschaft Casino zu Coblenz wieder den alljährlichen Casinoball in der Rhein-MoselHalle in Koblenz.

Weiterlesen

Orange Bank setzt Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Neuwied bekennt Farbe

Neuwied. Jeden einzelnen Tag werden in Deutschland Frauen und Mädchen Opfer von häuslicher Gewalt, Stalking, sexualisierter Gewalt und anderer Formen von Gewaltanwendung.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Imagenanzeige
Black im Blick - Stellenanzeige
Gegengeschäft
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Media-Auftrag 2025/26
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal