Politik | 19.04.2024

CDU-Fraktion fordert Aufnahme in die Lehrpläne und jährliche Aktionstage:

Katastrophenschutzprävention an Kreis-Schulen

Michael Korden (l.) und Julius Knieps von der Jungen-Union werben für die CDU-Initiative. Foto: Michael Schneider

Kreis Ahrweiler. Die CDU-Kreistagsfraktion Ahrweiler setzt sich auf Anregung der Jungen Union aktiv für die Sicherheit und Katastrophenschutzprävention an den Schulen in Kreisträgerschaft ein. „Angesichts der Flutkatastrophe sind Katastrophenschutzschulungen im Hinblick auf Extremsituationen für die Bevölkerung unerlässlich. Diese Vorbereitung betrifft jedoch nicht nur Erwachsene, sondern ist auch für junge Menschen besonders wichtig“, so der CDU-Fraktionsvorsitzende Michael Korden. Die CDU-Fraktion fordert daher eine umfassende Integration von Katastrophenschutzthemen in die Lehrpläne der Schulen. „Wir sind dankbar, dass die Junge Union dieses bedeutende Thema angesprochen hat. Es sollte im Sinne des Bevölkerungsschutzes so schnell wie möglich umgesetzt werden“, so Korden weiter.

Die Schulen sollen zukünftig nicht nur über Hochwasser- und Starkregenereignisse informieren, sondern auch über weitere potenzielle Katastrophen wie Waldbrände, Stürme oder längeren Stromausfall aufklären. Die Schülerinnen und Schüler sollen konkret für die möglichen Gefahren in Katastrophenfällen sensibilisiert werden und lernen, wie man sich auf diese Situationen vorbereiten kann. Nach Meinung der CDU ist es im Gefahrenfall auch entscheidend, dass Schülerinnen und Schüler einen sicheren Umgang mit Warnungen und Alarmen entwickeln, sei es durch Warn-Apps wie NINA und KATWARN oder durch Sirenen. Der Bildungsauftrag der Schulen umfasse laut CDU auch die Vermittlung von Orientierungsfähigkeit und eigenverantwortlichem Handeln, was den Katastrophenschutz als eine umfassende schulische Aufgabe einschließe.

Darüber hinaus regt die CDU-Faktion an, ergänzend zur Verankerung im Lehrplan zusätzlich Aktionstage zum Katastrophenschutz in den Schulen zu veranstalten.

Als Beispiel nennt die CDU das Land Baden-Württemberg, wo in den Schulen ab der 6. Klasse jährlich ein Aktionstag die Schülerinnen und Schüler für Katastrophenschutzthemen sensibilisiert und ihre Resilienz stärkt. Diese Aktionstage beinhalten eine Vielzahl von Aktivitäten, darunter die Vermittlung von allgemeinen Informationen zum Bevölkerungsschutz, die Förderung des Risikobewusstseins, die Aktivierung von Selbstschutz- und Selbsthilfefähigkeiten sowie die Stärkung von ehrenamtlichem Engagement. Zur Einführung solcher Aktionstage ist laut CDU eine enge Zusammenarbeit mit dem Bildungsministerium erforderlich, um die notwendigen Abstimmungen mit den Lehrplänen zu treffen.

Die CDU-Kreistagsfraktion hat daher im Werksausschuss „Schul- und Gebäudemanagement“ den Beschlussantrag gestellt, dass die Verwaltung auf das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz zugeht, um den inhaltlichen und organisatorischen Rahmen für jährliche Katastrophenschutz-Aktionstage an Schulen zu schaffen. Gleichzeitig soll geprüft werden, ob und wie ein solcher Aktionstag in enger Zusammenarbeit mit den Kreisschulen eigenständig organisiert werden kann.

Pressemitteilung der

CDU-Fraktion Kreis Ahrweiler

Michael Korden (l.) und Julius Knieps von der Jungen-Union werben für die CDU-Initiative. Foto: Michael Schneider

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
bei Traueranzeigen
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Image
Betriebselektriker
Titelanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Andernach. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt war Ziel der Senioren-Union Andernach. Das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt ermöglicht unmittelbare Einblicke in seine Forschungs- und Trainingseinrichtungen. Als besonders spannend und eindrucksvoll empfanden die Teilnehmer die Möglichkeit zum Besuch der LUNA-Halle, in der die Bedingungen der Mond-Oberfläche simuliert werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Ganze Seite Ahrweiler
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
quartalsweise Abrechnung
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Adventszauber in Bad Hönningen