Politik | 01.12.2022

SPD Brohltal

Kollegialer Austausch unter Ortsbürgermeistern

Manfred Sattler lud Frank Klapperich ein

Manfred Sattler (links) und Frank Klapperich (rechts) beim gemeinsamen Austausch.Foto: SPD Brohltal

Wassenach. Manfred Sattler und Frank Klapperich eint nicht nur, dass beide als Ortsbürgermeister ihrer Heimatorte fungieren, sie sind auch beide Vorsitzende ihrer jeweiligen Fraktion im Verbandsgemeinderat – Sattler bei der CDU, Klapperich bei der SPD. Klapperichs Kandidatur für das Amt des Verbandsgemeindebürgermeisters nahm Sattler nun zum Anlass einer Einladung nach Wassenach.

„Mir war es wichtig, zu vermitteln, welche Themen in Wassenach in den kommenden Jahren anstehen. Dafür sollte der Verbandsgemeindebürgermeister erster Ansprechpartner sein. Darüber hinaus wollte ich mich mit Frank Klapperich austauschen, wie wir die Verbandsgemeinde zukunftsfähig aufstellen können. Zum Wohle unserer Ortsgemeinden und der Bürgerinnen und Bürger“, so Sattler.

Bei den Themen mit Ortsgemeindebezug wurden vor allem die Gemeinsamkeiten der Ortsgemeinden Spessart und Wassenach deutlich. Das Zusammenleben von Jung und Alt, Förderung von Ehrenamt und Wirtschaft und nicht zuletzt Ausbau und Erhalt der Infrastruktur - die Herausforderungen beider Ortsgemeinden sind ähnlich. Umso fruchtbarer war dann auch der Austausch zum beiderseitigen Vorteil.

In Bezug auf die Zukunft der Verbandsgemeinde Brohltal standen zwei Themen im Mittelpunkt: der Tourismus und die Digitalisierung der Verwaltung. Gerade beim Tourismus sehen Sattler und Klapperich noch Potenziale, die sich entwickeln ließen. Beim Thema Digitalisierung herrscht nach einhelliger Meinung sogar dringender Handlungsbedarf: „Service für die Bürgerinnen und Bürger, Vereinbarkeit von Familie und Beruf für die Beschäftigten, beschleunigte Verfahren für Wirtschaft und Ortsgemeinden – alle würden profitieren. Gerade deshalb ist es für uns nicht nachvollziehbar, wieso wir ausgerechnet hier so weit hinter anderen Kommunen hinterherhinken“, so Sattler und Klapperich einmütig.

Den nun begonnenen Austausch will Klapperich fortsetzen und ausweiten. Frank Klapperich zog ein ausgesprochen positives Fazit: „Die Zusammenarbeit mit den Fraktionen im Rat und der stetige und konstruktive Kontakt mit den Ortsgemeinden und den Menschen, die dort Verantwortung tragen, steht für mich im Mittelpunkt der Arbeit eines Bürgermeisters. In dem Sinne will ich im Rahmen des Wahlkampfes den Austausch mit der Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeistern in der Verbandsgemeinde suchen, um Impulse aufzunehmen und den Grundstein zu legen für die gemeinsame Arbeit in den kommenden Jahren.“

Pressemitteilung der SPD Brohltal

Manfred Sattler (links) und Frank Klapperich (rechts) beim gemeinsamen Austausch.Foto: SPD Brohltal

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Andernach
Anlagenmechaniker
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Polch. In einer Klausurtagung sprachen die CDU-Stadtratsfraktion Polch und der CDU Stadtverbandsvorstand Polch intensiv über die aktuelle Stadtentwicklung und die Verbesserung der Infrastrukur. Beide Themen sind eng miteinander verwoben.

Weiterlesen

Grafschaft. „Sicherlich ist es sinnvoll, das sich die Gemeinden entlang der Ahr besser vernetzen und den Hochwasser- und Starkregenschutz untereinander koordinieren“, so Lothar Barth, „für die Grafschaft erwachsen aus einem Beitritt zu diesem Zweckverband jedoch keine Vorteile.“

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Ahrweiler. Die Rheinland-Pfalz-Meisterschaft im Crosslauf wurde zum wiederholten Mal in Laubach im Hunsrück ausgetragen. Eine großflächige Wiese mit leichtem Gefälle/Anstieg, abgesteckt mit engen Kehren, bot ideale Voraussetzungen für die verschiedenen Lauf-Wettbewerbe.

Weiterlesen

Öffentliche Gedenkstunde des Kreises Ahrweiler

Gedenken und Erinnerung auf dem Soldatenfriedhof in Bad Bodendorf

Bad Bodendorf. Ein Mahnung für den Frieden und ein Gedenken für die Opfer des Nazis-Regimes: Dies waren die beiden zentralen Aspekte bei der zentralen Gedenkstunde des Kreises Ahrweiler auf dem Soldatenfriedhof in Bad Bodendorf. Erstmals fungierte mit Egon Ramms ein General a.D. als Hauptredner der Veranstaltung. Die stand in diesem Jahr unter dem Motto "Lasst uns also dem nachjagen, was dem Frieden dient" (Römerbrief 14,19).

Weiterlesen

Münstermaifeld. Rechtzeitig zu Beginn der Vorweihnachtzeit liegt das Buch zur Entstehung und Verwendung der Lauffenburg (auch Pulver- und Eulenturm genannt) mit Stadtbefestigung in Münstermaifeld vor. 700 Jahre Stadtgeschichte werden anhand der heute noch im Stadtbild erkennbaren Elementen beschrieben.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Mülltonnenreinigung
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Winter-Sale
Titelanzeige KW 46
Titelanzeige
Anzeige KW 46
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#