Politik | 03.07.2023

Leserbrief zu „BLICKwinkel – Pro und Contra im Fokus: Motorradfahren: Freiheitsgefühl oder Lärmbelästigung?“ in BLICK aktuell 25/23

„Kommunale Verwaltungen müssen viel mehr Initiative ergreifen“

Das Pro zum Motorradsport ist im höchsten Maße einseitig und nur dem Motorradfahrer zuzuordnen. Das Contra hingegen muss die am Straßenverkehr teilnehmende Bevölkerung mehr oder weniger ertragen.

Ich bin unmittelbar Anwohner an der K29 und erlebe die Nachteile tagtäglich vor meiner Haustür. Aber nicht nur ich, sondern auch Anwohner in den umliegenden Straßen der Orte in der VG Altenahr sind dem Lärm und aller sonstigen damit verbundenen Belästigungen ausgesetzt.

Die Folgen sind, dass die ansässigen Verkehrsteilnehmer, beruflich wie privat, dem erhöhten Risiko der uneinsichtigen Motorradfahrer ständig ausgesetzt sind. Das Rowdytum und die Folgen, die von dieser Klientel ausgehen, lässt sich jeden Montag in der Tagespresse nachlesen. Es vergeht doch kein Wochenende im Sommer, an dem nicht von schweren Unfällen mit Beteiligung von Motorrädern berichtet wird.

Allein um dies abzustellen, müssten die kommunalen Verwaltungen viel mehr Initiative ergreifen. Eine Mitgliedschaft bei „Silent Rider“ oder auch einschlägige Beschilderungen sind sprichwörtlich nur zahnlose Tiger. Die Erfahrung hat gezeigt, dass nur Einengungen und Aufpflasterungen wirksame Methoden zur Entschärfung der Belästigungen darstellen.

Dies alles ist den an der Verkehrspolitik beteiligten Gremien bekannt. Hier ist die Kehrseite aber, dass man dem Motorradfahrer die uneingeschränkte Freiheit nicht allzu sehr einschränken will und den Motorradtouristen an die Region binden will, dem Einheimischen aber die Nachteile wie z. B. krankmachenden Lärm, einen erhöhten Stressfaktor, leidende Wohnqualität sowie damit verbundene Wertminderung der unmittelbar an die Straßen angrenzenden Wohnhäuser zumutet. Dies betrifft sowohl das Kaufinteresse, als auch die Vermietung solcher Objekte.

So wie die Situation in den letzten Jahren massiv angestiegen ist und immer noch anhält, sind Gruppen von bis zu 20 Fahrzeugen oder mehr keine Seltenheit , was auf Dauer unhaltbare Zustände sind.

Viele dieser geplagten Anwohner ziehen es am Wochenende vor, ihre Wohnungen zu verlassen und die Ruhe z. B. am Laacher See, am Rhein oder an der Mosel zu genießen.

Ich würde mich freuen, wenn unsere Politiker dieses Thema aufgriffen und in Abwägung aller Vor- und Nachteile einen gangbaren Weg fänden, der die Lärmbelästigung der Anwohner auf ein Minimum beschränke. Auch wenn dies Nachteile mit sich brächte, wäre der ansässige Bürger dafür dankbar.Wolfgang Culmus, Lind

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • PK. Kritik: Danke, dass Sie sich so ausführlich mit diesem Thema auseinandersetzen und den Pflegekräften somit nicht nur ein deutliches Zeichen sondern auch Hoffnung auf grundlegende, strukturelle Veränderungen...
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Dorffest in Bad Bodendorf
Expertise Bus
Tag des Bades 2025
Anzeige (September)
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Koblenz. Vor Kurzem wurden die Jungen Liberalen Koblenz auf dem 71. Bundeskongress der JuLis in Esslingen ausgezeichnet. Im Rahmen des Bundestagswahlkampfs hatten die JuLis bundesweit einen für Kreis- und Bezirksverbände organisiert. Für jede Aktion – ob Flyern, Haustürwahlkampf, Infostand oder sonstige Veranstaltungen – konnten Punkte gesammelt werden. Ziel war es, durch gamifizierte Elemente den Wahlkampf zu beleben, Mitglieder zu motivieren sowie besonderes Engagement sichtbar zu machen.

Weiterlesen

Koblenz. Die Grünen Ortsgruppe „Rechtsrheinische Stadtteile“ besuchte zusammen mit Alexandra Dinzen (Direktkandidatin der Grünen im Wahlkreis 8) die vom NABU betreute Weidelandschaft Schmidtenhöhe in Koblenz. Bei einer besonders fachkundigen und naturnahen Führung durch Siegfried Schuch, ehemaliger Landesvorsitzender des NABU, erlebten die Teilnehmer*innen die besondere Vielfalt des Naturschutzgebiets.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Shanty-Chor zu Gast bei der Seniorenresidenz Humboldthöhe Vallendar

Auftritt beim Sommerfest

Lahnstein/Vallendar. Bei allerbestem Spätsommerwetter war der Shanty-Chor der Marinekameradschaft (MK) aus Lahnstein zu Gast beim Sommerfest in der Seniorenresidenz Humboldthöhe in Vallendar. Es war bereits der 3. Auftritt in der Wohnanlage nach früheren Verpflichtungen beim Vatertags-Grillen und einem Tag der offenen Tür.

Weiterlesen

Kolping-Helferinnen- und Helferfest

Gesellige Veranstaltung unter freiem Himmel

Lahnstein. „Wir sagen Dankeschön…“, was die Musikcombo „Die Flippers“ kann, kann die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin schon lange. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, meist auch „hinter den Kulissen“ und nicht im Rampenlicht stehend, sind für Vereine so wertvoll, wie Kohle oder Gold, die in einem Bergwerk gefördert werden. Helfende Hände wurden an einem sonnigen Samstagnachmittag in den Garten des Pfarrhauses St.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Infoveranstaltung
Weinherbst 2025
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Michelsmarkt
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenausschreibung Azubi VG
Neueröffnung Wolken
Stellenanzeige