Politik | 12.06.2025

Peter Moskopp (CDU) zur Novellierung des Landesjagdgesetzes

Kritik der Jägerinnen und Jäger muss berücksichtigt werden

Peter Moskopp. Foto: privat

Region. Seit einigen Wochen sorgt die Novellierung des Landesjagdgesetzes in Rheinland-Pfalz für großen Unmut bei der Jägerschaft. Der vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität unter der Führung von Katrin Eder (Bündnis90/Die Grünen) vorgelegte und jüngst vom Ministerrat beschlossene Gesetzesentwurf treibt nach Auffassung des CDU-Landtagsabgeordneten Peter Moskopp einen Keil zwischen Jäger, Waldbesitzer, Umweltschützer und Behörden.

„In den letzten Wochen habe ich viele Gespräche mit Jägerinnen und Jägern, Waldeigentümerinnen und -eigentümern sowie auch Bürgerinnen und Bürgern geführt. Alle sind sich einig, dass der Entwurf, der eigentlich zu Verbesserungen und zum Schutz des Waldes in all seinen Facetten führen sollte, das Gegenteil bewirkt“, berichtet Peter Moskopp.

Der Landesjagdverband hat die Kritikpunkte in den vergangenen Wochen klar benannt und adressiert. So wird im Gesetzesentwurf unter anderem von „klimaresilienter Waldentwicklung“ gesprochen, wofür es u.a. nötig ist, neue Baumarten zu pflanzen. In der Vergangenheit ist dies aus unterschiedlichen Gründen oft schwierig gewesen. Nach Auffassung der Landesregierung ist der Grund für das erschwerte Anwachsen von neuen Baumarten der sog. Wildverbiss, beispielsweise durch Rehe. Das Gesetz sieht daher künftig eine Abschussquote für die Jagd vor. Dies ist auch aus Sicht des Tierschutzes völlig unverständlich.

Weitere Kritikpunkte des Gesetzesentwurfs sind die drastische Ausweitung der Wildschadenshaftung, die Ausweitung der Pflichten bei Wildseuchen mit möglicherweise ruinösen Folgen, die Entkernung von Rotwildhegegemeinschaften sowie die Auflösung bewährter Verwaltungsstrukturen.

„Den Wald in Rheinland-Pfalz zu erhalten und zu schützen ist richtig und wichtig. Dabei muss aber auch der Artenschutz berücksichtigt werden und schließlich auch die Belange von Waldeigentümern und Jägern, die vor Ort Verantwortung tragen. Daher halte ich es für wichtig, dass die Meinungen dieser Gruppen, die fachliche Expertise und Erfahrung mitbringen, von der Landesregierung gehört werden. Es muss ein Kompromiss zwischen Tierschutz und Naturschutz gefunden werden. Nur so kann der Wald in Rheinland-Pfalz nachhaltig und zukunftsfähig für kommende Generationen gestaltet werden“, so Peter Moskopp. Pressemitteilung des

Büro von Peter Moskopp

Peter Moskopp. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Illustration-Anzeige
Illustration-Anzeige
Seniorengerechtes Leben
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Mendig. 45 Mitglieder der CDU Senioren-Union des Gemeindeverbandes Mendig besuchten Trier, die älteste Stadt Deutschlands. Sie wurde 14 v.Chr. von den Römern gegründet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Dauerauftrag
Imageanzeige
Daueranzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Imageanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau