Politik | 28.02.2023

CDU-Adenau und Ahrtalbahnfreunde für Prüfung der Fortführung der Bahnstrecke bis Adenau

Ländlicher Raum darf bei der Mobilitätswende nicht vergessen werden

Vertreter der CDU-Adenau und der Ahrtalbahnfreunde sprechen sich für eine Prüfung der Reaktivierung der Bahnstrecke von Ahrbrück bis Adenau aus. Foto: Dreschers

Adenau. Die Idee der Fortführung bzw. Reaktivierung der Bahnstrecke bis Adenau müsse weitergedacht und konkretisiert werden. Vor dem Hintergrund der Klimaveränderung und steigender Kosten der Mobilität auf der Straße dürften die Menschen im ländlichen Raum bei der Mobilitätswende nicht vergessen werden. Hierin waren sich Vertreter des CDU aus der Verbandsgemeinde Adenau und Mitglieder des Vorstandes der Ahrtalbahnfreunde einig, die sich auf Einladung der CDU kürzlich in Dümpelfeld getroffen hatten, um über die technische Machbarkeit und Perspektiven für einen Bahnverkehr zwischen Ahrbrück und Adenau zu diskutieren.

Von besonderem Interesse war dabei die Erläuterungen der Bahnexperten, dass ein Wiederaufbau der Strecke von Ahrbrück bis Adenau aus technischer Sicht bei einem leicht veränderten Streckenverlauf durchaus möglich sei, ohne zwischenzeitlich gewachsene Bebauungen auf der früheren Bahnstrecke einbeziehen zu müssen. Durch den Einsatz anderer Schienenfahrzeuge, wie etwa Straßenbahnen die von DB-Gleisen auf Straßenbahnschienen geleitet werden können, könnten Engpässe überwunden werden, wie der Vorsitzende der Ahrtalbahnfreunde Wolfgang Groß erklärte. Diese Technik sei weitverbreitet, wie anhand verschiedener Beispiele wie der Saarbahn Saarbrücken aufgezeigt wurde, wo sogenannte Tram-Train-Fahrzeuge eingesetzt werden, die einen Wechsel vom Gleis einer Regionalbahn zu Schienen einer Straßenbahn ermöglichen und so Optionen zur Erschließung ansonsten problematischer Streckenführungen eröffnen. Angst vor Enteignungen müsse sich insoweit niemand machen. Da sich aufgrund moderner Antriebe und höherer Geschwindigkeiten die Fahrtzeiten insgesamt verkürzten, könnten zukünftig alle Orte entlang der Strecke Haltestellen bekommen, also auch Liers und Niederadenau, wo früher kein Zustieg möglich war. Zudem seien die Schienenfahrzeuge durch die bereits beschlossene Elektrifizierung der Ahrtalbahn zukünftig leise und emmissionsarm unterwegs.

Angesichts der Planung der Mobilitätswende und der vielerorts forcierten Streckenreaktivierungen sei jetzt der Zeitpunkt gekommen, um eine perspektivische Weiterentwicklung des ÖPNV unter Berücksichtigung des Schienenverkehrs auch für den strukturschwachen Westteil des Ahrkreises zu prüfen, so der Vorsitzende des CDU-Gemeindeverbandes Adenau Michael Korden. Nicht nur für eine kostengünstige und komfortable Mobilität und den Klimaschutz, sondern auch für die Zukunft der Wohn- und Arbeitsorte und damit die Lebensqualität in den Dörfern sei es existenziell wichtig, von dieser Entwicklung nicht abgekoppelt zu werden. Eine Bahnanbindung sei zudem für den Tourismus in der Region, insbesondere für Wanderer und Radfahrer, von besonderer Bedeutung.Die CDU-Vertreter kündigten an, sich in den kommunalpolitischen Gremien für die Erstellung einer Machbarkeitsstudie einsetzen zu wollen. Dabei solle neben der allgemeinen Prüfung auch eine schrittweise Umsetzung in die Überlegungen einbezogen werden. Wie Michael Korden ausführte, wäre für die Region schon sehr viel gewonnen, wenn die Bahnstrecke zunächst bis Dümpelfeld verlängert würde. In Dümpelfeld, dem alten Bahnknotenpunkt, wo sich früher die Züge aus Richtung Schuld/ Jünkerath und aus Richtung Adenau trafen, könnte ein idealer Pendler- und Schülereinstieg entstehen. Für Linienbusse, Pendlerfahrzeuge sowie zunehmend sicherlich auch E-Bikes und Fahrräder könnte mit einem kleinen Busbahnhof, einem Autopendlerparkplatz und abschließbaren Rad- und E-Bike- Abstellanlagen eine moderne und zukunftsweisende Verkehrsinfrastruktur im Paket angeboten werden.

Pressemitteilung des

CDU-Gemeindeverbandes

Adenau

Vertreter der CDU-Adenau und der Ahrtalbahnfreunde sprechen sich für eine Prüfung der Reaktivierung der Bahnstrecke von Ahrbrück bis Adenau aus. Foto: Dreschers

Leser-Kommentar
28.02.202318:52 Uhr
Walter Schneider

Der Ansatz hat seine Berechtigung. Doch bereits am Anfang ist die Umsetzung schon mit unüberwindbaren Hindernissen versehen. Die Ortsgemeinde Ahrbrück entwickelt gerade den Ortskern von Brück neu. Die alte Bahnstrecke soll zur Wohnbebauung erschlossen werden. Damit wäre eine Durchfahrung mit der Bahn überhaupt nicht mehr möglich. Und andere Wege z.B. an der Ahr vorbei, über die neue
gelbe Hochwasserlinie - nicht denkbar. Nur mit der Machbarkeitsstudie und ohne zeitnahes politisches Handeln von Kreis und Land, bleibt das eine schöne Idee auf dem Bild und Papier.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Imageanzeige
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanazeige "Taxifahrer / Mietwagenfahrer"
Lukasmarkt Mayen
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Imageanzeige Blumen & Mehr
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Diskussion um die Gebührenregelung der neuen öffentlichen Toilettenanlage auf dem Marktplatz Neuwied hat zu einer Anpassung geführt: Künftig gilt eine einheitliche Zugangslösung für alle Nutzerinnen und Nutzer.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ausflug der kfd Leutesdorf

Aktiv im Herbst & Winter

Leutesdorf. Mitte September hatte die kfd Leutesdorf ihre Mitglieder zu einem Ausflug zur Leutesdorfer Edmundhütte eingeladen, wozu sich 12 Frauen angemeldet hatten. Ein kleiner Teil wanderte trotz großer Hitze zur Hütte, während die anderen Frauen den angebotenen Fahrdienst nutzten.

Weiterlesen

Leutesdorfer Dorfmuseum e. V.

Übergabe eines Ehrendamenkleides

Leutesdorf. Kürzlich erhielt das Leutesdorfer Dorfmuseum von Simone und Frank Osteroth ein neues Ausstellungsstück, welches eine besondere Bedeutung in der Geschichte des Kath. Junggesellenvereines hat: das erste versteigerte Ehrendamenkleid!

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Audi Kampagne
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Feierabendmarkt
Media-Auftrag 2025/26
Oktoberfest in Insul
Oktoberfest Insul
Lukasmarkt
Angebotsanzeige (August)
Betreuungskraft für die Grundschule "Am Sonnenberg"
Lukasmarkt
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25