Politik | 04.05.2023

Sondersitzung des Kreistages Mayen-Koblenz

Landkreis gelingt der Haushaltsausgleich „ohne größere Schmerzen“

Kommunalaufsicht ADD unterstützte wohl mit kreativen Ideen

Der Haushaltsausgleich 2023 wurde in einer Sondersitzung des Kreistages beschlossen.  Foto: WE

Mayen. Die schlechte Nachricht, die Landrat Dr. Saftig auf der letzten Kreistagssitzung im März verkünden musste, war die Ablehnung des im Dezember beschlossenen Haushalts 2023 durch Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD). Die Genehmigungsbehörde verlangte Nachbesserungen, weil das vorgelegte Werk mit einem Minus von 7,7 Mio. Euro abschloss und damit den vorgeschriebenen Ausgleich deutlich verfehlte. Seinerzeit hatte man sich darauf verständigt, für die nötigen Änderungen am 25. April eine Sondersitzung des Kreistages einzuberufen, mit nur diesem einen Tagesordnungspunkt. Scheinbar selbst überrascht und auch ein wenig amüsiert eröffnete der Landrat die Sitzung und stellte dabei fest, dass zwar schon wieder eine Sondersitzung nötig war, diese aber glücklicherweise nicht schon wieder das Gemeinschaftsklinikum betraf.

Natürlich war die Kreisverwaltung nicht unvorbereitet in die Sitzung gegangen und hatte schon am Vortag den Kreisausschuss über die zu beschließenden Änderungen informiert. Der Ausschuss hatte die Vorschläge beschlossen, weil damit der Haushaltsausgleich oder sogar eine schwarze Null erreicht werden konnte, die Genehmigung in greifbare Nähe rücken und der Landkreis damit endlich von den Einschnürungen der vorläufigen Haushaltsführung befreit würde.

Jugendämter als Glücksfall

Die eigenen Jugendämter der Städte Andernach und Mayen, sonst eher ein Zankapfel, waren für den zu erreichenden Haushaltsausgleich diesmal ein Glücksfall. Auf den Hinweis der Stadt Andernach, dass vom Kreis Überzahlungen in Höhe von rund 6 Mio. Euro geflossen waren, konnte der Ansatz auf etwa 4,2 Mio. Euro gekürzt werden. Immerhin können 6 Mio. Euro einer Erhöhung der Kreisumlage um rund 2 Prozent gleichgesetzt werden, die nun in der Höhe nicht mehr nötig sein würde.

Erhöhung der Kreisumlage fällt geringer aus

Die neu dem Kreistag vorgelegten Zahlen enthielten sogar schon die just am Sonntag zuvor in Potsdam erzielte Tarifeinigung für den öffentlichen Dienst. Die Einigung fiel für das Geschäftsjahr 2023 geringer aus als zunächst veranschlagt. Auch deshalb konnte die erst einmal geplante und nötige Erhöhung der Kreisumlage von 0,5 % auf nur noch 0,38 % reduziert werden. Dies zum Haushaltsausgleich „ohne größere Schmerzen“. Sehr schmerzlich verblieben dadurch aber die Änderungen beispielsweise in der Bauunterhaltung und von neuen Investitionen in Schulen, für die kein Geld mehr vorhanden ist.

SPD-Fraktionsvorsitzender Achim Hütten regte an, auf die noch verbliebene Erhöhung der Kreisumlage vollkommen zu verzichten, indem Kürzungen in gleicher Höhe, also von rund 1,1 Mio. Euro im Personalhaushalt vorgenommen werden sollten. Das wäre möglich, so der langjährig als Andernacher Oberbürgermeister erfahrene Kommunalpolitiker, ohne dass die Beschäftigten auch nur auf einen einzigen Cent oder Beförderungen und anderes verzichten müssten. Die neu auf rund 43 Mio. Euro kalkulierten Personalaufwendungen sollen nämlich auch üblicherweise Kosten enthalten für unweigerlich auftretende längerfristige Erkrankungen des Personals, die dann teilweise von den Krankenkassen übernommen werden. Mit dieser Idee stand die SPD-Fraktion jedoch im Kreistag und unverständlicherweise alleine da. Die sonst eher gehasste Erhöhung der Kreisumlage wurde in diesem Fall lieber mit den Stimmen aller anderen Fraktionen mehrheitlich beschlossen.

Kommunalaufsicht

Eine ungewöhnliche Rolle beim Haushaltsausgleich soll in diesem Fall die sonst oftmals kritisierte und bei ihrem Vorgehen getadelte Genehmigungsbehörde ADD gespielt haben, mit der viele Haushaltsfinessen bereits abgesprochen sein sollen bzw. auf deren Anregung hin, überhaupt erst möglich wurden. So reicht die offenbar abgestimmte Ausgabeermächtigung des Kreises bei den Jugendämtern in Höhe von 4,2 Mio. Euro augenscheinlich nicht aus, um die korrespondierende Einnahme im Haushalt der Stadt Mayen in Höhe von 9 Mio. Euro zu decken. Aber auch dieser soll dem Vernehmen nach bereits mit der ADD zusammen abgestimmt worden sein. Eine wundersame Geldvermehrung zum Ausgleich beider Haushalte also, die das eigentlich besonders von der Kommunalaufsicht zu verteidigende Gebot von Haushaltswahrheit und -klarheit irgendwie infrage stellt.

WEC

Der Haushaltsausgleich 2023 wurde in einer Sondersitzung des Kreistages beschlossen. Foto: WE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ronald Schmidt : Ich bin mir nicht sicher aber ich denke ich habe ihn in Bremerhaven Stadt Mitte gesehen er sah ok aus gegen 12 Uhr
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
Kreishandwerkerschaft
rund ums Haus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Imageanzeige
Weinfest in Dernau
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Empfohlene Artikel

Winningen. „Auf die DLRG, die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft, ist Verlass - und das nicht nur, wenn es ums Wasser geht“, sagt der Koblenzer Bundestagsabgeordnete Josef Oster (CDU). Im Rahmen seiner Sommertour besuchte der rührige Politiker neben vielen weiteren Institutionen, Unternehmen und Vereinen auch die DLRG Untermosel und tauschte sich in Winningen mit dem Vorsitzenden Michael Fischer über die wertvolle Vereinsarbeit aus.

Weiterlesen

Rheinland-Pfalz. Wirtschafts- und Verkehrsministerin Daniela Schmitt kündigt für kommenden Donnerstag angesichts der möglichen Streichung zentraler Verkehrsprojekte durch den Bund einen Infrastrukturgipfel mit den Präsidentinnen und Präsidenten der Industrie- und Handelskammern, der Handwerkskammern sowie der Landesvereinigung Unternehmerverbände in Rheinland-Pfalz an. „Wir werden gemeinsam die Bedeutung dieser Projekte für unsere Wirtschaft verdeutlichen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise

20.09.: Reißzwecken auf dem Radweg ausgelegt

Montabaur. Am 20. September 2025 erhielt die Polizeiinspektion Montabaur eine Mitteilung über eine Vielzahl ausgelegter Reiszwecken auf dem Radweg, der parallel zur K168 verläuft. Diese Reiszwecken führten dazu, dass die Reifen eines Radfahrers beschädigt wurden.

Weiterlesen

Hecken- und Baumschnitt jetzt möglich

Herbstanfang: den Garten winterfest machen

Rhein-Sieg-Kreis. Nun, auch mit dem kalendarischen Herbstanfang am 22. September, ist es Zeit, den Garten winterfest zu machen. Wer die Gelegenheit nutzen möchte, auch den darin wohnenden Tieren Gutes zu tun, kann dies ganz einfach mit der richtigen Handhabung des Herbstlaubs tun.

Weiterlesen

Die Wohnung ist nach dem Küchenbrand unbewohnbar

19.09.: Feuer in Bad Honnef führt zu Großeinsatz

Bad Honnef. Am Freitagabend, 19. September, wurde die Freiwillige Feuerwehr Bad Honnef zu einem Küchenbrand in der Mülheimer Straße alarmiert. Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte schlugen Flammen aus einer Wohnung im zweiten Obergeschoss. Umgehend wurde die Alarmstufe erhöht, um ausreichend Personal und Material zur Verfügung zu haben.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Ausverkauf - Michelsmarkt
Seniorengerechtes Leben
Rechtsanwaltsfachangestellte
Neues Bestattungsgesetz
Michelsmarkt
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)