Der Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern ist entscheidend für den Erfolg des Projekts
Linzer SPD zieht positive Halbzeitbilanz des Smart-City-Projekts

Linz. Am Freitagabend, den 19. September, lud die Linzer SPD zu einem geselligen Abend ins Café Restaurant am Markt ein, um die Halbzeitbilanz des 5-Millionen-Euro-Modellprojekts „Smart City“ zu beleuchten. Unter dem Motto „Smart City – was heißt das eigentlich konkret?“ diskutierten die Mitglieder der SPD-Stadtratsfraktion Dieter Lehmann, Doris Brosowski und Wolfgang Latz mit den Gästen über die bisherigen Erfolge und zukünftigen Maßnahmen des Projekts.
Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und ihre Meinungen sowie Anregungen in einer offenen und entspannten Atmosphäre zu teilen. Uli Bieber, der die Runde eröffnete, betonte die Wichtigkeit analoger Formate wie diesen Diskussionsabend, während er gleichzeitig darauf hinwies, dass Linz sich der Zukunft stellen und in digitale Formate investieren müsse. Gekommen waren auch Hans-Georg Faust, ehemaliger Linzer Bürgermeister, Marie-Christin Ockenfels, Kandidatin für das Direktmandat bei der kommenden Landtagswahl, sowie Didi Pörzgen, bekannt durch sein Engagement für die Geschäfte in der Linzer Altstadt.
Wolfgang Latz führte in das Thema ein und erläuterte die grundlegenden Aspekte des Smart-City-Projekts. Dieter Lehmann, Fraktionsvorsitzender der SPD im Stadtrat, gab einen detaillierten Überblick über die bereits umgesetzten Maßnahmen und die geplanten Schritte. Die Diskussion umfasste zentrale Fragen wie: Was wurde bislang umgesetzt? Welche Maßnahmen sind noch geplant? Wie hoch sind die Kosten und wem kommen die Maßnahmen zugute? Große Zustimmung fand vor allem die App „Meine Region Linz“ als ein sehr gutes Beispiel, wie Digitalisierung in vielen Lebensbereichen hilfreich sein kann. Mit Spannung erwartet wird die „digitale Zeitreise“ durch Linz, die Ende nächsten Jahres für Bürger und Besucher der Stadt nutzbar sein wird.
Die Linzer Sozialdemokraten sind überzeugt, dass der Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern entscheidend für den Erfolg des Projekts ist. „Wir möchten, dass alle Interessierten die Möglichkeit haben, sich aktiv an der Gestaltung unserer Stadt zu beteiligen“, so Lehmann.
Die Veranstaltung war ein Erfolg, der zeigt, wiegroß das Interesse der Linzer Bevölkerung an der Entwicklung ihrer Stadt ist. Die SPD wird auch weiterhin Gelegenheiten schaffen, um den Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern zu fördern und die Fortschritte des Smart-City-Projekts transparent zu kommunizieren.
Für weitere Informationen und Rückfragen steht die Linzer SPD gerne zur Verfügung.
Pressemitteilung SPD Linz