Bauausschuss der Stadt Sinzig tagte
Löwentreppe kann jetzt saniert werden
Sinzig. Die Pläne für die Generalsanierung der sogenannten Löwentreppe im Herzen von Sinzig kann nun erfolgen. Dies ist das Ergebnis der jüngsten Bauausschusssitzung, die am vergangenen Mittwoch im Sinziger Rathaus stattfand. Rund 184.000 Euro soll die Sanierung des Treppenbauwerks, das von der Barbarossastraße entlang des Löwendenkmals bis auf dem Kirchplatz führt, kosten. Im Bauausschuss bestand dabei durchaus Diskussionsbedarf. Denn die Verwaltung, die Planer und letztlich auch der Sinziger Ortsbeirat hatten bei den Eckdaten zur Sanierung sehr unterschiedliche Meinungen. Nach langen Beratungen lehnte sich der Bauausschuss für seine Empfehlung an den Stadtrat aber letztlich an jene Eckdaten an, die der Ortsbeirat in seiner jüngsten Sitzung am 16. Oktober getroffen hatte.
Über die Notwendigkeit der Sanierung hat es in Sinzig keine Diskussion gegeben. Die Stufen der Treppenanlage sind teilweise bereits abgesackt, dadurch gibt es unterschiedliche Tritthöhen, und es sind auch eine ganze Reihe von Stopperkanten vorhanden. Das vorhandene Stufenmaterial soll in großen Teilen genutzt werden und nur ein Drittel der Stufen durch neue ersetzt werden. Die untere kleine Treppenanlage direkt an der Barbarossastraße soll erhalten bleiben. Letztlich schloss man sich der Vorgabe des Ortsbeirates an, der diese Erhaltung aus Gründen des architektonischen Gesamtbildes für notwendig erachtete. Ortsvorsteher Gunter Windheuser hatte vor Eintritt in die Diskussion noch einmal den Standpunkt des Sinziger Ortsbildgremiums dargelegt. Die Verbindung der beiden Treppenanlagen soll nicht mit Basalt-Platten erfolgen, sondern in wassergebundener Bauweise mit Basalt-Split. Damit soll dennoch das Ziel erreicht werden, die beiden Treppenanlagen städtebaulich zu verbinden. Mit den Planungen betraut ist die Ingenieurgruppe Steen-Meyers-Schmidden aus Bonn. In der Sitzung hatte auch ein Vertreter des Büros den Standpunkt der Planer dargelegt. Grundsätzlich gibt es grünes Licht für die Sanierung der Löwentreppe. Die letzte Entscheidung liegt allerdings beim Stadtrat. BL
Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land
- K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
- Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
- K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden
- Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Allgemeine Berichte
Die Geschichte der Juden in Koblenz komplett erschienen
Koblenz. Jetzt ist auch der 5. und letzte Teil der Geschichte der Juden in Koblenz erschienen.
Weiterlesen
Allgemeine Berichte
Gülser Husaren verleihen Ehrenkreuz
Güls. Einen stimmungsvollen und heiteren Abend erlebten die Ehrenhusaren und Flössjenträger der Gülser Husaren bei ihrer feierlichen Zusammenkunft.
Weiterlesen
Kassierer mit Messer bedroht
26.11.: Überfall auf Bonner Tankstelle
Bonn-Kessenich. In der Nacht zum Mittwoch, dem 26. November 2025, ereignete sich ein Überfall auf eine Tankstelle an der Reuterstraße in Bonn.
Weiterlesen
