Politik | 21.06.2023

MdB Rudolph spricht mit Schülerinnen und Schülern aus Mülheim-Kärlich über Politik

Thorsten Rudolph stand den Zehntklässlern der Realschule plus an der Römervilla einen Vormittag lang Rede und Antwort. Foto: Wahlkreisbüro Thorsten Rudolph/Volker Schmidt

Mülheim-Kärlich. Wie sieht der Arbeitsalltag eines Bundestagsabgeordneten aus? Welche Meinungen hat er zu aktuellen Themen? Um Antworten auf diese und weitere Fragen zu geben, besuchte der SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph vor kurzem die zehnten Klassen der Realschule plus an der Römervilla in Mülheim-Kärlich. In den beiden Unterrichtsblöcken gab der Koblenzer Abgeordnete nicht nur interessante Einblicke, sondern gab den Schülerinnen und Schülern auch die Möglichkeit, mit ihm zu diskutieren.

„Mich mit jungen Menschen über Politik zu unterhalten, hat für mich immer einen besonderen Reiz: Zum einen will ich Fragen beantworten und Zusammenhänge erklären. Aber mich interessiert zum anderen natürlich auch, welche Themen die Schülerinnen und Schüler bewegen und welche Meinung sie dazu haben. Denn schließlich vertrete ich gerade auch sie in Berlin“, sagt Thorsten Rudolph.

Die Themen, die im Gespräch mit dem Abgeordneten angesprochen wurden, waren sehr vielfältig: So ging es zum Beispiel um den deutschen Atomausstieg und die Umstellung auf erneuerbare Energien, das Gebäudeenergiegesetz, die Proteste der „letzten Generation“, den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, den Umgang mit Putin, die Legalisierung von Cannabis, das Wahlrecht ab 16, die Gehälter der Bundestagsabgeordneten und vieles mehr. Thorsten Rudolph erklärte den Zuhörerinnen und Zuhörern detailliert, warum er welche Meinung vertritt und gab zudem interessante Hintergrundinformationen.

Zudem gewährte er Einblicke in seinen Arbeitsalltag im Bundestag und auch in seinem Wahlkreis Koblenz, zu dem neben den Städten Koblenz, Bendorf und Lahnstein auch die Verbandsgemeinden Rhein-Mosel, Weißenthurm, Vallendar, Loreley und Teile der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau gehören.

Rudolph bedankte sich bei Schulleiter Gerhard Müller und Lehrer Jan Jakobi, dem Fachleiter Sozialkunde, für die Einladung. „Die Realschule Plus an der Römervilla bedankt sich bei Herrn Dr. Rudolph für die interessanten Einblicke in das Leben eines Politikers. Herr Dr. Rudolph brachte die Themenschwerpunkte schülernah und gut moderiert an“, erklärte Jakobi nach der Veranstaltung.

Pressemitteilung des

Wahlkreisbüro Thorsten Rudolph

Thorsten Rudolph stand den Zehntklässlern der Realschule plus an der Römervilla einen Vormittag lang Rede und Antwort. Foto: Wahlkreisbüro Thorsten Rudolph/Volker Schmidt

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Winter-Sale
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Die SPD-Fraktion Lahnstein bedauert den Stadtratsbeschluss einer Mehrheit aus CDU, ULL und FDP sowie Oberbürgermeister Lennart Siefert, eine Straßenreinigungsgebührensatzung einzuführen. Nach Ansicht der Fraktionen SPD, FBL und GRÜNE werden dadurch insbesondere Anwohnerinnen und Anwohner stark befahrener Haupt- und Durchgangsstraßen finanziell zusätzlich belastet, obwohl sie bereits heute erheblich unter Verkehrslärm, Abgasen und hohem Verkehrsaufkommen leiden.

Weiterlesen

Bendorf. Am 18. November 2025 fand die Wahlkreisversammlung zur Wahl der Wahlkreiskandidaten für den Wahlkreis Nr. 10 Bendorf/Weißenthurm statt. Die Mitglieder setzten ein deutliches Signal für Aufbruch, Jugend und eine zukunftsorientierte liberale Politik. Mit jeweils 100% der Stimmen wurden Sandra Krämer (22), Master-Studentin an der WHU, als Wahlkreiskandidatin, sowie Jan Wambach (40), selbstständiger Unternehmer im Bereich Marketing/Beratung, als Ersatzkandidat gewählt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Digitale Passfotos jetzt direkt im Servicecenter Lahnstein möglich

Lahnstein macht den Ausweisservice digitaler

Lahnstein. Wer in Lahnstein einen neuen Personalausweis oder Reisepass beantragt, kann sein Passfoto ab sofort direkt vor Ort im Servicecenter aufnehmen lassen. Damit setzt die Stadt die bundesweite Umstellung auf die digitale Übermittlung von Lichtbildern um.

Weiterlesen

Der Baustart zum Rückbau des Thermalbads wurde terminiert

Thermalbad: Abbrucharbeiten starten am 1. Dezember

Sinzig. Mit einem Auftaktgespräch am 17. November 2025 zwischen Stadt Sinzig, der GEWI - Gesellschaft für Entwicklung, Wiederaufbau und Innovation mbH und der beauftragten Firma AWR begann der formelle Prozess für den Rückbau des Thermalbads. Der offizielle Baustart ist auf den 1. Dezember 2025 terminiert, die Fertigstellung der Abbruchmaßnahmen für Ende März 2026 vorgesehen.

Weiterlesen

In der Kreisstadt wird wieder das Tempo kontrolliert

Ab 24.11.: Blitzer in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Bad Neuenahr-Ahrweiler. In der Kalenderwoche 48, vom 24. bis 30. November, werden in Bad Neuenahr-Ahrweiler mobile Geschwindigkeitskontrollen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit durchgeführt.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
bei Traueranzeigen
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Schulze Klima -Image
Image
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Titelanzeige KW 46
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025