Politik | 07.07.2021

Kreis Neuwied: Pressesprecher Jürgen Opgenoorth tritt in den Ruhestand

Mehr als 30 Jahre das Gesicht der Kreisverwaltung

Landrat Achim Hallerbach: „Sie haben das hervorragend gemacht“

Jürgen Opgenoorth, hier vorn in der Mitte neben seiner Ehefrau Birgit, ist im Ruhestand. Ihn verabschiedeten (von links) Erster Kreis-Beigeordneter Michael Mahlert, Roentgenmuseums-Direktor Bernd Willscheid, Kreis-Beigeordneter Werner Wittlich, Büroleiterin Diana Wonka, Philipp Stuntz vom Personalrat und Landrat Achim Hallerbach.Foto: Kreisverwaltung

Kreis Neuwied. Für viele Menschen und vor allem für die Vertreter der Medien war Jürgen Opgenoorth mehr als 30 Jahre lang das Gesicht der Neuwieder Kreisverwaltung. Jetzt tritt der Pressesprecher in den Ruhestand. Und der ist „wirklich wohlverdient“, wie Landrat Achim Hallerbach beim Überreichen der Dankesurkunde deutlich machte. „Es war eine sehr gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit über viele Jahre“, betonte er und erinnerte an „viele tolle Geschichten und Projekte“. Die Kreisverwaltung, so Hallerbach, sei ein Dienstleister, der seine Dienstleistungen auch nach außen verkaufen muss. „Und das haben Sie hervorragend gemacht“, sagte er.

„Ich habe mich immer herzlich willkommen gefühlt und bin gern zur Arbeit gegangen“, gab Opgenoorth zurück und erinnerte sich schmunzelnd an seine erste Begegnung mit dem heutigen Behördenchef: „Damals wurde er mir beim Lokalanzeiger als die große CDU-Nachwuchshoffnung präsentiert“, erzählte er. Beim Lokalanzeiger übrigens, weil der in Koblenz geborene Mann mit dem niederländisch klingenden Nachnamen keine klassische Verwaltungsausbildung absolviert hat. Vielmehr studierte er zunächst Bauingenieurwesen und dann Englisch und Geographie auf Lehramt. Während seiner Zeit an der Hochschule begann er parallel als fester freier Mitarbeiter für die Rhein-Zeitung zu schreiben und trat schließlich 1985 eine Stelle als Redakteur beim Lokalanzeiger „Rhein-Wied-Kurier“ an. Zwei Jahre später war er zum Bereichsredaktionsleiter aufgestiegen, ehe er am 1.7.1989 als Pressereferent zur Kreisverwaltung wechselte. „Ich war schon ein wenig der Exot am Ende des Flurs“, erinnerte er sich mit einem Lächeln und berichtete, dass er damals der erste „echte“ Pressereferent des Hauses war. Vor ihm habe das Günter Kutscher „nebenbei“ gemacht. Und so konnte sich Opgenoorth selbst seinen Bereich aufbauen.

„Nebenbei“ ist Pressearbeit für eine Kreisverwaltung schon lange nicht mehr möglich. Denn viel hat sich verändert. „Ich weiß noch, dass es eine große Errungenschaft war, als wir Fax-Sammelnummern bekamen und nur noch eine Taste für zehn Empfänger drücken mussten“, blickte er zurück. Ähnlich wie die Technik habe sich auch die Einstellung im Hause zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit weiterentwickelt. „Da war ein unheimlicher Wandel feststellbar. Als ich anfing, war die erste Reaktion auf eine Anfrage bei vielen Abteilungsleitern noch: ,Wer will das wissen und warum?‘“, erinnerte Opgenoorth. Mittlerweile hingegen sei ein Bewusstsein vorhanden, dass man den deutlich gestiegenen Informationsanspruch der Bevölkerung auch offensiv befriedigen muss.

Eine Veränderung, die auch Philipp Stuntz vom Personalrat bemerkt hat. „Rückblickend fällt auf, dass die Tätigkeit des Pressesprechers im Lauf der Jahre einem kontinuierlichen Wandel unterzogen war, der in der jüngeren Vergangenheit noch einmal deutlich an Fahrt zugelegt hat. Und mit der enormen Steigerung des Informationsbedürfnisses muss eine vermeintlich träge Behörde erst einmal Schritt halten“, sagte er und hielt fest, dass es der Kreisverwaltung in seinen Augen mittlerweile gelänge, „die verschiedenen Kanäle mit ausreichend Futter“ zu versorgen. „Das ist sicherlich auch ein Verdienst von Jürgen Opgenoorth, der stets den Spagat geschafft hat, dass sowohl die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung als auch die Redakteurinnen und Redakteure in den Medienhäusern gern mit ihm zusammengearbeitet haben.“

Opgenoorth will, so berichtete er selbst, künftig eher mit beziehungsweise für Sohn und Tochter arbeiten, denen er schon während der vergangenen Urlaubswochen viel bei ihren privaten Bauprojekten geholfen hat. Er will sich aber auch seinen beiden Enkeltöchtern verstärkt widmen, mit dem Wohnmobil unterwegs sein und sich mit seinen Hobbies wie Musik und Fotografie beschäftigen. „Er wird schon das ein oder andere vermissen, vor allem seine Kollegen. Aber langweilig wird ihm nicht“, war seine Frau Birgit sicher.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Neuwied

Jürgen Opgenoorth, hier vorn in der Mitte neben seiner Ehefrau Birgit, ist im Ruhestand. Ihn verabschiedeten (von links) Erster Kreis-Beigeordneter Michael Mahlert, Roentgenmuseums-Direktor Bernd Willscheid, Kreis-Beigeordneter Werner Wittlich, Büroleiterin Diana Wonka, Philipp Stuntz vom Personalrat und Landrat Achim Hallerbach. Foto: Kreisverwaltung

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Winston Schmied: Gott sei Dank waren auf der Palästina Demo nur wenige Leute. Dieser Aufmarsch unmittelbar neben der alten Synagoge war eine Schande für Koblenz!
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
Rund ums Haus
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Heizölanzeige
Infoveranstaltung
Dorffest in Bad Bodendorf
Ausverkauf - Michelsmarkt
Stellenausschreibung Tourismus VG
Dilledapp-Fest Ettringen
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Herbstpflege
5. KONEKT Rhein-Mosel
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Expertise Bus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Dilledapp Fest in Ettringen
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
PR Anzeige
Michelsmarkt
Stellenausschreibung Azubi VG
Walderlebnistage 2025
Herbstmarkt Mertloch
Stellenanzeige
Kooperation Klangwelle 2025