Politik | 28.09.2020

Kreisverwaltung Mayen Koblenz setzt auf neue Arbeitsweise in Digitalisierungsprojekten

Mit Agilem Projektmanagement zum Erfolg

Kick-Off-Veranstaltung zur Digitalisierung des Unterhaltsvorschusses. Büroleiterin Petra Kretzschmann (hinten links) ließ sich von Matthias Bock-Greiss (hinten links) die Vorgehensweise des „Agilen Projektmanagements“ und die Arbeitsergebnisse des Projektteams erklären. Foto: Kreisverwaltung/Morcinek

Kreis MYK. Um im Zuge der Digitalisierung von Geschäftsprozessen schneller und effizienter ans Ziel zu gelangen, beschreitet die Koordinierungsstelle Digitalisierung (KoDig) in der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz neue Wege.

Mithilfe von „Agilem Projektmanagement“ wird künftig die Umsetzung von Onlineprozessen und die Einführung elektronischer Akten in den Fachbereichen angegangen. Zu diesem Thema fand jüngst eine Kick-Off-Veranstaltung im Pilotbereich „Unterhaltsvorschuss“ im Kreishaus statt.

„Unser Ziel ist es, im Frühjahr 2021 den Geschäftsprozess von der Beantragung bis zur Bewilligung komplett digital abzubilden“, läutert Nina Baierl von der KoDig. „Sieben Monaten lang werden wir von einem externen Berater unterstützt, der unser Team im Agilen Projektmanagement anleitet, sodass wir in den nächsten Digitalisierungsprojekten das Erlernte umsetzen können.“ Matthias Bock-Greiss von der Firma enagile schult und begleitet seit Jahren Teams in der neuen Arbeitsweise. „Im Agilen Projektmanagement haben wir einen komplett anderen Ansatz als beim klassischen Projektmanagement“, berichtet Mathhias Bock-Greiss. „Wir gehen weg von langfristiger Planung in starren Strukturen hin zu kurzen Planungsphasen mit zweiwöchigen Sprints. Mit der neuen Methode ist es möglich, schnell zu reagieren und realistisch zu planen. Immer wieder gibt es sichtbare Zwischenergebnisse, die bei den regelmäßigen Treffen des Projektteams alle zwei Wochen besprochen werden. Dann geht es schon an das Planen für die nächsten zwei Wochen. Tägliche kurze Rücksprachen stehen bei jedem Projektmitglied morgens auf der Agenda.“

Das Projektteam besteht in diesem Fall aus zwei Mitarbeitern der Koordinierungsstelle Digitalisierung, die mit ihrem digitalen Know-how das Projekt inhaltlich vorantreiben. Ein sogenannter Scrummaster kümmert sich um die organisatorischen Bedingungen und coacht das Team methodisch.

Zwei Sachbearbeiterinnen aus dem Bereich Unterhaltsvorschuss und der zuständige Fachadministrator des Fachverfahrens gehören ebenfalls zum Kernteam. Sie liefern das Fachwissen aus ihrem Arbeitsumfeld. Entsprechend des Projektfortschritts werden Kollegen aus anderen Bereichen, wie Informationstechnik, Organisation und Datenschutz sowie externe Dienstleister punktuell hinzugezogen.

Büroleiterin Petra Kretzschmann freut sich über die neue Herangehensweise: „Eine zukunftsorientierte Verwaltung muss digitale Angebote für Bürger und digitale Arbeitsweisen für Mitarbeiter ausbauen. Auch der Weg dorthin sollte effizient sein und die Mitarbeiter der Fachbereiche mit ihrem Wissen und Wünschen mitnehmen. Ich bin mir sicher, dass wir das in den nächsten Jahren schaffen und viele Digitalisierungsprojekte innerhalb unserer Verwaltung mit dem Agilen Projektmanagement erfolgreich umsetzen können.“

Für das Projektteam beginnt nun nicht nur die Arbeit, sondern eine spannende Zeit mit vielen neuen Erfahrungen. Weitere Infos: Die Koordinierungsstelle Digitalisierung der Kreisverwaltung ist erreichbar unter Tel. 0261/108-522 oder per Mail an kodig@kvmyk.de

Pressemitteilung

Kreisverwaltung MYK

Kick-Off-Veranstaltung zur Digitalisierung des Unterhaltsvorschusses. Büroleiterin Petra Kretzschmann (hinten links) ließ sich von Matthias Bock-Greiss (hinten links) die Vorgehensweise des „Agilen Projektmanagements“ und die Arbeitsergebnisse des Projektteams erklären. Foto: Kreisverwaltung/Morcinek

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
bei Traueranzeigen
Image
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Recht und Steuern
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Der Möhnenverein Ehlscheid ist mit zwei gelungenen Veranstaltungen in die Session gestartet

Möhnen starten mit Schwung in die neue Session

Ehlscheid. Am 8. November begaben sich zahlreiche Möhnen des Möhnenverein 1989 Ehlscheid e.V auf ihre traditionelle Möhnentour, die in diesem Jahr nach Uckerath führte. Ziel war der bekannte Schaukelkeller, in dem die gute gelaunten Teilnehmerinnen einen unterhaltsamen Abend verbrachten.

Weiterlesen

Internationaler Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November 2025

Orangene Bank vorm Rathaus: Auch Linz bekennt wieder Farbe

Linz. „Mit dieser orangenen Bank gegen Gewalt haben wir eine optisch wahrnehmbare Aufforderung gestaltet, sich mit dem Thema zu beschäftigen!“, erklärte die Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Linz und der Verbandsgemeinde Unkel, Astrid Thol, den anwesenden Unterstützern und allen Interessierten bei einer Kundgebung vor dem Linzer Rathaus.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Kennziffer 139/2025
Sonderpreis wie vereinbart
Zerspanungsmechaniker
Late Night Shopping 2025
Imagewerbung
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung