Politik | 25.01.2019

Radverkehrskonzept soll die Bedingungen im Westerwald verbessern

Mit dem Fahrrad zur Arbeit und zum Einkaufen

Am 6. Februar wird ein Radverkehrskonzept für den Westerwald von Fachleuten und Aktivisten diskutiert

Immer mehr Menschen im Raum Montabaur setzen sich für mehr Radwege ein, wie hier im Sommer 2018. Foto: Privat

Westerwaldkreis. „Radverkehrskonzept als Chance für eine bessere Mobilität im Westerwald“ ist das Thema einer Veranstaltung am Mittwoch, 6. Februar in Montabaur. Dazu lädt der Kreisverband Westerwald des alternativen Verkehrsclub Deutschland (VCD) e.V. um 18 Uhr alle Interessenten in die Bürgerhalle des Historischen Rathauses (Zugang von der Fußgängerzone) ein. Nach einem Grußwort von Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich wird Dr. Rupert Röder aus Mainz den Hauptvortrag zum Thema „Zukunft Radverkehr“ halten. Kommunalpolitiker Uli Schmidt stellt seine Überlegungen zu einem Radverkehrskonzept für die Region vor und Radwegeplaner Jupp Trauth versucht einen Ausblick auf die weiteren notwendigen Schritte. Vorher erhalten jedoch viele Experten aus den Bereichen Kommune, Radsport, Tourismus, Gesundheit und Naturschutz Gelegenheit zu einem Kurzstatement. Auch die Initiative, die sich für einen Radweg zwischen Montabaur und Holler einsetzt, kommt zu Wort.

Ziel eines Radverkehrskonzeptes für die Region ist es, dass mehr Menschen im Westerwald für alltägliche Fahrten zur Arbeit, Schule und Ausbildung, zum Einkauf sowie in der Freizeit das Fahrrad nutzen können! Doch die Bedingungen dafür in Form von geeigneten Radwegen fehlen meist.

Zumal sich das E-Bike immer mehr durchsetzt und damit das Fahrrad in unserer Mittelgebirgslandschaft immer alltagstauglicher wird.

Eine wichtige Voraussetzung für mehr Alltagsverkehr mit dem Fahrrad sind sichere, komfortable, direkte und schnelle Radwegeverbindungen.

Wie diese im Westerwaldkreis aussehen könnten, soll in einem Radverkehrskonzept erarbeitet werden.

Dieses sollte auch beinhalten, dass das regelmäßig fortgeschriebene Straßenbauprogramm des Westerwaldkreises immer auch notwendige Investitionen in die Schaffung von neuen und die Sanierung bestehender Radwege vorsieht. Klar ist, dass die Umsetzung des investiven Teils des Konzeptes in Prioritäten gestuft werden und in Abstimmung mit allen Straßenbaulastträgern erfolgen muss.

Wer mehr zum Thema Radverkehrskonzept oder zu der Veranstaltung am 6. Februar wissen will, kann sich wenden an uli@kleinkunst-mons-tabor.de.

Pressemitteilung

des VCD-Kreisverband WW

Immer mehr Menschen im Raum Montabaur setzen sich für mehr Radwege ein, wie hier im Sommer 2018. Foto: Privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv im Herbst erleben
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Empfohlene Artikel

Remagen. Um die Nutzung von E-Ladesäulen effizienter und fairer zu gestalten, werden ab dem 01. November 2025 einheitliche Blockiergebühren zwischen 08:00 und 20:00 Uhr an den städtischen E-Ladesäulen erhoben. Diese ersetzen die bisherige, teilweise uneinheitliche Regelung und sollen Verwirrung sowie eine ineffiziente Nutzung der Ladeinfrastruktur verhindern. Entsprechende Ladebedingungen sind in...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Grund sind Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen

Morenhoven: Vollsperrung auf Hauptstraße

Morenhoven. Die Hauptstraße in Morenhoven wird in Höhe der Hausnummer 136 für den Verkehr vollgesperrt. Die Vollsperrung ist aufgrund von Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen notwendig.

Weiterlesen

Daueranzeige
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
10_12_Bonn
Kirmes Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Stellenanzeige Fahrer
Anzeige zu Video Wero
Heimat aktiv im Herbst erleben
Öffnungszeiten Herbstferien
Mit uns fahren Sie sicher
quartalsweise Abrechnung
Stellenanzeige - diverse Stellen