Politik | 26.06.2023

Leserbrief zu „BLICKwinkel – Pro und Contra im Fokus – Motorradfahren: Freiheitsgefühl oder Lärmbelästigung?“ in BLICK Aktuell 25/23

Motorradfahrer sind bemüht, sich an die Vorschriften zu halten

Ich fahre seit 43 Jahren Motorrad, sehr viel in der Eifel, weil ich dort lebe.

Wenn man sich mal umschaut, bewegen sich doch die meisten Motorradfahrer weit jenseits der 50. Die Auspuffanlagen der Maschinen befinden sich im zugelassenen Zustand. Innerhalb der Ortschaften wird mit reduzierter Drehzahl und entspechender Geschwindigkeit gefahren und auch sonst ist man bemüht, sich an die Vorschriften zu halten. Man ist doch gar nicht daran interessiert dumm aufzufallen.

Ausnahmen gibts sicher vereinzelt. Aber es erscheint ja offensichtlich alleine optisch bedrohlich, wenn so eine Motorradgruppe durch den Ort brummt. Das reicht doch dann schon für Ablehnung, Lärm machen die ja sowieso immer.

Nein, seht euch doch mal etwa um den Nürburgring herum um, was sich da so unter den jugendlichen Sportautobesitzern mit ihren Klappenauspuffanlagen abspielt. Das Motorrad ist doch bei den jungen Wilden gar nicht mehr im Trend.

Fazit: Das Thema Motorrad und Lärm dient halt immer noch als Stimmungsmache gegen Minderheiten und macht ja auch Schule im Ausland, Beispiel Tirol Verbot EU zugelassener Fahrzeuge auf bestimmten Strecken. Das grenzt an Diskriminierung. Da möchte man sich hier doch gerne dranhängen. Verbote und Einschränkungen von persönlichen Freiheiten sind ja aktuell schwer angesagt.

Und noch etwas zum Schluss, Befürworter von Verboten gegen Motorradfahrer sind nach meinen Erfahrungen nach gar nicht die ursprünglich dort lebenden Menschen, sondern zugezogene Städter die in den ländlichen Regionen etwa ihren Lebensabend in absoluter Ruhe verbringen möchten. Die dort lebenden Menschen betreiben oft auch Gaststätten- und Beherbergungsbetriebe und sind auf ihre Gäste, u.a. sehr viele Motorradfahrer, angewiesen, die die Region regelmäßig besuchen und auch gerne Geld dort lassen.

Jörg Warnus,

Ettringen

Leser-Kommentar
27.06.202310:23 Uhr
Hendrik Munk-Dellert

Ich sehe und erlebe das ganz anders. Aber ich sitze auch nicht wie Herr Warnus auf dem Motorrad. Aber selbst dann käme ich nicht auf die Idee, mit dem Finger auf andere zu zeigen („jugendliche Sportwagenfahrer“) oder „zugezogenen Städtern“ das Recht auf belästigungsfreies Wohnen abzusprechen. Wenn Ihre Freiheit, Herr Warnus, darin besteht, mit Ihrem Spazierenfahr-Hobby andere Menschen akustisch zu schädigen und zu belästigen, dann spreche ich Ihnen das in der Tat ab. Dieser Freiheitbegriff ist in der Tat verblödet und genau daran leidet diese Gesellschaft.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Anlagenmechaniker
PR-Anzeige Hr. Bönder
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Kerzesching im Jaade 2025
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Bendorf. Am 18. November 2025 fand die Wahlkreisversammlung zur Wahl der Wahlkreiskandidaten für den Wahlkreis Nr. 10 Bendorf/Weißenthurm statt. Die Mitglieder setzten ein deutliches Signal für Aufbruch, Jugend und eine zukunftsorientierte liberale Politik. Mit jeweils 100% der Stimmen wurden Sandra Krämer (22), Master-Studentin an der WHU, als Wahlkreiskandidatin, sowie Jan Wambach (40), selbstständiger Unternehmer im Bereich Marketing/Beratung, als Ersatzkandidat gewählt.

Weiterlesen

Bendorf. Mit frischem Elan und klarer Aufbruchsstimmung hat die FDP Bendorf am 12. November 2025 ihren liberalen Stammtisch in der Sayner Scheune wiederbelebt. Zahlreiche interessierte Bürger und Unterstützer nutzten die Gelegenheit, um mit den Liberalen ins Gespräch zu kommen – und die Resonanz hätte kaum positiver ausfallen können.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Lahnstein. Im Rahmen ihrer Sessionseröffnung in der Gaststätte Erker nutzten die Rhein-Lahn-Jecken die Gelegenheit, dem langjährigen Wirt Rüdiger Schmidt den Sessionsorden zu überreichen. Präsident Andreas Birtel bedankte sich bei Schmidt für dessen langjähriges gastronomisches Engagement, durch das der Erker stets ein wichtiger Bestandteil des Lahnsteiner Karnevals geblieben sei.

Weiterlesen

Lahnstein. Am Wochenende vom 8. auf den 9. November waren die Vorstandssprecherin und Wahlkreiskandidatin Alexandra Dinzen sowie die Fraktionssprecherin der Lahnsteiner Grünen als Delegierte beim Landesparteitag in Bingen vertreten.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesucht wird eine ZMF
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Winter-Sale
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Stadt Linz
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Nikolausmarkt in Oberbreisig