Politik | 29.09.2020

Aufschlussreiche Waldbegehung belegt die umsichtige Bewirtschaftung

Nachhaltige Forstwirtschaft im Sinziger Stadtwald

Förster Stephan Braun erläuterte den Sinziger Kommunalpolitiker die seit vielen Jahren betrieben nachhaltige Forstwirtschaft im Sinziger Harterscheid. Fotos: privat

Sinzig. Zur Waldbegehung trafen sich die Mitglieder des Umwelt- und Stadtentwicklungsausschusses sowie Hauptausschuss am vergangenen Mittwoch im Harterscheid. Förster Stephan Braun gab zunächst einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung der grünen Lunge von Sinzig. Im Anschluss führte er die Teilnehmer in ein Laubwaldstück, um anschaulich die Unterschiede einer nachhaltigen Forstwirtschaft im Vergleich zu einem angrenzenden Privatwald aufzuzeigen. Während die behutsam durchgeführte Durchforstung zum Einen kräftigeren Stammwuchs und eine vielfältige Naturverjüngung hervorgerufen hatte, fehlte diese in Gänze in dem reinen Buchen-Privatwald. „Totholz und Artenvielfalt fördern die Bioversität“, erläuterte Stephan Braun, die von ihm seit vielen Jahren im Harterscheid praktizierte Vorgehensweise. Früher sei ein „aufgeräumter Wald“ ein Kriterium für die gute Arbeit des Försters gewesen, fügte er schmunzelnd hinzu. Heute sei das Verständnis ein anderes.

Einschlag für eingesundes Wachstumder Laubbäume erforderlich

Im Hinblick auf die Kritik der Grünen und deren Forderung nach einer neue Forstpolitik in Sinzig, erläuterte Braun, dass wenn keine Laubbäume mehr gefällt würden, können sich die im Harterscheid überwiegend vorzufindenden Buchen und Eichen nicht ausreichend weiterentwickeln. Es bestehe dann die Gefahr, dass die Bäume absterben werden. Denn Laubbäume benötigen für das Wachstum entsprechend Freiraum, damit sich die Kronen weiterentwickeln können. „Viele Kommunen wären froh, heute solch herrliche Waldbilder und guten Zustand in ihren Wäldern noch vorzufinden“ so Stephan Braun.

Fichtenbestandaufgrund Borkenkäferseit vielen Jahren reduziert

Auf die Frage wie es denn um die durch den Klimawandel verursachte Schädigung des Waldes bestellt sei, die in anderen Wäldern große Kahlflächen habe entstehen lassen, führte Braun aus, das im Sinziger Stadtwald insgesamt lediglich 5 % der 880 ha davon betroffen seien. Die Entwicklung insbesondere die Schädigung durch den Borkenkäfer habe allerdings bereits vor Jahren dazu geführt, dass die Fichte heute keinen nennenswerten Nutzen mehr in der Bewirtschaftung des Sinziger Stadtwaldes einnehme. Stattdessen setze er auf den freigewordenen Flächen auf Naturverjüngung und punktuell auf eine Wiederaufforstung beispielsweise mittels klimaresistenterer Robinien und Kastanien. Möglicherweise werden künftig auch in unseren Breiten zunehmend mediterrane Bäume heimisch. Wichtig sei jedoch, dass die Entscheidungen des Rates stets im Hinblick auf eine mittel- bis langfristige Perspektive getroffen werden.

Viel Lob gab es zum Abschluss seitens der Mitglieder für die aufschlussreiche Exkursion. „Wir sind froh, dass Sinzig mit Stephan Braun einen so umsichtigen kompetenten Heger und Bewahrer für den Sinziger Stadtwald hat“ fasste Fraktionssprecher Friedhelm Münch die Meinung der Freien Wähler Fraktion zusammen.

Pressemitteilung

Freie Wähler
Bürgerliste Sinzig e.V.

Ein prächtiges Waldbild mit Naturverjüngung kennzeichnet die nachhaltige Forstwirtschaft im Sinziger Stadtwald.

Ein prächtiges Waldbild mit Naturverjüngung kennzeichnet die nachhaltige Forstwirtschaft im Sinziger Stadtwald.

Förster Stephan Braun erläuterte den Sinziger Kommunalpolitiker die seit vielen Jahren betrieben nachhaltige Forstwirtschaft im Sinziger Harterscheid. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Image
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsdorf Andernach
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Hausmeister
Dauerauftrag
Imageanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Vereinbarter Test-Sonderpreis
So 9 Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Themenseite Late night shopping KW 47
Artikel "Kevin Wambach"