Politik | 26.01.2021

CDU-Landtagskandidatin Petra Schneider und Horst Gies MdL zu Gast auf dem Wiesenhof in Glees

„Nachhaltigkeit und Tierwohl ist ein stetiger Prozess“

Jürgen Radermacher (l.) mit Petra Schneider und Horst Gies MdL auf dem Wiesenhof in Glees. Foto: privat

Glees. Einen Eindruck über Arbeitsweise und Rahmenbedingungen in einem bäuerlichen Landwirtschaftsbetrieb erhielten jetzt die CDU-Landtagskandidatin Petra Schneider aus Niederzissen und der agrarpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Horst Gies MdL. Zu Gast waren sie auf dem Wiesenhof in Glees, wo Landwirt Jürgen Radermacher über seinen Ackerbau- und Milcherzeugungsbetrieb berichtete. Zwischen 60 bis 70 Milchkühe werden dort gehalten; wie man es seit jeher kennt, helfen alle Generation auf dem Hof mit. Auch der Ackerbau mit den Hauptstandbeinen Weizen, Gerste, Mais und Ackergras spielt eine wichtige Rolle im Betriebsgefüge. Radermacher ist auch Vorstandsmitglied beim Bauernverband im Kreis Ahrweiler.

Petra Schneider und Horst Gies erläuterten vor Ort auch Ihre Forderungen für die Landwirtschaftspolitik der Zukunft in Rheinland-Pfalz: „Die regionale Landwirtschaft bildet die Basis für unsere Ernährung. Derzeit findet eine Weiterentwicklung zu nachhaltigerem Wirtschaften und zu neuen, digitalen Arbeitsweisen statt. Wir fordern Fördermittel für die Vermarktung heimischer landwirtschaftlicher Produkte. Unser tägliches Essen soll gesund, ausgewogen und regional sein. Wir wollen, dass unsere regionalen Betriebe noch stärker vernetzt arbeiten und ihre Vermarktung voranbringen können. Um die regionale Wertschöpfung und die Wirtschaftlichkeit zu erhalten, müssen die Vorgaben der EU umgesetzt werden, dabei darf das Land bei deren Umsetzung nicht noch weitere Verschärfungen fordern, sondern die Spielräume für eine moderate Ausgestaltung nutzen.“

Auch Jürgen Radermacher betonte die Bedeuung des Austausches mit der Politik: „Ich freue mich, wenn Bürger, besonders Entscheidungsträger, sich direkt beim Landwirt ein Bild von der heutigen Tierhaltung machen und sehen, wie unsere Nahrungsmittel produziert werden. Nachhaltigkeit und Tierwohl sind in der Landwirtschaft ein stetiger Prozess, der sich weiterentwickelt. Früher wurden Nutztiere vermenschlicht oder rein kostenorientiert gehalten, heute wissen wir, dass ganz andere Haltungsformen artgerecht sind. Dies wird aktuell beeinflusst durch den Klimawandel oder auch durch Konsumentenwünsche. Nur durch optimales Tierwohl erreichen wir höchste Leistung und Langlebigkeit.“

Zur Sprache kam auch die „Umweltschutzkooperative RheinAhrEifel e.V.“, deren Vorsitzender Jürgen Radermacher ist. 13 Landwirte und Umweltinteressierte haben im Jahr 2020 auf dem Wiesenhof in Glees den Verein gegründet. Ziel ist es, die im Kreis Ahrweiler mit Agrarumweltprogrammen bewirtschafteten landwirtschaftlichen Flächen auszuweiten und miteinander zu vernetzten. Außerdem besteht die Möglichkeit, selbst neue Umweltschutzprogramme zu entwickeln. In Rheinland-Pfalz gehört der Landkreis Ahrweiler neben dem Donnersbergkreis und dem Westerwaldkreis zu einem von drei Modellkreisen für ein entsprechendes, vom Land gefördertes Projekt. Schneider und Gies begrüßten diese Intiative ausdrücklich, „denn diejenigen, die unsere Flächen bearbeiten, wissen auch am besten, wie Umweltschutz und nachhaltige Bewirtschaftung am besten funktioniert“.

Pressemitteilung des

CDU-Kreisverband Ahrweiler

Jürgen Radermacher (l.) mit Petra Schneider und Horst Gies MdL auf dem Wiesenhof in Glees. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Jörg Schweiss
Baumfällung & Brennholz
Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Imageanzeige
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Recht und Steuern
Sonderpreis wie vereinbart
Vereinbarter Test-Sonderpreis
So 9 Weihnachten in der Region
Black im Blick
Imagewerbung
Black im Blick