Am 13.12.2024

Politik

Erwin Rüddel: Gefahren, Sorgen und Ängste sind realistisch gegeben

Problemwölfe dürfen kein Dauerproblem werden

Region. „Meine von einer Vielzahl der Menschen im Wahlkreis in den letzten Jahren mitgetragenen Äußerungen und Stellungnahmen zum Thema Wolf, sind keine Panikmache, sondern pure Realität. Dies beweist sich nicht allein an den durch Wolfsübergriffe im hiesigen Raum, dem Westerwald mit den Landkreisen Altenkirchen und Neuwied, gezählten und bewiesenen Fällen“, erklärt der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel.

Der Parlamentarier warnt seit geraumer Zeit vor den Auswirkungen einer unkontrollierten Wolfspopulation um jährlich 30 Prozent. So leben in Deutschland mittlerweile mehr als 2.500 Wölfe in deutlich über 150 Rudeln und dies vor allem in ländlichen und teils landwirtschaftlich genutzten Gebieten. Hierzu ist festzustellen, dass die stetige Steigerung der Wolfsanzahl bisher durch die erfolgreiche Wiederansiedlung und den Schutz gemäß der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU bedingt ist.

Diesbezüglich fordert Rüddel ein striktes Wolfsmanagement. Darauf hat die rheinland-pfälzische Landesregierung lange Zeit gar nicht und dann erst kürzlich reagiert, indem sie den Abschuss des Problemwolfs des aus dem angrenzenden NRW agierenden „Leuscheider Rudels“ in Erwägung zog.

Dagegen hat allerdings die Naturschutzinitiative (NI) Klage eingereicht, so dass der Problemwolf GW1896m vorerst nicht entnommen, aber stattdessen weiter sein Unheil bei den Nutz- und Herdetieren der Region anrichten und zudem Artgenossen mit seinen Fähigkeiten des Überwindens von Schutzzäunen vertraut machen kann.

„Durch diese Situation wächst enorm der Druck auf die Nutz- und Herdetierhalter. Dabei gilt es umso mehr als erstes die Herausforderung durch die Problemwölfe zu lösen. Dazu werden wir nicht umhinkommen, die Bestände zu regulieren und eine Obergrenze, wie das in Skandinavien seit vielen Jahren der Fall ist, zu definieren“, konkretisiert der CDU-Bundestagsabgeordnete und ergänzt: „Die Klage der Artenschützer gegen den Abschuss eines Problemwolfs wird letztendlich das Gegenteil erreichen und den öffentlichen Druck auf die Wolfsbestände erhöhen.“

Herausforderungen für die Nutz- und Herdetierhaltung seien einerseits per Schäden durch Wolfsan- bzw. -übergriffe gegeben, wobei Tiere wir Schafe, Ziegen und Kälber besonders gefährdet seien, da sie in offenen Terrains gehalten werden: „Trotz präventiver Maßnahmen wie Elektrozäunen oder Herdenschutzhunden kommt es jährlich zu tausenden von Wolfsrissen. Daran bedingt muss auch die finanzielle und psychische Belastung gesehen werden: Landwirte tragen oft hohe Kosten für Schutzmaßnahmen und leiden unter dem Verlust von Tieren. Entschädigungen werden zwar gezahlt, die decken jedoch selten die gesamten Schäden oder den emotionalen Verlust.“

Zu den Aspekten Problemwölfe und Regulierung äußert der heimische Abgeordnete: „Problemwölfe sind Wölfe, die wiederholt Nutz- und Herdetiere trotz Schutzmaßnahmen angreifen und oft auch wenig Scheu vor Menschen zeigen. Diese Verhaltensweisen können durch mangelnde Nahrung, Gewöhnung an Menschen oder territoriale Konflikte entstehen.“

Wirksame Regulierungsmöglichkeiten seien Abschussgenehmigungen: „In Ausnahmefällen können Problemwölfe gemäß nationalen und EU-Regelungen entnommen werden.“ Eine Anpassung des Schutzstatus sei dringend notwendig, die zur Debatte, ob der Wolf weiterhin streng geschützt bleiben oder in einen engen regulierten Schutzstatus übergehen sollte, die Antwort gibt.

„Denk- und machbar wären als Lösungsansätze für den Konflikt ein Kompromiss zwischen Schutz und Kontrolle: Nämlich die Flexibilisierung der Regulierungsmöglichkeiten für Problemwölfe, ohne den Artenschutz grundlegend in Frage zu stellen sowie die Einführung einer regionalen Obergrenze für Wolfsbestände in stark betroffenen Regionen. Noch bleibt das Thema ein komplexer Balanceakt zwischen dem Schutz einer Tierart und den existenziellen Interessen der Nutz- und Herdetierhalter“, bekräftigt Erwin Rüddel.

Pressemitteilung

Büro von Erwin Rüddel, MdB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Rund ums Haus Daueranzeigr
Kommunalwahlen
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Stein- und Burgfest
Heizölanzeige
Titel
Reinigungskraft
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
Daueranzeige
Stellenanzeige Fahrer
Weinfest in Altenahr
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kirmes in Ettringen
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Herbstpflege
Titel -klein
Stein- und Burgfest
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Kirmes in Heimersheim