Politik | 13.12.2024

Erwin Rüddel: Gefahren, Sorgen und Ängste sind realistisch gegeben

Problemwölfe dürfen kein Dauerproblem werden

Region. „Meine von einer Vielzahl der Menschen im Wahlkreis in den letzten Jahren mitgetragenen Äußerungen und Stellungnahmen zum Thema Wolf, sind keine Panikmache, sondern pure Realität. Dies beweist sich nicht allein an den durch Wolfsübergriffe im hiesigen Raum, dem Westerwald mit den Landkreisen Altenkirchen und Neuwied, gezählten und bewiesenen Fällen“, erklärt der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel.

Der Parlamentarier warnt seit geraumer Zeit vor den Auswirkungen einer unkontrollierten Wolfspopulation um jährlich 30 Prozent. So leben in Deutschland mittlerweile mehr als 2.500 Wölfe in deutlich über 150 Rudeln und dies vor allem in ländlichen und teils landwirtschaftlich genutzten Gebieten. Hierzu ist festzustellen, dass die stetige Steigerung der Wolfsanzahl bisher durch die erfolgreiche Wiederansiedlung und den Schutz gemäß der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU bedingt ist.

Diesbezüglich fordert Rüddel ein striktes Wolfsmanagement. Darauf hat die rheinland-pfälzische Landesregierung lange Zeit gar nicht und dann erst kürzlich reagiert, indem sie den Abschuss des Problemwolfs des aus dem angrenzenden NRW agierenden „Leuscheider Rudels“ in Erwägung zog.

Dagegen hat allerdings die Naturschutzinitiative (NI) Klage eingereicht, so dass der Problemwolf GW1896m vorerst nicht entnommen, aber stattdessen weiter sein Unheil bei den Nutz- und Herdetieren der Region anrichten und zudem Artgenossen mit seinen Fähigkeiten des Überwindens von Schutzzäunen vertraut machen kann.

„Durch diese Situation wächst enorm der Druck auf die Nutz- und Herdetierhalter. Dabei gilt es umso mehr als erstes die Herausforderung durch die Problemwölfe zu lösen. Dazu werden wir nicht umhinkommen, die Bestände zu regulieren und eine Obergrenze, wie das in Skandinavien seit vielen Jahren der Fall ist, zu definieren“, konkretisiert der CDU-Bundestagsabgeordnete und ergänzt: „Die Klage der Artenschützer gegen den Abschuss eines Problemwolfs wird letztendlich das Gegenteil erreichen und den öffentlichen Druck auf die Wolfsbestände erhöhen.“

Herausforderungen für die Nutz- und Herdetierhaltung seien einerseits per Schäden durch Wolfsan- bzw. -übergriffe gegeben, wobei Tiere wir Schafe, Ziegen und Kälber besonders gefährdet seien, da sie in offenen Terrains gehalten werden: „Trotz präventiver Maßnahmen wie Elektrozäunen oder Herdenschutzhunden kommt es jährlich zu tausenden von Wolfsrissen. Daran bedingt muss auch die finanzielle und psychische Belastung gesehen werden: Landwirte tragen oft hohe Kosten für Schutzmaßnahmen und leiden unter dem Verlust von Tieren. Entschädigungen werden zwar gezahlt, die decken jedoch selten die gesamten Schäden oder den emotionalen Verlust.“

Zu den Aspekten Problemwölfe und Regulierung äußert der heimische Abgeordnete: „Problemwölfe sind Wölfe, die wiederholt Nutz- und Herdetiere trotz Schutzmaßnahmen angreifen und oft auch wenig Scheu vor Menschen zeigen. Diese Verhaltensweisen können durch mangelnde Nahrung, Gewöhnung an Menschen oder territoriale Konflikte entstehen.“

Wirksame Regulierungsmöglichkeiten seien Abschussgenehmigungen: „In Ausnahmefällen können Problemwölfe gemäß nationalen und EU-Regelungen entnommen werden.“ Eine Anpassung des Schutzstatus sei dringend notwendig, die zur Debatte, ob der Wolf weiterhin streng geschützt bleiben oder in einen engen regulierten Schutzstatus übergehen sollte, die Antwort gibt.

„Denk- und machbar wären als Lösungsansätze für den Konflikt ein Kompromiss zwischen Schutz und Kontrolle: Nämlich die Flexibilisierung der Regulierungsmöglichkeiten für Problemwölfe, ohne den Artenschutz grundlegend in Frage zu stellen sowie die Einführung einer regionalen Obergrenze für Wolfsbestände in stark betroffenen Regionen. Noch bleibt das Thema ein komplexer Balanceakt zwischen dem Schutz einer Tierart und den existenziellen Interessen der Nutz- und Herdetierhalter“, bekräftigt Erwin Rüddel.

Pressemitteilung

Büro von Erwin Rüddel, MdB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag 2025
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Nachruf Regina Harz
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Rund ums Haus
Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Hausmeister
Anzeige Holz Loth
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Umzug
Imageanzeige
Doppelseite Herbstbunt
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Festival der Magier
Einladung Mitgliederversammlung
Image