Politik | 16.02.2021

FDP Grafschaft

Projekt Frankensiedlung ist beendet

Ringen. Projekt Frankensiedlung ist beendet. So könnte man es nach Ansicht der FDP-Fraktion im Grafschafter Gemeinderat kurz umschreiben. Wiederholt hatte sich der Verein nicht an Absprachen gehalten, Termine verstreichen und geforderte Unterlagen nicht oder nur unvollständig vorgelegt. Dies hatte der Fraktionsvorsitzende der FDP, Wolfgang Reuß, bereits in seiner Rede vor dem Gemeinderat am 10.12.2020 ausgeführt. Letztendlich wurden seine dargelegten Fakten, die zu großem Unmut bis hin zu beleidigenden Äußerungen aus dem Umfeld des Vereines in den sozialen Netzwerken führten, nun wiederholt bestätigt.

Wie die Verwaltung durch Bürgermeister Achim Juchem dem Gemeinderat am 4. Februar mitteilte, wurden erst am 1. Februar eine Flut von Unterlagen per Mail eingereicht . Selbst nach einer groben Sichtung durch die Verwaltung stand bereits am Sitzungstag fest, dass die geforderten Unterlagen wieder nicht vollständig waren und andere gänzlich fehlten. Nach Ansicht der FDP Grafschaft war eine der wichtigsten Fragen in diesem Verfahren, die Notwendigkeit einer Linksabbiegerspur für den vorgeschlagenen Parkplatzstandort, noch nicht mal ansatzweise mit dem Landesbetrieb Mobilität geklärt.

Die FDP-Fraktion geht davon aus, dass der nächste Bauausschuss oder Gemeinderat eine Gesamtübersicht der Auswertung von der Verwaltung erhält und der vorliegende Ratsbeschluss vom 10.12.2020 danach in vollem Umfang umgesetzt wird.

Pressemitteilung

Wolfgang Reuß

Fraktionsvorsitzender

FDP-Grafschaft

Leser-Kommentar
21.02.202122:53 Uhr
Alexander Haustein

Richtigstellung zu den von der FDP verbreiteten Unwahrheiten:
das Projekt Frankensiedlung ist selbstverständlich NICHT beendet!
es ist unglaublich, was die FDP hier abzieht!
Hier wird mit allen Mitteln versucht, ein der FDP unliebsames Projekt zu verhindern; dazu scheut die FDP auch nicht vor offensichtlichen Falschbehauptungen und Tatsachenverdrehungen zurück!
Zum Hintergrund:
Seit Jahren tut sich die FDP als Gegner des Projekts Frankensiedlung Nithrindorp hervor und wirft zu diesem Zweck regelmäßig diffuse Vorwürfe in den Raum - freilich, ohne diese jemals zu belegen.
Aktuell behauptet die FDP fälschlicherweise, dass der Verein Frankensiedlung Nithrindorp e.V. „geforderte Unterlagen nicht vollständig oder nicht fristgerecht eingereicht hätte.“
Wir stellen fest: Der Verein hat sämtliche geforderten Unterlagen fristgerecht zum 01. Februar 2021 eingereicht. Das in der Dezembersitzung des Gemeinderats festgelegte Ultimatum wurde damit erfüllt.

19.02.202112:41 Uhr
Marion Morassi

Das Projekt ist erst beendet, wenn der Verein es für beendet erklärt und nicht, weil die FDP das gerne so hätte! Momentan hat der Verein wieder viele neue Anmeldungen für das SOLAWI Projekt. Als anerkannter Träger der Jugendhilfe kooperiert der Verein u. a. mit der Aktion Mensch und organisiert auch in diesem Jahr wieder Kinderfreizeiten und Generationentreffs. Als Schatzmeisterin des Vereins kann ich versichern, dass wir nicht vorhaben, dieses tolle Projekt aufzugeben oder zu beenden.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Rund ums Haus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
quartalsweise Abrechnung
Recht und Steuern
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Andernach. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt war Ziel der Senioren-Union Andernach. Das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt ermöglicht unmittelbare Einblicke in seine Forschungs- und Trainingseinrichtungen. Als besonders spannend und eindrucksvoll empfanden die Teilnehmer die Möglichkeit zum Besuch der LUNA-Halle, in der die Bedingungen der Mond-Oberfläche simuliert werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Image
Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Black im Blick
Weihnachten in der Region
Black im Blick