Politik | 14.12.2018

Wanderlust und Fahrradspaß im Naturpark Rhein Westerwald

Raus in die Natur

von links nach rechts: Landrat Achim Hallerbach (2. Vorsitzender Naturpark), Irmgard Schröer (Geschäftsführerin Naturpark); Isabelle Fürstin zu Wied (1. Vorsitzende Naturpark), Dr. Hermann Josef Richard (Sparkasse Neuwied).

Eingebettet in die grünen Weiten des Westerwaldes und begrenzt durch den romantischen Rhein im Westen gehört der Naturpark Rhein-Westerwald zu dem grünen Herz der Mittelgebirgsregion zwischen den Städten Koblenz und Bonn.

Mit über 700 km Wanderwegen und über 300 km Radwegen bietet er ein gut ausgebautes Wegenetz für eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung in der Natur.

Die Wege der acht Verbandsgemeinden und der Stadt Neuwied werden nun erstmalig in einer Karte zusammenfassend dargestellt. Über einen QR Code können weitere touristische Informationen herunter geladen werden.

„Mit der Karte bieten wir den Menschen in der Region und den Besuchern einen Überblick über das große Wander- und Radwegeangebot im Naturpark“, Irmgard Schröer, Geschäftsführerin. „Wir laden herzlich ein, auf gut markierten Wegen die Schönheit der Natur- und Kulturlandschaft zu Entdecken.“

Mit dem Rheinsteig und Westerwaldsteig verlaufen zwei herausragende Qualitätswanderwege durch den Naturpark. Hochwertiges Wandererleben bieten zudem die ausgezeichneten Prädikatswanderwege Bärenkopp, Fürstenweg und Iserbachschleife. Ein in weiten Teilen gut ausgebautes regionales Wanderwegenetz ergänzt das Premium-Wanderangebot und lässt viel Freiraum für das individuelle Wandererlebnis.

Die landschaftliche Vielfalt lässt sich aber auch auf unterschiedlich anspruchsvollen Radwegen in den Flusstälern von Rhein und Wied oder im Westerwald erleben. Rhein- und Limesradweg als überregionale Radtouren aber auch Regionale Strecken, wie der Westerwald-, Wiedradweg und der Radweg Puderbach Land führen durch eine abwechslungsreiche Landschaft. Örtliche Radrouten ergänzen das Angebot. „Das Kreisgebiet Neuwied deckt einen Großteil des 470 km² großen Naturparks ab. Ein gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz ermöglicht eine qualitativ anspruchsvolle Freizeitgestaltung und ein besonderes Naturerleben. Die damit verbundene Lebensqualität innerhalb dieses nationalen Großschutzgebietes ist ein hervorzuhebender Standortfaktor für die Region“, so Landrat Achim Hallerbach, 2. Vorsitzender des Naturparks.

Ein besonderer Dank der 1. Vorsitzenden, Fürstin zu Wied, geht an die Sparkasse Neuwied, die seit vielen Jahren mit ihrer jährlichen, großzügigen Spende die Arbeit und Projekte des Naturparks unterstützt. Diese Spende ermöglicht dem Verein, die Karte kostenlos an Interessierte heraus zu geben.

Diese ist erhältlich bei der Geschäftsstelle des Naturparks Rhein-Westerwald, Augustastraße 7-8, den jeweiligen Tourist-Informationen der Verbandsgemeinden und der Stadt Neuwied, den größeren Museen im Kreis sowie bei der Sparkasse Neuwied.

Weitere Informationen und zu den Angeboten im Naturpark erhalten sie auf der Homepage des Naturparks Rhein-Westerwald e.V. (www.naturpark-rhein-westerwald.de).

von links nach rechts: Landrat Achim Hallerbach (2. Vorsitzender Naturpark), Irmgard Schröer (Geschäftsführerin Naturpark); Isabelle Fürstin zu Wied (1. Vorsitzende Naturpark), Dr. Hermann Josef Richard (Sparkasse Neuwied).

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Image Anzeige
Titelanzeige KW 41
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Sven Plöger Vortrag
Heimat aktiv erleben
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Empfohlene Artikel

Remagen. Um die Nutzung von E-Ladesäulen effizienter und fairer zu gestalten, werden ab dem 01. November 2025 einheitliche Blockiergebühren zwischen 08:00 und 20:00 Uhr an den städtischen E-Ladesäulen erhoben. Diese ersetzen die bisherige, teilweise uneinheitliche Regelung und sollen Verwirrung sowie eine ineffiziente Nutzung der Ladeinfrastruktur verhindern. Entsprechende Ladebedingungen sind in...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Grund sind Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen

Morenhoven: Vollsperrung auf Hauptstraße

Morenhoven. Die Hauptstraße in Morenhoven wird in Höhe der Hausnummer 136 für den Verkehr vollgesperrt. Die Vollsperrung ist aufgrund von Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen notwendig.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Maschinenbediener
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Anzeige zu Video Wero
Titelanzeige
Anzeige Lagerverkauf
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Medizinstudenten/innen (w/m/d)