Politik | 08.09.2023

Fortschreibung des Flächennutzungsplans geht in die Offenlage

Rege Beteiligung erwünscht

Koblenz. Die Fortschreibung des Flächennutzungsplans ist ein wichtiges und zukunftweisendes Thema. Die Planunterlagen werden vom 11.09. bis einschließlich 23.10.2023 zur Einsicht, bspw. auf der Homepage der Stadt Koblenz, bereitgestellt.

In der Fortschreibung geht es u. a. darum, Flächen als Bauland für Wohnen, Gewerbe und Straßenbau auszuweisen. Aber auch Flächen für Sport, Grünflächen und Schutzgebiete werden dargestellt. Es gilt, die Interessen vieler Akteure zu berücksichtigen und abzuwägen. Boden ist kein vermehrbares Gut und daher ist sorgsam und verantwortungsvoll mit den verfügbaren Flächen umzugehen.

Während der Offenlage können sich Bürgerinnen und Bürger zu Wort melden, Einspruch erheben und Stellungnahmen abgeben.

In der Fortschreibung sind Gebiete ausgewiesen worden, die laut Umweltgutachten bei einer möglichen Bebauung ein hohes oder sogar sehr hohes Konfliktpotential aufweisen. Die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen hat hierzu

23 Änderungsanträge gestellt, die darauf abzielen, die Gebiete nicht als Bauland auszuweisen oder zumindest die vorgesehenen Flächen deutlich zu verkleinern. Trotz Verzicht auf Ausweisungen gibt es noch ausreichend Flächen für eine nachhaltige und verantwortungsvolle städtebauliche Entwicklung, die der prognostizierten Entwicklung bei Bevölkerungsentwicklung und Wirtschaft Rechnung trägt.

Dazu Carolin Schmidt-Wygasch, umweltpolitische Sprecherin: „Aus ökologischer Sicht ist der Erhalt von Grünflächen von sehr hoher Bedeutung als Trittsteinbiotope und Vernetzungsachsen des lokalen und überregionalen Biotopverbandes. Zusätzlich haben Grünflächen einen hohen Erholungswert und eine sehr hohe Bedeutung für den natürlichen Klimaschutz. Es muss sorgfältig abgewogen werden, wie die wenigen freien Flächen künftig genutzt werden.“

Andrea Mehlbreuer, Mitglied des Ausschusses für Stadtentwicklung und Mobilität, ergänzt: „Der Erhalt der Grünflächen ist wichtiger als die Ausweisung potenzieller Bauflächen. Baumbestände und unversiegelte Bereiche erfüllen sehr wichtige Funktionen beim Mikroklima und hydrologischem Kreislauf. Innenverdichtung und Klimaanpassungsmaßnahmen bzw. klimagerechte Stadtentwicklung müssen aufeinander abgestimmt sein, auch um Koblenz an die Folgen des Klimawandels langfristig anzupassen.“

Pressemitteilung

Bündnis 90/ Die Grünen

Stadtratsfraktion

Leser-Kommentar
09.09.202301:01 Uhr
juergen mueller

Sorgsam u. verantwortungsvoll damit umgehen - Erhalt von Grünflächen von sehr hoher Bedeutung - es muss sorgfältig abgewogen werden und, und, und.
Phrasendrescherei. Lasst Euch einmal etwas neues einfallen.
Seid wann haben Bürger*innen ein Mitspracherecht?
Schaut Euch unsere Innenstadt an, was daraus geworden ist.
Schaut Euch die wachsenden Gewerbegebiete an!
Frau Mehlbreuer: "Der letzte Absatz ist ein Hohn, symbolisiert nur die eigenmächtige u. verantwortungslose Politik aller Parteien, also auch der GRÜNEN".
Ihre fadenscheinig erwünschte rege Beteiligung ist nichts anderes als das übliche Vortäuschen von Interesse an der Meinung eurer Wähler. Wenn überhaupt, dann zeigen die vergangenen Jahrzehnte, was es wirklich bedeutet - nämlich NICHTS !!!

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Martinsmarkt Adendorf
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0046#
Image
Kottenheimer Proklamation
Gutscheine
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Andernach. Auch in diesem Jahr stand der Martinstag ganz im Zeichen von Gemeinschaft, Hilfsbereitschaft und Tradition. Zahlreiche Kinder aus Andernach und den Stadtteilen freuten sich darauf, mit selbstgebastelten Laternen durch die Straßen zu ziehen und die Geschichte des heiligen Martin lebendig werden zu lassen.

Weiterlesen

Region. Der Kreisvorsitzende der AfD Ahrweiler wurde im Rahmen einer Mitgliederversammlung der AfD Ahrweiler einstimmig zum Direktkandidaten für den Wahlkreis 14 Ahrweiler/Adenau/Altenahr und Grafschaft gewählt. Als sein Vertreter wurde der Stadtrat Rüdiger Nothnick aus Ramersbach bestimmt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Alternativkarneval in Lahnstein

„Lohnschdener Zores“

Lahnstein. Am Freitag, 16. Januar 2026 feiert der Alternativkarneval in Lahnstein, der „Lohnschdener Zores“ um 19 Uhr im Jugendkulturzentrum die Premiere der insgesamt 22. Kampagne.

Weiterlesen

Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“

Roger Lewentz zu Gast

Lahnstein. Die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin lädt zu einer öffentlichen Veranstaltung ein. In der Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“ wird am Dienstag, 18. November 2025 um 19 Uhr im Pfarrzentrum am Europaplatz im Stadtteil Oberlahnstein das Leben eines Berufspolitikers beispielhaft unter die Lupe genommen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Sessionseröffnungen in der Gemeinde Wachtberg
Innovatives rund um Andernach
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Proklamation Kottenheim
Proklamation Kottenheim
Proklamation Kottenheim
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Zählerablesung 50% Rabatt
quartalsweise Abrechnung
Stellenanzeige
Stellenangebote
Sekretariatskraft
Karnevalsauftakt
Innovatives rund um Andernach
"Und aus Trauer wird Erinnerung"