Politik | 02.02.2019

Andernacher Landtagsabgeordneter begrüßt Erklärung der Bildungsministerin

Ruland: „Land stärkt Schulen als Orte des Demokratielernens“

SPD-geführte Landesregierung kündigt historischen Meilenstein in der schulischen Demokratiebildung an

Marc Ruland.

Andernach/Mainz. Der SPD-Landtagsabgeordnete Marc Ruland begrüßt die kürzlich gehaltene Regierungserklärung der Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig (SPD) sehr. Diese stand unter dem Titel „Demokratie macht Schule“ und beinhaltete ein eindrucksvolles Maßnahmenpaket, um den Schülern im Unterricht sowie weiteren schulischen Aktivitäten die demokratische Gesellschaft stärker näherzubringen. „Wir leben in einer Zeit, in der unsere historisch tragische Vergangenheit relativiert wird. Es wird versucht, unser demokratisches Miteinander zu untergraben. Unsere europäische Idee des Friedens wird von beschränkt denkenden Nationalisten in Gefahr gebracht. In solchen Zeiten ist es wichtig, den kommenden Generationen zu erklären, warum wir seit Jahrzehnten als Demokraten geschlossen für unsere demokratischen Freiheiten streiten“, so Ruland. „Demokratie ist nicht selbstverständlich. Jede Generation muss sich neu darauf vereinbaren, sie neu erlernen, leben und verteidigen. Denn Demokratie ist nicht allein ein politisches System. Gelebte und gelingende Demokratie bedeutet die Wahl zu haben, bedeutet Menschenrechte und Grundrechte, Freiheit, Respekt und Toleranz. Damit diese Werte Bestand haben, braucht es vor allem eines: Bildung. Um das zu gewährleisten, machen wir unsere Schulen noch stärker. Mehr als vier Millionen Euro stehen künftig für mehr Demokratiebildung zur Verfügung“, so Hubig anlässlich der Regierungserklärung im rheinland-pfälzischen Landtag.

„Gräueltaten dürfen sich nicht wiederholen“

Ruland weiter: „Drei Themen, die untrennbar miteinander verbunden sind, stehen im Fokus: Erstens müssen wir die Erinnerung an das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte als Mahnung wachhalten, damit sich die Gräueltaten des Nationalsozialismus nie wiederholen. Geschichtsrevisionistische Tendenzen und Aussagen à la Höcke oder Gauland sind in aller Klarheit und Deutlichkeit zurückzuweisen. Zweitens müssen wir in der Bevölkerung und vor allem bei Schülerinnen und Schülern eine Haltung fördern, die sich an Menschenwürde, Menschenrechten und Chancengerechtigkeit orientiert. Es geht darum, ein kritisches Urteilsvermögen zu fördern, sodass rassistische und menschenverachtenden Tendenzen rechtzeitig erkannt werden und ihnen entschieden entgegengetreten wird. Drittens müssen wir den europäischen Gedanken vertiefen und die europäische Einigung voranbringen. So kann verdeutlicht werden, welchen Wert friedliche Konfliktlösungen, Gemeinschaft über Nationen hinweg, Frieden und Freiheit haben.“

Demokratie aktiv erleben und erlernen

Im Mittelpunkt des Maßnahmenpakets steht, dass Schülern wie Lehrkräften mehr Möglichkeiten und mehr Zeit für aktives Demokratielernen und -erleben gegeben werden. Dazu gehört die Ausweitung des Sozialkundeunterrichts und die Stärkung der Erinnerungskultur, genauso wie die Erfahrung des Wertes von Europa durch Schülerbegegnungen und Austausch. „Und wir tun dies zusammen und mit der breiten Unterstützung vieler Partner in unserem Land, die sich in unseren Schulen und außerhalb, ehrenamtlich oder beruflich, aber immer aus tiefer Überzeugung für Demokratie engagieren. Wegen all dieses Engagements sind wir heute – trotz allem – sehr zuversichtlich“, so die Bildungsministerin. Diese geplanten Maßnahmen zeigen sich unter anderem konkret darin, dass künftig jede Schülerin und jeder Schüler mindestens einmal eine Gedenkstätte oder einen anderen Ort der Demokratiebildung aufsuchen oder sich mit einem Zeitzeugen beschäftigen wird. Zusätzlich wird der Sozialkundeunterricht wöchentlich um zwei Stunden für die Schüler ausgebaut. „Hiervon profitieren auch alle Schulen in unserem Landkreis Mayen-Koblenz“, wie Ruland erklärt. „Neben diesen Ansätzen im gesellschaftlichen Bereich muss es jetzt unser Ziel als Sozialdemokraten sein, die jungen Bürgerinnen und Bürger unseres Landes erleben zu lassen, was es heißt, unmittelbar voll verantwortlich an Entscheidungen der Gesellschaft teilhaben zu dürfen. Deswegen wollen wir in Rheinland-Pfalz bereits länger die Verfassung ändern und somit ein landesweites Wahlrecht ab 16 Jahren einführen. Wofür die Ampel-Koalition seit Jahren streitet, muss nun endlich auch von den Oppositionskollegen der CDU verstanden sein: Junge Menschen haben ein politisches Verständnis, sie haben Ideen, die sie eigenständig einbringen wollen, und sie müssen als Teil der Gesellschaft daher endlich unmittelbar mitentscheiden dürfen – unserer aller Zukunft wegen“, so Ruland abschließend.

Pressemitteilung des

MdL Marc Ruland (SPD)

Marc Ruland.

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...
Stellenanzeige Fahrer
Inventurangebot
quartalsweise Abrechnung
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
Empfohlene Artikel

Remagen. Um die Nutzung von E-Ladesäulen effizienter und fairer zu gestalten, werden ab dem 01. November 2025 einheitliche Blockiergebühren zwischen 08:00 und 20:00 Uhr an den städtischen E-Ladesäulen erhoben. Diese ersetzen die bisherige, teilweise uneinheitliche Regelung und sollen Verwirrung sowie eine ineffiziente Nutzung der Ladeinfrastruktur verhindern. Entsprechende Ladebedingungen sind in...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Grund sind Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen

Morenhoven: Vollsperrung auf Hauptstraße

Morenhoven. Die Hauptstraße in Morenhoven wird in Höhe der Hausnummer 136 für den Verkehr vollgesperrt. Die Vollsperrung ist aufgrund von Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen notwendig.

Weiterlesen

Daueranzeige 2025
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Maschinenbediener
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Kirmes in Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Anzeige Lagerverkauf
Heimat aktiv erleben
Anzeige KW 41
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht