Politik | 29.01.2021

Mechthild Heil kritisiert Wahlprogramm der SPD für die Digitalisierung von Schulen

„SPD-Landesregierung ist Meister – aber leider nur beim Ankündigen“

Mechthild Heil MdB (CDU). Foto: Tobias Koch (www.tobiaskoch.net)

Kreis Ahrweiler/Mayen-Kobenz. „Am Ende der Legislaturperiode soll die digitale Grundschule stehen – Arbeiten mit Tablets“. Diese Aussage stammt nicht etwa aus einem aktuellen Text der Landes-SPD für den Wahlkampf, sondern war das Ergebnis einer Sitzung des „Demografie und Digitalisierungskabinetts“ der rheinland-pfälzischen Landesregierung aus dem November 2016. Daran erinnert jetzt die CDU-Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil. „Was daraus geworden ist, können wir nun nach bald einem Jahr eingeschränktem Schulunterricht sehen“, so die Parlamentarierin weiter. Obwohl durch die Corona-Pandemie die Dringlichkeit der Digitalisierung der Schulen weiter gestiegen sei und das Ende der Legislaturperiode fast erreicht ist, könnten Eltern an Grundschulen von der Umsetzung der Ankündigung der Landesregierung aus 2016 nur träumen. „Die Landesregierung erweist sich hier als Meister – aber leider nur beim Ankündigen. Fünf Jahre lang nichts erreicht“, fasst Mechthild Heil ihren Eindruck zusammen.

Weitgehend ohne das Land Rheinland-Pfalz, aber dafür umso zielstrebiger sind die Kreise Ahrweiler und Mayen-Koblenz in ihrer Eigenschaft als Schulträger unterwegs, so Mechthild Heil. So hat die CDU-Fraktion im Kreistag Mayen-Koblenz mit ihren Partnern im Haushaltsplan 2021 einen Anlaufbetrag in Höhe von 500.000 Euro für die Anschaffung von mobilen Endgeräten für die Schülerinnen und Schüler an den Schulen in Trägerschaft des Landkreises verankert. Er beinhaltet auch den Auftrag, bis zur Kreistagssitzung im Frühjahr 2021 ein entsprechendes Konzept zu erarbeiten. Der Landkreis Mayen-Koblenz ist mit der Aufnahme in das Förderprogramm des Bundes „Smart Cities“ DER Digital-Landkreis im nördlichen Rheinland-Pfalz. Man wolle diese Kompetenz auch als Maßstab nehmen für die digitale Zukunft der Schulen.

Auch im Kreis Ahrweiler ist man gut aufgestellt: aktuell wurden mit den bewilligten Mitteln aus dem Förderprogramm „DigitalPakt II“ des Bundes insgesamt 359 Laptops und 104 Tablets für 12 Kreisschulen angeschafft. Im Förderprogramm DigitalPakt I stehen für die Kreisschulen einschließlich des zehnprozentigen Eigenanteils rund 3,4 Millionen Euro bereit. Der Kreis investiert in die WLAN-Vernetzung seiner Schulen rund 723.000 Euro. Zusammen mit den für die Umsetzung erforderlichen Planungsleistungen belaufen sich die Kosten für die Gesamtmaßnahme auf rund 1,08 Millionen Euro. Auch dies alles basiert auf einem Programm der CDU geführten Bundesregierung, so Mechthild Heil. „Die Landkreise AW und MYK sind also nicht wegen, sondern trotz dieser Landesregierung in Mainz auf einem guten digitalen Weg für ihre Schulen,“ so das Fazit von Heil. Die CDU-Bundestagsabgeordnete richtet den Blick auch auf die Zukunft: „Jetzt kündigt die Landesregierung an, dass bis Ende dieses Jahres alle Schulen mit schnellem WLAN versorgt werden und alle Lehrer digitale Geräte in den Händen halten sollen. Wer auf die Ankündigungen des Jahres 2016 und ihre Umsetzung schaut, der ahnt, dass es sich dabei nur um vollmundige Wahlkampfankündigungen der Sozialdemokraten handelt, deren mangelnde Substanz sich spätestens am Jahresende zeigen würde.“ Allerdings, fügt Mechthild Heil hinzu, nur wenn die SPD erneut einen Regierungsauftrag erhält. „Ich gehe davon aus, dass die Rheinland-Pfälzer sich Arbeitsergebnisse der Landesregierung wie bei der Digitalisierung der Schulen genau ansehen werden – und das Rheinland-Pfalz dann weitere Jahre SPD-Mehltau erspart bleiben“, gibt sie Ihrer Hoffnung Ausdruck. Nicht nur die Digitalisierung der Schulen brauche frischen Wind, statt immer neue leere Versprechungen. „Der 14. März wird die Weichen für unser Land stellen,“ so Mechthild Heil abschließend.

Pressemitteilung des Büros von

Mechthild Heil MdB (CDU)

Mechthild Heil MdB (CDU). Foto: Tobias Koch (www.tobiaskoch.net)

Leser-Kommentar
29.01.202117:27 Uhr
Julius Müller

Und die CDU ist Meister im schlecht Reden von Erfolgen der politischen Konkurrenz.

Wirklich Schwach. Was sind den Ihre Wichtigsten Punkte im Wahlkampf der CDU?

# Etwa die Wiedereinführung von Kita-Gebühren?
# Oder die Förderung von Unternehmen, welche die Corona-Krise überstanden haben? Alle anderen, insbesondere die Arbeitnehmer werden am kleinen Finger links liegen gelassen.

Das einzige, wirklich das einzige was diese CDU RLP auf die Reihe bekommt, sind schlechte Pressemitteilungen und ganz tolle Grinsebilder von allen politischen Marionetten.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Gesucht wird eine ZMF
PR-Anzeige Hr. Bönder
Katharinenmarkt Polch
Andernach Mitte Card
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Themenseite Late night shopping KW 47
Artikel "Kevin Wambach"
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Black im Blick
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Black im Blick Angebot