Politik | 23.04.2021

SPD Kreis Mayen-Koblenz

SPD begrüßt Einsatz der Luca-App

Marc Ruland.Foto: privat

Kreis Mayen-Koblenz. „Mit der Luca-App werden wir auf dem Weg aus dem Lockdown unserer Freiheit ein großes Stück näher“, äußern sich der SPD-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Marc Ruland und Achim Hütten, Vorsitzender der SPD-Kreistagsfraktion, zuversichtlich. Beide begrüßen den Einsatz des digitalen Instruments im Kampf gegen die Virusausbreitung. „Damit unterstützen wir unsere Gesundheitsämter bei ihrer Arbeit der Kontaktnachverfolgung im Infektionsfall und können uns endlich von der altmodischen, zeitaufwendigen Zettelwirtschaft mit handschriftlich ausgefüllten Kontaktformularen verabschieden“, ergänzen sie. Der Kreis Mayen-Koblenz gehört zu sechs Modellregionen in Rheinland-Pfalz, die die App nutzen.

Mit Hilfe der Luca-App sollen ab Ende April die Kontakte im Landkreis Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz digital registriert und nachverfolgt werden. Das System verbindet Gäste, Betriebe und das Gesundheitsamt. Die Luca-App ist ein digitales Kontakttagebuch, das für den Fall einer Coronavirus-Ansteckung alle Kontakte lückenlos dokumentiert. Die App meldet im Fall einer Corona-Infektion dem Gesundheitsamt elektronisch, wo die Nutzer mit wem Kontakt hatten.

Für Unternehmen und Bürger, die die App nutzen, entfällt das Ausfüllen von Adresslisten im Einzelhandel, der Gastronomie, Hotellerie oder Freizeiteinrichtungen. Diese einfache Art der Kontaktverfolgung reduziert den Aufwand für die manuelle Kontaktnachverfolgung und erleichtert damit die Arbeit des Gesundheitsamtes erheblich.

Die Luca-App ist für alle Nutzer und Nutzerinnen kostenlos. Wer sie sich herunterlädt, gibt einmalig seine Kontaktdaten an und kann dann beispielsweise bei einem Restaurantbesuch sein Smartphone vorzeigen. Durch den Scan eines QR-Codes werden die Daten automatisch und verschlüsselt erfasst. Das Berliner Unternehmen Nexenio entwickelte das System, die Idee stammt von Hip-Hopper Smudo von den „Fantastischen Vier“.

Bei einer Sieben-Tage-Inzidenz unter 50 sei ein regional wirksames und nachweisbares Schnelltestkonzept die Voraussetzung für die Einführung der Luca-App, um Modellregion zur behutsamen Öffnung im Lockdown zu werden, teilt Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler mit.

„Die Luca-App allein ist nicht das Wundermittel gegen die Virusausbreitung, aber sie ist ein Teil des Gesamtkonzepts. Indem wir im Falle einer Infektion mit Sars-Cov-2 unsere Kontakte schnell und umfassend weitergeben können, verlangsamen wir die Ausbreitung des Virus wirksam“, sind sich Hütten und Ruland sicher.

Pressemitteilung der

SPD Kreis Mayen-Koblenz

Marc Ruland.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Infoveranstaltung
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Herbstkirmes in Franken
Tag des Bades 2025
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

rund ums Haus
Alles rund ums Haus
Herbstpflege
Stellenanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Herbstkirmes in Franken
Anzeige zu Erhard Bußmann
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp Fest in Ettringen
Ausverkauf - Michelsmarkt
PR Anzeige
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Stellenausschreibung Tourismus VG
Stellenanzeige
Walderlebnistage 2025
Herbstmarkt Mertloch
Kooperation Klangwelle 2025