Politik | 20.11.2025

SPD kritisiert Einführung der Straßenreinigungsgebühren in Lahnstein

Reinigung durch städtische Kehrmaschinen gehört seit Jahren zum Stadtbild in Lahnstein. Dennoch sollen Anwohnerinnen und Anwohner stark befahrener Straßen ab 2026 neue Gebühren tragen – aus Sicht der SPD-Fraktion eine ungerechte Mehrbelastung. Foto: SPD Lahnstein/Jochen Sachsenhauser

Lahnstein. Die SPD-Fraktion Lahnstein bedauert den Stadtratsbeschluss einer Mehrheit aus CDU, ULL und FDP sowie Oberbürgermeister Lennart Siefert, eine Straßenreinigungsgebührensatzung einzuführen. Nach Ansicht der Fraktionen SPD, FBL und GRÜNE werden dadurch insbesondere Anwohnerinnen und Anwohner stark befahrener Haupt- und Durchgangsstraßen finanziell zusätzlich belastet, obwohl sie bereits heute erheblich unter Verkehrslärm, Abgasen und hohem Verkehrsaufkommen leiden. Die Einführung der Gebühren ist zum 1. Januar 2026 vorgesehen. Im Vorfeld hatte die SPD-Fraktion mehrfach Auskünfte der Verwaltung eingeholt. Dabei wurde deutlich, dass zwar seit 2017 die Zahl der schriftlichen Verwarnungen wegen Verstößen gegen die Reinigungspflicht gestiegen ist, jedoch bislang kein einziges Bußgeld verhängt wurde. Der mit der Einführung und Erhebung der Gebühren verbundene Verwaltungsaufwand ist nach Angaben der Verwaltung noch nicht konkret bezifferbar.

Schon jetzt werden zahlreiche Lahnsteiner Straßen durch städtische Kehrmaschinen gereinigt – finanziert aus dem allgemeinen, steuerfinanzierten Haushalt der Stadt. Nach der neuen Satzung sollen die Anwohnerinnen und Anwohner künftig insgesamt rund 142.500 Euro pro Jahr tragen – auch diejenigen, die ihrer Reinigungspflicht bisher zuverlässig nachgekommen sind.

Die SPD-Fraktion unterstützt eine regelmäßige und bedarfsgerechte Reinigung stark befahrener Straßen, insbesondere zur Reduzierung gesundheitsgefährdender Stoffe. Eine Finanzierung über den allgemeinen Haushalt ist jedoch rechtlich möglich und aus Sicht der SPD gerechter, da die Verschmutzung in erster Linie durch den überörtlichen Verkehr entsteht und nicht durch die Anwohner selbst. SPD-Stadtrat Herbert Fuß erklärt: „Es ist nicht gerechtfertigt, dass Bürgerinnen und Bürger für die Reinigung von Straßen zahlen sollen, die vor allem durch den Durchgangsverkehr verschmutzt werden. Bevor neue Gebühren eingeführt werden, muss die Stadt nachweisen, dass Aufwand, Nutzen und Effektivität in einem angemessenen Verhältnis stehen. Solange dies nicht belegt ist, bleibt die Finanzierung über Steuermittel die gerechtere und effizientere Lösung. Zudem sind künftig regelmäßige Park- und Haltverbote vorgesehen, was die ohnehin angespannte Parksituation in dicht bebauten Quartieren weiter verschärft.“

Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Perry Metten-Golly ergänzt: „Wir befürworten eine verlässliche und regelmäßige Reinigung stark befahrener Straßen in Lahnstein, aber die Kosten müssen solidarisch über den allgemeinen Haushalt getragen werden. Laut Finanzplanung wird die Stadt ab 2028 wieder Überschüsse erzielen – diesen Spielraum sollte man nutzen, statt wenige Anliegerinnen und Anlieger zusätzlich zu belasten.“

Die SPD-Fraktion kündigt an, die Umsetzung der Straßenreinigungsgebührensatzung genau zu beobachten. Sollten sich übermäßige Belastungen, unverhältnismäßiger Verwaltungsaufwand oder keine erkennbaren Verbesserungen ergeben, wird die SPD im Stadtrat einen Antrag auf Aufhebung der Satzung stellen.

Pressemitteilung SPD Lahnstein

Reinigung durch städtische Kehrmaschinen gehört seit Jahren zum Stadtbild in Lahnstein. Dennoch sollen Anwohnerinnen und Anwohner stark befahrener Straßen ab 2026 neue Gebühren tragen – aus Sicht der SPD-Fraktion eine ungerechte Mehrbelastung. Foto: SPD Lahnstein/Jochen Sachsenhauser

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Imageanzeige
Image
Anlagenmechaniker
Winter-Sale
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stellenanzeige
Nikolausmarkt Oberbreisig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Die SPD-Fraktion Lahnstein bedauert den Stadtratsbeschluss einer Mehrheit aus CDU, ULL und FDP sowie Oberbürgermeister Lennart Siefert, eine Straßenreinigungsgebührensatzung einzuführen. Nach Ansicht der Fraktionen SPD, FBL und GRÜNE werden dadurch insbesondere Anwohnerinnen und Anwohner stark befahrener Haupt- und Durchgangsstraßen finanziell zusätzlich belastet, obwohl sie bereits heute erheblich unter Verkehrslärm, Abgasen und hohem Verkehrsaufkommen leiden.

Weiterlesen

Bendorf. Am 18. November 2025 fand die Wahlkreisversammlung zur Wahl der Wahlkreiskandidaten für den Wahlkreis Nr. 10 Bendorf/Weißenthurm statt. Die Mitglieder setzten ein deutliches Signal für Aufbruch, Jugend und eine zukunftsorientierte liberale Politik. Mit jeweils 100% der Stimmen wurden Sandra Krämer (22), Master-Studentin an der WHU, als Wahlkreiskandidatin, sowie Jan Wambach (40), selbstständiger Unternehmer im Bereich Marketing/Beratung, als Ersatzkandidat gewählt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Autor Frank Bresching berührt bei seiner Lesung im Theater Lahnstein

Zwischen Bergen, Erinnerungen und neuen Wegen

Lahnstein. Es war eine dieser Veranstaltungen, bei denen man schon beim Betreten des Raumes spürt, dass ein besonderer Abend bevorsteht. Die Stadtbücherei Lahnstein hatte zur Lesung eingeladen und als Veranstaltungsort das stimmungsvolle Theater Lahnstein gewählt. Auf der Bühne war eine kleine, gemütliche Leseecke aufgebaut – ein Sessel auf geblümten Teppich, gedämpftes Stehlampenlicht und eine Pflanze auf dem Beistelltisch.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Rund um die Uhr stehen die ehrenamtlich Helfenden und hauptamtlichen Mitarbeitenden des DRK-Kreisverbands Ahrweiler e.V. ihren Mitmenschen zur Seite – oft ohne an die eigenen Bedürfnisse zu denken. Beim Helferfest am 15. November 2025 durfte sich dieser Blickwinkel jedoch einmal umkehren: An diesem besonderen Abend stand das DRK-Team selbst im Mittelpunkt.

Weiterlesen

Ski & Snowboard Abteilung des TV06 Bad Neuenahr unterstützt erfolgreiche Skibasare zum Saisonauftakt

Erfolgreicher Start in die Skisaison

Bad Neuenahr. Die Ski- und Snowboard-Abteilung des TV06 Bad Neuenahr unterstützte zum Saisonauftakt zwei erfolgreiche Skibasare. In Bad Neuenahr-Ahrweiler fand die traditionelle Einstimmung auf die Wintersportsaison auch in diesem Jahr großen Anklang. Die Skibasare der Firma Intersport Krumholz erwiesen sich erneut als voller Erfolg. Zahlreiche Wintersportfreunde nutzten die Gelegenheit, sich vor Beginn der neuen Saison mit hochwertigem Material auszustatten.

Weiterlesen

Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Mülltonnenreinigung
Image
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Skoda
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25