Politik | 01.12.2018

Senioren-Union setzt sich für den Erhalt der Schlaganfalleinheit im Krankenhaus Maria Hilf ein

Schlaganfalleinheit muss erhalten bleiben

Mitglieder der Senioren-Union um Vorsitzender Manfred Kolling (3.v.li.) trafen sich mit Dr. Theodoros Ballidis (Mitte) und Thomas Karls (2.v.re.) zu einem Gespräch im Krankenhaus Maria Hilf. privat

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Beim politischen Frühstück der Senioren-Union Bad Neuenahr-Ahrweiler mit der Bundestagsabgeordneten Mechthild Heil wurde über die Auswirkung eines Urteils des Bundessozialgerichtes zur Schlaganfallversorgung und die damit verbundenen möglichen Schließungen von Schlaganfalleinheiten im ländlichen Raum gesprochen. Einige Mitglieder zeigten sich besorgt und verärgert, denn wie in einer Pressemeldung verlautet, würde durch die Schließung der Schlaganfalleinheiten künftig die gute Versorgung bei Schlaganfällen beispielsweise in Bad Neuenahr-Ahrweiler nicht mehr in dem Rahmen wie bisher gewährleistet. Mechthild Heil versprach, sich der Frage anzunehmen und würde das Vorgetragene an die zuständigen Stellen weitergeben. Aber wegen der Wichtigkeit des Themas für Stadt und Region wird der Vorstand der Senioren-Union diesen Punkt auch aufgreifen und weiter verfolgen, versprach der Vorsitzende der Senioren-Union Manfred Kolling.

Informationen aus erster Hand

Um mehr Informationen aus erster Hand zu erhalten, hatte sich eine Gruppe Mitglieder der Senioren-Union umgehend mit dem Chefarzt der Abteilung für Kardiologie und Schlaganfalleinheit, Dr. Theodoros Ballidis, und dem kaufmännischen Direktor, Thomas Karls, des Krankenhauses Maria Hilf getroffen. Bei dem Gespräch ging eingangs der ehemalige Chefarzt der Inneren Abteilung des Krankenhauses, Dr. Gerhard Kreuter, auch Mitglied der Senioren-Union, auf die Gründung des Schlaganfallzentrums im Jahre 1999 ein. Dr. Kreuter war damals Mitinitiator dieser Einrichtung. Vorausgegangen war eine Studie, die besagte, dass Patienten mit Schlaganfall in Rheinland-Pfalz zu der Zeit nicht ausreichend versorgt wurden. Von einer Kommission zur Verbesserung der Situation, in der Dr. Kreuter auch Mitglied war, wurden damals im Ergebnis verschiedene Krankenhäuser aus Rheinland-Pfalz als Schlaganfallzentrum vorgeschlagen und anerkannt. Mit dabei war auch das Krankenhaus Maria-Hilf in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Vorteile solcher Zentren sind laut Dr. Kreuter besonders die kurzen Wege des Patienten zum Krankenhaus. Denn bei allen Schlaganfallpatienten zählt jede Minute „Zeit ist Hirn“, so nannte es Dr. Kreuter. Seit der Inbetriebnahme der Schlaganfalleinheit in Bad Neuenahr-Ahrweiler wurde dort eine gute Arbeit geleistet und so konnten bisher viele Schlaganfallpatienten umgehend diagnostiziert und erfolgreich behandelt werden. Dr. Ballidis hatte dazu auch einige Zahlen parat. So seien im Schnitt im Jahr circa 700 Patienten mit Verdacht auf Schlaganfall eingeliefert worden, wovon bei 400 Menschen ein Schlaganfall diagnostiziert wurde. Nur fünf Prozent der Patienten brauchten eine Weiterbehandlung, zum Beispiel für eine Entfernung eines Blutgerinnsels per Katheter aus dem betroffenen Hirngefäß. Diese Patienten wurden dann umgehend in Häuser der Kooperationspartner des Krankenhauses Maria Hilf zur Weiterbehandlung verlegt.

Veränderungen stehen bevor

Jetzt soll das alles nicht mehr gut und richtig sein, denn das Bundessozialgericht hat entschieden, dass Krankenhäuser mit Schlaganfalleinheiten schwere Fälle in Zukunft innerhalb von 30 Minuten in eine Spezialklinik verlegen müssen. Bisher galten die 30 Minuten für die reine Transportzeit. Seit dem Urteil im vergangenen Juni müssen in den 30 Minuten zusätzlich zum Transport die gesamte Logistik mit Telefonaten an Partner-Klinik und Rettungsdienst, wie auch die Anfahrt des Rettungsdienstes zum Abholen des Patienten für die Verlegungsfahrt geschafft werden. Das Zeitfenster ist weder vom Krankenhaus Maria Hilf noch für die Mehrheit der Krankenhäuser deutschlandweit zu bewältigen. Dieses aber bedeutet, dass die Krankenkassen die vereinbarten Zusatzvergütungen für Schlaganfälle für die schweren Fälle, aber auch pauschal für alle anderen Schlaganfälle nicht mehr übernehmen. „Falls wir das Geld für die Behandlungen der Schlaganfallpatienten von den Krankenkassen nicht mehr erstattet bekommen, bedeutet das für die Schlaganfalleinheit in unserem Hause das ‚Aus‘“, unterstrich Dr. Ballidis die prekäre Lage. Die Folge ist: Gerade für Schlaganfallpatienten, wo jede Minute zählt, wird die Situation dann deutlich schlechter. Die Veröffentlichungen in der Presse zu dem Thema haben viele Leser falsch verstanden: Sie meinten, das Krankenhaus Maria Hilf würde die Schließung vorantreiben. Das Gegenteil sei der Fall, sagte der kaufmännische Direktor Thomas Karls. „Wir werden mit den Bürgerinnen und Bürgern für den Erhalt der Schlaganfalleinheit kämpfen.“ „Dieses Ärgernis können wir so nicht hinnehmen, zumal es besonders die Menschen betrifft, die wir als Senioren-Union vertreten. Wir wollen und müssen jetzt etwas dagegen unternehmen“, betonte der stellvertretende Vorsitzende Herbert Engel. Auch alle weiteren Teilnehmer der Senioren-Union bei diesem Treffen waren sich einig, es müssen jetzt Schritte folgen, um den unsinnigen Planungen entgegenzuwirken. Daher möchte der Vorsitzende Kolling das Ergebnis des Treffens umgehend in den Vorstand der Senioren-Union bringen. „Wir werden in jedem Fall dem Gesundheitsminister Spahn Daten und Fakten schildern, um ihm einmal die Situation hier an der Basis zu verdeutlichen und ihn für die Probleme zu sensibilisieren“, erklärte Kolling dazu. Begleitend wird es dazu eine Unterschriftenaktion geben, bei der sich die Menschen aus Bad Neuenahr-Ahrweiler, aber auch aus der Region, für den Erhalt der Schlaganfalleinheit im Krankenhaus Maria Hilf stark machen können und sie können mit ihrer Unterschrift fordern, dass es so bleibt, wie es jetzt ist. Dr. Kreuter unterstrich noch einmal klar: „Eine schnelle Behandlung von Schlaganfällen bedeutet für jeden betroffenen Patienten eine große Portion Lebensqualität, auch für sein späteres Leben“.

Pressemitteilung der

Senioren-Union

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mitglieder der Senioren-Union um Vorsitzender Manfred Kolling (3.v.li.) trafen sich mit Dr. Theodoros Ballidis (Mitte) und Thomas Karls (2.v.re.) zu einem Gespräch im Krankenhaus Maria Hilf. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Daueranzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Titelanzeige
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Remagen. Um die Nutzung von E-Ladesäulen effizienter und fairer zu gestalten, werden ab dem 01. November 2025 einheitliche Blockiergebühren zwischen 08:00 und 20:00 Uhr an den städtischen E-Ladesäulen erhoben. Diese ersetzen die bisherige, teilweise uneinheitliche Regelung und sollen Verwirrung sowie eine ineffiziente Nutzung der Ladeinfrastruktur verhindern. Entsprechende Ladebedingungen sind in...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Männer kehrten nach Probefahrt nicht zu Eigentümer zurück

VG Altenahr: Auto bei Probefahrt geklaut

Hönningen. Am Samstag, 11. Oktober gegen 22.30 Uhr kam es in der Ortslage Hönningen zu einem KFZ-Diebstahl. Zwei unbekannte männliche Täter wollten eine Probefahrt mit einem schwarzen BMW E46 durchführen, brachten das Fahrzeug nach der Probefahrt aber nicht wieder zu dem Eigentümer zurück.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Mit uns fahren Sie sicher
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Imageanzeige
10_12_Bonn
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Öffnungszeiten Herbstferien
quartalsweise Abrechnung
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Titelanzeige BH, L, U
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv erleben
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige
Stellenanzeigen