Zuhörkampagne „Meine Heimat – Unsere Zukunft“ der SPD-Landtagsfraktion
Schweitzer und Köbberling würdigen Engagement

Brey. Im Rahmen der Zuhörkampagne „Meine Heimat – Unsere Zukunft“ der SPD-Landtagsfraktion besuchten Alexander Schweitzer, Vorsitzender der Fraktion, und Dr. Anna Köbberling, Landtagsabgeordnete aus Koblenz, die auch die Gemeinde Brey betreut, verschiedene Projekte und Maßnahmen in Brey.
Ortsbürgermeister Hans-Dieter Gassen führte in einem Rundgang durch die schöne Gemeinde, wobei er von ehrenamtlichen Aktiven begleitet wurde.
So wird das geplante Neubaugebiet die Einwohnerzahl weiter erhöhen, denn es besteht eine große Nachfrage nach Baugrund in Brey. Die Gemeinde möchte allerdings auch dafür sorgen, dass der Preis stabil bleibt und sich auch Familien den Traum vom Eigenheim leisten können.
Mehrgenerationenplatz und Bacchuskeller
Auch ein Mehrgenerationenplatz – Begegnungsstätte für Jung und Alt, Neubürger und Alteingesessene – soll noch im Winterhalbjahr fertiggestellt werden.
Vor Kurzem wurde bereits die Vinothek „Bacchuskeller“ eröffnet, die mit erheblichen Landeszuschüssen, der Kostenbeteiligung der Gemeinde und durch großes ehrenamtliches Engagement unter anderem der Weinbruderschaft „Breyer Hämmchen“ saniert werden konnte und in Zukunft von dieser bewirtschaftet wird. In der Gemeinde wurde die Erhaltung der 800 Jahre alten Weinbautradition als wichtiges Merkmal der örtlichen Identität erkannt, und die Menschen versuchen, diese Identität zu bewahren und zu vermitteln.
Das ehrenamtliche Engagement in Brey sei wirklich bewundernswert, so Schweitzer. Durch ihr gemeinsames Wirken sei es den Bürgerinnen und Bürgern gelungen, ihr gesellschaftliches Umfeld lebenswerter zu gestalten.
Gemeinsam schafften sie so Heimat für die Menschen, die hier leben.
Die vorgestellten Projekte und Maßnahmen trügen zu einem guten Miteinander bei und ermöglichten eine gute Zukunft der Gemeinde.
Bei dem Rundgang galt es allerdings nicht nur, sich Projekte erläutern zu lassen, sondern auch Meinungen zu erfragen, was sich Bürgerinnen und Bürger für ihr Umfeld im ländlichen Raum, ihrer Heimat, wünschen. „Diese Anregungen haben wir gerne aufgenommen und werden wir in unser politisches Handeln in Mainz einfließen lassen“, sagte Köbberling zu.
Hintergrund zur Kampagne „Meine Heimat – Unsere Zukunft“
Was Menschen als „Heimat“ empfinden, ist vielfältig und verändert sich stetig. Heimat ist dabei nichts Exklusives. Der Heimatbegriff gehört in die Mitte der Gesellschaft – ob auf dem Land oder in den Städten. Der SPD-Landtagsfraktion ist es daher ein zentrales Anliegen, die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse zu sichern und Zukunftsperspektiven für ein gutes Leben in Rheinland-Pfalz zu schaffen.
Die Dialogkampagne „Meine Heimat – Unsere Zukunft“ ist Teil eines breit angelegten Arbeitsprozesses zu Zukunftsperspektiven des ländlichen Raums, den die SPD-Fraktion im Sommer 2017 angestoßen hat.
Ziel der Zuhörkampagne ist es, eine Strategie zur nachhaltigen Stärkung der öffentlichen Daseinsvorsorge in den ländlichen Räumen zu schaffen. Dabei geht es um Zugang zu Bildung, sichere ärztliche Versorgung, gute Pflege und flächendeckende Nahversorgungsmöglichkeiten sowie um digitale Teilhabe und Chancengleichheit.
Am Ende dieses Prozesses werden konkrete Vorhaben stehen, die gleichzeitig die Schwerpunktsetzungen in den anstehenden Beratungen zum Doppelhaushalt 2019/2020 im November und Dezember 2018 abbilden werden.
Konkrete Verbesserungen wurden allerdings etwa schon im Bereich der ambulanten ärztlichen Versorgung, durch die Ausweitung der Gemeindeschwester Plus, die Ausweitung von Ferienbetreuungsangeboten und die Verabschiedung der Digital-Strategie erzielt.
Pressemitteilung
SPD-Ortsverein Brey