Malu Dreyer.   Foto: Elisa Biscotti

Am 14.03.2021

Politik

Landtagswahl 2021 in Rheinland-Pfalz

Sieg für Malu Dreyer und die SPD

Herbe Enttäuschung für die CDU und Spitzenkandidat Christian Baldauf

Mainz. Die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2021 ist  vorbei. 3,1 Millionen Wahlberechtigte waren aufgerufen mit ihrem Kreuz auf dem Wahlzettel die Frage zu entscheiden, wer künftig die Geschicke des Landes lenken soll. Bereits nach der ersten Wählerbefragung um Punkt 18 Uhr am Sonntag zeichnete sich ein Bild ab, das im Verlaufe des Wahlabends immer klarer wurde. Gewinnerin ist die amtierende Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit der SPD. Die Sozialdemokraten erreichten am späten Sonntagabend ein Ergebnis von 35,7 Prozent (-0,5 Prozent) . Die CDU mit ihrem Spitzenkandidaten Christian Baldauf konnte den Erwartungen nicht gerecht werden. Nur 27,7 Prozent (-4,1 Prozent) der Wähler votierten für die Union und bescherten somit den Christdemokraten ein historisch schlechtes Ergebnis bei den rheinland-pfälzische Landtagswahlen. Ein respektables Ergebnisse konnten die Grünen mit ihrer Spitzenkandidatin Anne Spiegel erzielen. Insgesamt der 9,3 Prozent der Wähler machten bei den Grünen ihr Kreuz und bescherten somit einen deutlichen Anstieg von 4,0 Prozent. Die drittstärkste Kraft im Lande bleibt somit nicht mehr die Alternative für Deutschland. Die AfD mit Spitzenkandidat Michael Frisch musste seit der Wahl 2016 an Punkten einbüßen. Während 2016 noch 8,3 Prozent für die AfD stimmten, waren es dieses Jahr noch 12,6 Prozent. (- 4,3 Prozent). Auch die FDP konnte erneut die 5-Prozent-Hürde knacken: Daniela Schmitt und die FDP überzeugten 5,5 Prozent (-0,7 Prozent). Eine erfolgreiche Premiere gibt es für die Freien Wähler und den Spitzenkandidat Joachim Streit. Erstmals zieht die Partei ins Mainzer Parlament ein. Die FW kamen auf einen Stimmenanteil von 5,4 Prozent, ein Plus von 3,2 Prozent seit der Wahl von 2016. Für die Linke mit der Spitzenkandidatin Melanie Wery-Sims reichte es mit 2,5 Prozent nicht aus, um künftig im Landtag vertreten zu sein. Dies bedeutet ein Minus von -0,3 Prozent. Auf andere Parteien und parteilose Kandidaten entfielen 5,7 Prozent der Wählerstimmen. Nun geht es in Kürze an die Sondierungsgespräche. Für die jetzige rot-gelb-grüne Regierung könnte es anhand der Wahlergebnisse weitergehen. Nur die Farbgebung der Ampel ändert sich aber: Die FDP wäre in der Koalition nicht mehr die zweitstärkste Partei.

Große Freude und bittere Enttäuschung

Kurz nachdem die ersten Prognosen bekannt gegeben wurde, zeigte sich Ministerpräsidentin Malu Dreyer gegenüber dem SWR sichtlich erfreut. Der Regierungsauftrag sei nun klar gestellt. Dreyer bedankte sich für die Bestätigung für die geleistete Arbeit in der rheinland-pfälzischen Landesregierung. „Es ist schön, die mit Abstand stärkste Partei zu sein“, sagte Dreyer gegenüber dem Südwestfunk. Dieses Ergebnis zeichnete sich auch bei den letzten Umfragen vor der Wahl. Das Ergebnis fiel für die SPD sogar besser aus, als es die Umfragen voraussahen. Das sorge nun für zusätzlichen Rückenwind. Bei der CDU begab man sich gleich nach der Gratulation an Malu Dreyer auf Fehlersuche. Christian Baldauf betonte bei eine Live-Schalte das Beste aus einem herausfordernden und ungewöhnlichen Wahlkampf gemacht zu haben. „Lasst uns nach vorne schauen“, motivierte der Frankenthaler seine enttäuschten Anhänger. Auch der Parlamentarische Geschäftsführer Martin Brandl äußerte sich enttäuscht. Für dieses bittere Ergebnis gäbe es eine Vielzahl von Gründen. Die werde man nun suchen. Ein Beteiligung der CDU in der Regierung der gilt nach Aussagen der SPD schon vor den Koalitionsverhandlung nicht. Eine Große Koalition gelte in SPD-Kreisen als das „letzte Mittel“. Anne Spiegel, Grüne, teilte die Freude Dreyers. „Wir haben es mit dem Geist der Entschlossenheit geschafft“, so Spiegel. Den Regierungsauftrag nehme man gerne an. Ausgesprochen erfreut äußerte sich auch Stephan Wefelscheid, Landesvorsitzender der Freien Wähler, gegenüber dem SWR. Das Ergebnis sei eine Sensation für die Freien Wähler und entspreche den Rückmeldungen die man beim Wahlkampf eingefangen habe.

Für die FDP mit Daniela Schmitt war das eigentliche Ziel, eine zweistellige Prozentzahl zu erreichen. Dies sei leider nicht geschehen, enttäuscht sei man bei den Liberalen aber nicht. Der Regierungsauftrag stehe und den nehme man gerne an. Jan Bollinger, AfD, stellvertretender Landesvorsitzender, sieht seine Partei dennoch bestätigt.

Den wirklichen Rekord brachen die Wähler. Rund 65 Prozent aller Stimmen wurden per Briefwahl eingereicht. Dies ist der höchste je in Deutschland erreichte Wert an Briefwählern. Die allgemeine Wahlbeteiligung betrug 63,8 Prozent.

-ROB-

Die Wahlergebnisse der einzelnen Wahlkreise und eine Übersicht über die Direktmandate gibt es >hier<.

Malu Dreyer im Redaktionsgespräch mit BLICK aktuell. Foto: ROB

Malu Dreyer im Redaktionsgespräch mit BLICK aktuell. Foto: ROB

Die Staatskanzlei in Mainz: Der Personalwechsel fällt eher gering aus. Foto: ROB

Die Staatskanzlei in Mainz: Der Personalwechsel fällt eher gering aus. Foto: ROB

Grafik: Redaktion

Grafik: Redaktion

Grafik: Redaktion

Grafik: Redaktion

Malu Dreyer. Foto: Elisa Biscotti

Leser-Kommentar
18.03.202120:04 Uhr
Wally Karl

Wahlkampf ist ein Jungbrunnen, Marie - Luise Dreyer sieht wieder aus wie vor 20 Jahren.

18.03.202109:02 Uhr
Patrick Baum

Was hatte denn bitte die AfD Rheinland-Pfalz im Wahlkampf zu bieten?
Desaströse Kandidaten und eine desaströse Kampagne.
Unwählbar!

17.03.202111:58 Uhr
Gabriele Friedrich

Oh je, die Zensoren fanden das nicht nett, das ich gesagt habe, Herr Baldauf war sehr langweilig und er hat den Anwalt rausgekehrt. Trocken und drumherum.
Das ist wie bei Herrn Gauck, wenn er eine Rede hielt, wusste man immer da steht ein Pastor auf seiner Kanzel.
Wie auch immer- es war klar, das Herr Baldauf nicht gewinnen konnte und das hatte auch nichts mit Corona zu tun.

17.03.202110:25 Uhr
Antje Schulz

Die AfD Rheinland-Pfalz ist spätestens jetzt mit ihrem unterirdischen Wahlkampf zu einer absoluten Lachnummer verkommen.

17.03.202108:59 Uhr
Wally Karl

Ach Herr Knoll, was soll man dazu noch sagen. Kommentieren ist halt nicht jedermanns Sache.

16.03.202117:23 Uhr
Gabriele Friedrich

[ Zitat ] Jan Bollinger, AfD, stellvertretender Landesvorsitzender, sieht seine Partei dennoch bestätigt.[ Zitat Ende ]
So langsam schwimmen die Felle davon, weil das alles nur der blanke Hohn ist. Was sollte denn bitteschön die AfD bewirken?
Gar nichts ! Kostet nur Geld zur Selbsterhaltung der Partei.TyT

16.03.202112:54 Uhr
Stefan Knoll

Die AfD hat in Rheinland-Pfalz am stärksten verloren bei der Landtagswahl, aber der AfD-Landesvorsitzende Michael Frisch ist dennoch zufrieden. Und der stellvertretende AfD-Landesvorsitzende Jan Bollinger spricht von "Gute Leistung" und "sehr zufrieden". Das ist schon eine peinliche Truppe bei der AfD Rheinland-Pfalz.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Stein- und Burgfest
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Reinigungskraft
Empfohlene Artikel

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Strecke war für mehrere Stunden gesperrt

Schwerer Unfall auf der L202: 41-jähriger Motorradfahrer stirbt

Treis-Karden. Der Polizei in Cochem wurde gegen 14.30 Uhr ein Verkehrsunfall mit einem verletzten Motorradfahrer auf der L202 bei Treis-Karden (Flaumbachtal) gemeldet. Nach derzeitigem Ermittlungsstand kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Kradfahrer und einem Kastenwagen/Reisemobil. Dabei verstarb der 41-jährige Kradfahrer.

Weiterlesen

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Daueranzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellenbörse
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler