Politik | 20.04.2023

MdB Rudolph

Situation der Arbeitnehmer im Blick: MdB Rudolph tauscht sich mit Gewerkschaften aus

Thorsten Rudolph, MdB, SPD.  Copyright: photothek.net

Region. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph hat sich vor kurzem mit Gewerkschaftsvertreterinnen und -vertretern getroffen. Mit dabei waren DGB, Verdi, IG Metall, GEW, IG BCE und IG Bau. „Für mich ist es ganz entscheidend zu wissen, wo die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Region um Koblenz Probleme sehen. Denn diese Probleme müssen in Berlin angesprochen werden, damit man auf Bundesebene entsprechend reagieren kann“, sagt Thorsten Rudolph.

Beim ersten Treffen ging es zum Beispiel um die hohen Energiekosten infolge des Ukraine-Krieges, die den Unternehmen zu schaffen machen. Jenseits der kurzfristigen Effekte gebe es dabei auch langfristige Herausforderungen: Denn andere Länder würden Unternehmen dauerhaft günstige Energiepreise garantieren, während hierzulande die Energiepreise infolge des Ukraine-Krieges vergleichsweise hoch und zudem unsicher seien. Dies hätte zur Folge, dass in Deutschland nicht investiert werde, dass die Fabriken hier nicht modernisiert würden. „Daher müssen wir das geplante Konzept für einen Industriestrompreis möglichst rasch umsetzen, das ist insbesondere für das produzierende Gewerbe wichtig. Auf diese Weise schaffen wir die Voraussetzungen dafür, dass unsere Unternehmen im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig bleiben, dass die Transformation der deutschen Wirtschaft gelingen kann und dass Arbeitsplätze erhalten werden“, sagt Rudolph. Das unterstreicht Ali Yener, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Koblenz: „Ja, wir brauchen verlässliche Energiepreise, damit unsere Unternehmen planen können. Wir benötigen einen Industriestrompreis, der dem europäischen Vergleich standhält, der unsere Betriebe im internationalen Wettbewerb konkurrenzfähig hält, der in ausreichender Menge konstant und planbar zur Verfügung steht.“

Auch das Thema Demografie wurde in der Runde besprochen. Dabei ging es insbesondere um den Fachkräftemangel. „Wenn wir nichts tun, verlieren wir in Deutschland aufgrund der demographischen Entwicklung bis 2035 bis zu 7 Millionen Fachkräfte. Daher müssen wir dringend Lösungen finden“, so Rudolph. Man müsse versuchen, die heimischen Potenziale zu heben, indem man die Arbeitsbedingungen deutlich verbessert und die Qualifizierung und Weiterbildung stärkt. Ein weiterer Mosaikstein sei aber natürlich auch das geplante Fachkräfteeinwanderungsgesetz. „Ich bin froh, dass das Bundeskabinett die entsprechenden Gesetze von Hubertus Heil bereits auf den Weg gebracht hat“, sagt Rudolph. „Und gleichzeitig ist es wichtig zu beachten, dass viele Frauen gerne mehr und viele Männer gerne weniger arbeiten würden, um eine andere Life-Work-Balance für sich zu erreichen. Langfristig kommen wir deshalb nicht darum, auch wieder über die Wochenarbeitszeit zu diskutieren.“ Darauf weist Katja Marx hin, die im Bezirksvorstand der IG BCE Mittelrhein aktiv ist.

Gemeinsam mit Thorsten Rudolph richteten die Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter den Blick zudem auf den 1. Mai und die traditionellen Kundgebungen am Tag der Arbeit: „Auch in Koblenz werden wir natürlich wieder für eine soziale und gerechte Gesellschaft auf die Straße gehen. Und dafür, dass die notwendigen Veränderungen ohne Nachteile für die Arbeitnehmer vonstattengehen“, sagt Sebastian Hebeisen vom DGB. Die Kundgebung in Koblenz wird am 1. Mai übrigens ab 11.55 Uhr am Deutschen Eck stattfinden. Als Gastredner beziehungsweise -rednerin werden Bundeskanzler Olaf Scholz und Ministerpräsidentin Malu Dreyer erwartet. Näheres dazu findet man auf der Internetseite des DGB Koblenz unter www.koblenz.dgb.de.

Pressemitteilung MdB Rudolph

Thorsten Rudolph, MdB, SPD. Copyright: photothek.net

Leser-Kommentar
21.04.202311:13 Uhr
Eugen Rüttler

Die horrenden Steuern und Abgaben auf Arbeit, auf Energie und vieles andere, sowie die Politisierung jedes Lebensbereiches, dies alles belastest uns Arbeitnehmer. Da muss niemand aus den genannten Verbänden gefragt werden, diese sprechen die wirklichen Probleme sowieso nicht an. Vertreten werden die Arbeitnehmer von diesen Leuten schon lange nicht mehr. Und wenn die Einkommen bedeutend weniger belastet werden, dann bleiben die Fachkräfte auch im Land und kommen auch neue hinzu.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Alles rund ums Haus
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Titelanzeige
Weihnachtsmarkt Nickenich
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Empfohlene Artikel

Andernach. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt war Ziel der Senioren-Union Andernach. Das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt ermöglicht unmittelbare Einblicke in seine Forschungs- und Trainingseinrichtungen. Als besonders spannend und eindrucksvoll empfanden die Teilnehmer die Möglichkeit zum Besuch der LUNA-Halle, in der die Bedingungen der Mond-Oberfläche simuliert werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Hausmeister
Recht und Steuern
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Image
Image
Katharinenmarkt Polch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Kennziffer 139/2025
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Black im Blick