Politik | 23.06.2018

Interkommunaler Erfahrungsaustausch in Koblenz

Sozialplanung und Stadterneuerung

Vertreter der Verwaltung, CDU-Ratsmitglied Herbert Dott, CDU-Fraktionsvorsitzende Anne Schumann-Dreyer und CDU-Fraktionsmitglied Eitel Bohn.privat

Koblenz. Kürzlich fand ein Interkommunaler Erfahrungsaustausch zur Stadterneuerung und Sozialplanung statt. Stadtentwicklung wird in Koblenz nicht nur als Weiterentwicklung des Stadt- und Landschaftsbildes verstanden, sondern will die Wohn-, Lebens- und Aufenthaltsqualität für Bewohner wie Besucher steigern. Wichtige Handlungsfelder für die Stadt sind: Aufwertung der Fluss- und Stadtlandschaft (Grüne Stadt am Wasser), Ausweitung von Tourismus- und Freizeitangeboten (Kultur- und Festungsstadt), Flächenmanagement und Flächenrecycling (Konversion), Nachverdichtung im Stadtgebiet (Innen- vor Außenentwicklung), Hochwasserschutz (klimagerechte Stadt) und Begleitung des demographischen Wandels.

Pressemitteilung der

CDU-Ratsfraktion

Vertreter der Verwaltung, CDU-Ratsmitglied Herbert Dott, CDU-Fraktionsvorsitzende Anne Schumann-Dreyer und CDU-Fraktionsmitglied Eitel Bohn.Foto: privat

Leser-Kommentar
23.06.201819:48 Uhr
juergen mueller

Ich lach mich tot - Interkommunaler Erfahrungsaustausch zur Stadterneuerung, Stadtentwicklung bzw. Weiterentwicklung, klimagerechte Stadt, Aufwertung etc. Soweit ich weiß gehört hierzu (oder sollte) auch die (Verbesserung der) Radwegeinfrastruktur gehören. Am Beispiel der neuen Pfaffendorfer Brücke sieht man, was hier alles nicht geht. Hauptsache mal wieder über Dinge gelabert, die in ihrer Durchführbarkeit schon vom Ansatz her keine Chance haben, jemals verwirklicht zu werden. Erfahrungsaustausch ist immer nur dann gut, wenn ausser einer unwichtigen Pressemitteilung gesammelte Erfahrungen auch umgesetzt werden, womit man anscheinend hier in Kowelenz so seine Schwierigkeiten hat. Auch das Beispiel "Markt" zeigt auf, was woanders geht, aber bei uns nicht. Was waren das noch Zeiten, als der Markt seinen Bestand auf der MÜNZ hatte - KLEIN aber FEIN, bis irgendwelche Windbeutel ihm den Garaus gemacht haben und er jahrelang immer wieder hin und hergeschoben wurde.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
Dauerauftrag
Imageanzeige
Imageanzeige
Allgemeine Anzeige
Stellenanzeige Bauverwaltung Friedhofsgärtnerei
Kirmes in Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Laborhilfskraft (w/m/d)
Empfohlene Artikel

Remagen. Um die Nutzung von E-Ladesäulen effizienter und fairer zu gestalten, werden ab dem 01. November 2025 einheitliche Blockiergebühren zwischen 08:00 und 20:00 Uhr an den städtischen E-Ladesäulen erhoben. Diese ersetzen die bisherige, teilweise uneinheitliche Regelung und sollen Verwirrung sowie eine ineffiziente Nutzung der Ladeinfrastruktur verhindern. Entsprechende Ladebedingungen sind in...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Letzte Hilfe-Kurse

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Geführte E-Bike-Radtour durch den Hachenburger Westerwald

Radeln durch malerische Landschaften

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Wege aus der Trauer

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Maschinenbediener
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige Heide Herbstbunt
10_12_Bonn
Kirmes Miesenheim
Anzeige zu Video Wero
Heimat aktiv im Herbst erleben
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
30-jähriges Jubiläum
Inventurangebot
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice