Politik | 09.12.2021

Horst Gies fordert provisorischen Ausbau der K 35

Straße soll Ortslagen von starkem Verkehr entlasten

V.li. Achim Juchem, Bürgermeister der Gemeinde Grafschaft, der Erste Kreisbeigeordnete Horst Gies MdL und Arno Müller, Leiter Abteilung Finanzen der Kreisverwaltung, informierten sich über die Situation an der möglichen Alternativstrecke zur Entlastung der Ortslagen Esch und Holzweiler. Foto: Bernhard Risse/Kreisverwaltung Ahrweiler

Kreis Ahrweiler. Durch die Unwetterkatastrophe im Juli dieses Jahres kam es durch die Aufräumarbeiten und den jetzt für den Wiederaufbau nötigen Einsatz von teils schweren Fahrzeugen zu einer massiven Verkehrs- und vor allem LKW-Belastung auf allen Zufahrtsstraßen ins Ahrtal. Vor allem die K 34 und die K 35 sind vom Autobahndreieck Meckenheim in Richtung Dernau stark belastet. Erschwerend kommt dort hinzu, dass die Straßen durch die sehr engen Ortslagen von Grafschaft-Esch und -Holzweiler führen. Deshalb war bereits vor der Flut eine Ortsumgehung geplant, die zudem schon im Planfeststellungsverfahren ist. Diese Umgehung soll in großen Teilen über die sogenannte „Bunkerstraße“ führen, die als Betonpiste von der Autobahn zum ehemaligen Regierungsbunker im Ahrtal führt. Aufgrund der derzeitigen Situation hatte die Kreisverwaltung beantragt, diese Trasse über den Wiederaufbaufonds des Bundes provisorisch als Umgehungsstraße auszubauen. Die Ortslagen sollen so vom enorm gestiegenen LKW-Verkehr, der die nächsten Monate und Jahre für den Wiederaufbau notwendig sein wird, entlastet werden. Auch Anwohnerinnen und Anwohner hatten dies jetzt durch eine Unterschriftensammlung befürwortet.

Das Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz hat diesen Antrag jetzt jedoch abgelehnt. Begründet wird die Entscheidung damit, dass es sich nicht um einen „zwingenden Fall“ im Sinne der Regelungen des Wiederaufbaufonds handle. Im Klartext heißt das, dass die Einwohnerinnen und Einwohner von Esch und Holzweiler nun monate- und vielleicht jahrelang das gestiegene LKW-Aufkommen ertragen müssen, obwohl mit vergleichsweise geringem Aufwand eine alternative Streckenführung möglich ist.

„Ich appelliere eindringlich an die Landesregierung, sich in unserem Sinne gegenüber dem Bund dafür einzusetzen, dass dieses Straßenprovisorium über den Wiederaufbaufonds gefördert wird. Hier erwarten wir ganz klar mehr Rückendeckung – vor allem auch in Hinblick auf eine am Montag geplante Infrastruktur-Konferenz“, so der Erste Kreisbeigeordnete Horst Gies MdL.

Pressemitteilung des Kreis Ahrweiler

V.li. Achim Juchem, Bürgermeister der Gemeinde Grafschaft, der Erste Kreisbeigeordnete Horst Gies MdL und Arno Müller, Leiter Abteilung Finanzen der Kreisverwaltung, informierten sich über die Situation an der möglichen Alternativstrecke zur Entlastung der Ortslagen Esch und Holzweiler. Foto: Bernhard Risse/Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
13.12.202115:02 Uhr
K. Schmidt

Herr Heeb hat Recht, die "Umgehung" über diesen Wiederaufbaufonds laufen zu lassen wäre der blanke Hohn. Allerdings muss man sich die Straße von Esch nach Dernau mal anschauen, wie die heute schon aussieht, und der Winter, der auch gerne Straßenschäden fördert, kommt ja erst noch. Hier wirkt sich der Schwerlastverkehr schon extrem aus, in Esch sieht es genauso aus, und da halte ich es für völlig legitim, wenn der Escher anmelden, dass auch da später etwas passieren muss. Auch die Grünen müssen sich doch eingestehen, dass man das Ahrtal nicht mit Lastenfahrrädern wiederaufbauen kann. Ordentliche Verkehrsinfrastruktur wird dringend benötigt, sowohl unten, als auch an einigen Zufahrtsstrecken. Dazu braucht man keine neuen Umgehungen, aber die Straßen, die es gibt, müssen im ordentlichen Zustand sein, und zwischen Esch und Dernau heißt das für mich auch: breiter.

11.12.202115:13 Uhr
Mathias Heeb

Jetzt werden die Gelder für die Flut auch noch für lange schon tot geglaubte Projekte verschwendet. Offensichtlich ist man in der Grafschaft nicht schnell genug, diese immer weiter zu versiegeln und zu verschandeln. Bevor es der Bürger überhaupt merkt und vielleicht auch Änderungen im Kreis anstehen, noch mal schnell in die Mottenkiste greifen und ein höchst umstrittenes Projekt hervorholen. Und das „Böse“ Land RLP sagt, geht nicht. Naja, ab und zu sitzen in Mainz auch mal helle Köppe. Immer mehr Verkehr, immer mehr Straßen, immer mehr Hochwasser und Klimaveränderung - nichts gemerkt bei bestimmten Herren???

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Recht und Steuern
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anlagenmechaniker
Stellenanzeige
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Andernach Mitte Card
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Andernach. Der Seniorenbeirat der Stadt Andernach lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Sprechstunde ein, die für die Anliegen und Fragen älterer Menschen in der Gemeinschaft Andernachs gedacht ist. Das Format findet in der Regel einmal im Monat donnerstags statt und bietet eine wertvolle Gelegenheit, um direkt mit den Mitgliedern des Beirats in Kontakt zu treten.

Weiterlesen

Mayen. Die Mayener CDU-Stadtratsfraktion besuchte das geplante Bauprojekt am Kottenheimer Weg, um sich gemeinsam mit den Investoren Andreas und Peter Augustin von Augustin Bau aus Polch, Eigentümer Karl-Heinz Hannus für die SHS-Naturstein GmbH sowie Architekt Mathias Körber über den aktuellen Stand des Wohnbauvorhabens zu informieren.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Vergangenes Wochenende informierten sich rund 40 Interessierte zu den Baufortschritten der Kita St. Pius direkt vor Ort. Die Bauarbeiten für den Neubau der flutzerstörten Kita waren in diesem Frühjahr gestartet. Die viergruppige Kita St. Pius wird an gleichem Standort entstehen - hochwasserangepasst, klimabewusst und barrierefrei als bauliche Einheit mit dem Integrativen Mehrgenerationenquartier.

Weiterlesen

Caritas startet Wunschbaumaktion in der Region

Weihnachten schenken

Region. Die Wunschbaumaktion des Caritasverbandes Rhein-Mosel-Ahr e. V. startet ab dem 24. November in der Region. An den aufgestellten Wunschbäumen sind die Wünsche von Klientinnen und Klienten des Verbandes zu finden, hinter jedem Wunsch steht eine persönliche Geschichte, die die Bedeutung kleiner Zeichen der Unterstützung verdeutlicht.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Gesucht wird eine ZMF
Stadt Linz
Kerzesching im Jaade 2025
Titelanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen