Politik | 06.10.2023

„Sollte ein KZ-Besuch verpflichtend sein?“ in BLICK aktuell 39/23

„Treffen mit Überlebenden erfolgreicher“

Ich stimme dem Beitrag Contra zu: nur eine von mehreren Optionen.

Schon vor Jahren hat ein Vorsitzender des Zentralrates der Juden in Deutschland einen verpflichtenden KZ-Besuch gefordert. Ihm habe ich damals ähnlich geschrieben. Ich bin nicht mit dem vollen Inhalt des Contra-Beitrages einverstanden, aber ich bin gegen Zwang.

Seit über 20 Jahren gehe ich mit Holocaustüberlebenden in Schulen, soweit überhaupt noch Zeitzeugen auf Grund Ihres Alters und gesundheitlichen Zustandes in der Lage sind, diese Belastung auf sich zu nehmen. Mir erscheint diese persönliche Erfahrung mit einem Holocaustüberlebenden erfolgreicher als ein Besuch in einer Gedenkstätte.

Wir sollten auch nicht von einem KZ-Besuch sprechen, sondern von einer Gedenkstätte. Ich bin nicht gegen einen Besuch, er kann aber nur eine weitere Möglichkeit sein, sich mit diesem Thema hautnah auseinanderzusetzen.

Dafür ist aber eine gründliche Vorbereitung Voraussetzung. Auch bei den Schulbesuchen mit Zeitzeugen muss eine intensive Beschäftigung mit dem Holocaust vorausgehen. Allerdings scheint das Interesse in den Schulen nicht immer groß zu sein. Bei einigen warte ich noch immer auf Rückmeldungen.

In dem Contra-Beitrag wird auch auf Filme hingewiesen. Eine Zeitzeugin aus Israel, mit der ich in vielen Schulen war, hat über ihr Leben einen Video-Film „Holocaust light - gibt es nicht!“ erstellt mit den darin festgehaltenen Aussagen „Auschwitz? Kenne ich nicht“ und „Es muss jetzt auch mal gut sein!“ und „Wie lange sollen wir denn noch die Bösen sein?“, den ich auch schon in Schulklassen gezeigt und anschließend darüber mit den Schülern diskutiert habe.

Ebenso hat eine von mir betreute Holocaustüberlebende ein Buch geschrieben „Willst du meine Mutter sein? Eine Kindheit im Schatten der Schoah“, das auch im Unterricht eingesetzt werden kann.

Zwei Gedenkstätten in Rheinland-Pfalz sind Hinzert und Osthofen. Hinzert ist pädagogisch sehr gut aufgemacht. Osthofen kenne ich nur mittels eines guten Vortrages. Die von mir besuchte Euthanasie-Gedenkstätte Hadamar in Hessen wird von einigen Schulen besucht. So weit mir bekannt ist, werden Besuche dorthin finanziell unterstützt.

Udo J. Winkler,

Neuwied

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
"Harald Schweiss"
Baumfällung & Brennholz
Goldener Werbeherbst
Martinsmarkt Adendorf
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Sekretariatskraft
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Empfohlene Artikel

Oberwinter. Das Walter-Assenmacher-Stadion in Oberwinter erstrahlt in neuem Licht: In kurzer Zeit wurde die bestehende Flutlichtanlage durch moderne, energieeffiziente LED-Technik ersetzt. Die Maßnahme wurde zügig umgesetzt und markiert einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger und umweltschonender Sportstättenbeleuchtung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

SGL Heimersheim III siegt souverän mit 4:1 in Remagen

Perfekter Rückrundenstart

Heimersheim. Die dritte Mannschaft der SGL Heimersheim ist mit einem überzeugenden 4:1-Auswärtssieg gegen den SV Remagen II in die Rückrunde der Kreisliga C gestartet. Von Beginn an dominierte die SGL die Partie und sicherte sich hochverdient die ersten drei Punkte der zweiten Saisonhälfte.

Weiterlesen

Grafschaft. Das letzte Heimspiel der jungen Löwen für die Hinrunde fand vergangenen Samstag in Leimersdorf statt. Die Kinder zeigten sich in absoluter Bestform, sie waren nicht nur fit und voller Energie, sondern auch torhungrig, was die Stimmung auf dem Platz zusätzlich anheizte. Jeder Spieler war mit vollem Einsatz dabei, und es war spürbar, dass alle ihr Bestes geben wollten, um das letzte Heimspiel der Hinrunde mit einem Erfolgserlebnis abzuschließen.

Weiterlesen

Heimersheim. Die zweite Mannschaft der SGL startete am Wochenende erfolgreich in die Rückrunde und empfing dabei den FC Rojava Neuwied. Von Beginn an übernahm die Heimelf die Kontrolle über das Spiel und zeigte sich spielfreudig und engagiert. Lediglich die Chancenverwertung ließ zunächst zu wünschen übrig – mehrfach scheiterten die SGL-Angreifer am gut aufgelegten Gästetorhüter oder an der eigenen Ungenauigkeit.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Betriebselektriker
Martinsmarkt Adendorf
Seniorenmesse Plaidt
Innovatives rund um Andernach
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Proklamation Kottenheim
Proklamation Kottenheim
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Image
Musikalische Weinprobe
Innovatives rund um Andernach
Innovatives rund um Andernach