Politik | 15.09.2018

SPD: Vergnügungssteuer-Hebesatz in der Verbandsgemeinde Bad Breisig ist sehr maßvoll

Vergnügungssteuer finanziert gemeinnützige Projekt mit

Bad Breisig. „Den Spielstätten hierzulande geht es sehr gut. Das kann man am Gewerbesteueraufkommen ablesen. Der bestehende Steuersatz von 5,5 Prozent auf den Spieleinsatz, früher 17 Prozent auf das Einspielergebnis, ist maßvoll und weit unter dem, was zum Beispiel der Verbandsgemeinde Simmern durch Entscheid des Oberverwaltungsgerichtes Rheinland-Pfalz, 6. Senat, vom 24. März 2014 (Az. 6C 11322/13) gerichtlich zugesprochen wurde: nämlich 20 Prozent des Einspielergebnisses. ‚20 Prozent sind rechtens‘ titelte die Rhein-Zeitung am 9. Mai 2014. Das entspräche 6,5 Prozent des Spieleinsatzes. Davon sind wir mit 5,5 Prozent weit entfernt. Erst recht weit entfernt von dem, was die Stadt Koblenz erhebt (24 Prozent vom Einspielergebnis)“, so SPD-Fraktionssprecher Bernd Lang. Der Weg zur Spielhalle ist in der Regel der Weg, sich selbst ein Stück ärmer und andere ein Stück reicher zu machen. Der Spieler könnte auch in die eigene Altersvorsorge und Pflegeversicherung investieren. Das Glück zu versuchen gehört zur freien Entfaltung der Persönlichkeit. Freiheit macht vieles möglich. Vor diesem Hintergrund Vergnügungssteuer zu erheben, ist nicht nur ein Recht, sondern eine Pflicht.

Damit ist die Gemeinschaft später in der Lage, dort zu helfen, wo es nottut. Was bedeuten die 5,5 Prozent Vergnügungssteuer auf den Spieleinsatz praktisch? Wirft ein Spieler im Laufe des Spiels 100 Euro ein, führt die Spielstätte davon 5,50 Euro an die Verbandsgemeinde ab. Damit können zum Beispiel die Mittagsverpflegung in der Ganztagsgrundschule, die Einrichtung eines Jugendbahnhofs, die Einrichtung „RatzuHaus“, der Bürgeramtskoffer und schließlich das Seniorentaxi mitfinanziert werden. Das sind alles viele gute Zwecke. Es ist nicht vorstellbar, dass ein Spieler oder ein Spielstätten-Betreiber etwas dagegen haben kann. Bernd Lang: „Welche großen Aufgaben stehen an: Ausgleich Kernhaushalt Stadt Bad Breisig, Deckung Fehlbeträge Römer-Thermen, Generalsanierung Römer-Thermen, Sanierung Sängerhalle, Sanierung Jahnhalle oder Neubau, Sanierung Lindenschule, Barrierefreiheit im Rathaus bis in den letzten Winkel, Sanierung Schützenhalle Rheineck und Fremdwasserkanal Wallersstraße. Nicht zu vergessen die Bahnsteigerhöhung und die Projekte ‚Aktive Stadt‘. Sogar ein neuer Bauhof ist im Gespräch und eine Fußgängerbrücke über den Rhein nach Bad Hönningen. In dieser Aufstellung taucht erst gar nicht auf, was in Brohl-Lützing, Waldorf und Gönnersdorf ansteht.

Erinnert sei nur an die Kosten der Sanierung der Vinxtbach-Betonmauer im Ortskern von Waldorf und der Straße hoch durch das Lammertal in Brohl-Lützing. Aus alldem ist erkennbar, dass die Einnahme aus der Vergnügungssteuer unverzichtbar ist. Und jeder Euro weniger Kassenkredite ist aktive Rücksichtnahme auf die Generationen, die nach uns kommen.“

Pressemitteilung der

SPD Fraktion

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
Daueranzeige
Hausmeister
Daueranzeige
Kirmes in Miesenheim
Laborhilfskraft (w/m/d)
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Stellenanzeige - diverse Stellen
Empfohlene Artikel

Remagen. Um die Nutzung von E-Ladesäulen effizienter und fairer zu gestalten, werden ab dem 01. November 2025 einheitliche Blockiergebühren zwischen 08:00 und 20:00 Uhr an den städtischen E-Ladesäulen erhoben. Diese ersetzen die bisherige, teilweise uneinheitliche Regelung und sollen Verwirrung sowie eine ineffiziente Nutzung der Ladeinfrastruktur verhindern. Entsprechende Ladebedingungen sind in...

Weiterlesen

Weitere Artikel
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Daueranzeige 14-tägig
Kirmes in Miesenheim
Stellenanzeige Fahrer
Anzeige zu Video Wero
Image Anzeige
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Titelanzeige
Öffnungszeiten Herbstferien
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige
Anzeige KW 41
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler