Politik | 02.11.2018

FWG Weißenthurm hatte zum Themenabend „Sicherer Schulweg“ eingeladen

Verkehrschaos an der Weißenthurmer Grundschule muss bald ein Ende finden

Die FWG Weißenthurm hatte zu einem Themenabend eingeladen. privat

Weißenthurm. Zum Themenabend „Sicherer Schulweg“ konnte der Vorsitzende der FWG Weißenthurm Christoph Thilmann interessierte Bürger, darunter Mitglieder des Schulelternbeirates und einige wenige aber engagierte Eltern, in der Mensa der Grundschule Weißenthurm begrüßen. Erfreulicherweise waren auch Bürgermeister Gerd Heim und der zweite Beigeordnete Martin Meyen der Einladung gefolgt.

Ausgangspunkt der Diskussion waren Fußgänger- und Fahrzeugzählungen der FWG. Demnach kommen etwa 120 Kinder per Elterntaxi, 110 Kinder zu Fuß oder mit dem Fahrrad und etwa 50 Kinder mit dem Bus zur Schule. Zu der Frage, wie die Eltern die Situation empfinden, war man sich schnell einig, dass die sicherste Anfahrt der Schulbus sei. Der Schulweg, ob zu Fuß oder per Fahrrad und Roller, ist an vielen Stellen wegen häufigem Fahrbahnwechsel, unübersichtlichen Kreuzungen, schlechten und zu engen Fußwegen gefährlich. Aus Angst vor Unfällen bringen daher viele Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule.

Daher kommt es bei der Anfahrt zur Grundschule gerade im Kreuzungsbereich und der Schuleinfahrt zu unübersichtlichen und gefährlichen Situationen. Erschwert wird die Situation durch die Sackgassensituation an der Grundschule. Hier behindern sich Fahrzeuge gegenseitig und gefährden die Kinder, die zu Fuß oder mit dem Rad zur Schule kommen. Vereinzelt kommt es zu Verkehrsordnungswidrigkeiten. Die Einfahrt zum Schulparkplatz ist zeitweise durch Elterntaxis blockiert. Andere Eltern lassen ihre Kinder im stark befahrenen Kreuzungsbereich oder in der stark befahrenen Hermann- beziehungsweise Danziger Straße aussteigen. Sie behindern damit Ausfahrten und den fließenden Verkehr. Hier fühlen sich die Anwohner mittlerweile stark belastet.

Bei der Frage nach Lösungen stand der Wunsch „Schulbus für alle“ ganz oben. Dieser ist aber nach den Regeln des Landes nur für Kinder mit einem Schulweg über zwei Kilometer kostenlos. Die anderen Kinder bezahlen monatlich 40 Euro. Freies Busfahren für alle wäre für die Stadt nicht finanzierbar. Damit aber mehr Kinder mit einem kürzeren Schulweg den Bus nutzen, muss Busfahren attraktiver werden. Haltepunkte und Haltezeiten und insbesondere die Zuverlässigkeit könnten verbessert werden. Bürgermeister Heim wird Gespräche hierzu führen. Gewünscht wurde auch, dass die Schule jeweils vor Schuljahresbeginn Informationsmaterial mit Tipps zum sicheren Schulweg zur Verfügung stellt, aus dem unter anderem hervorgeht, wann und wo der Bus hält. Diskutiert wurde auch, wie der Schulweg zu Fuß oder mit dem Rad attraktiver gemacht werden kann. Um die Bedürfnisse einschätzen zu können, wurde eine Elternbefragung angeregt, die in Zusammenarbeit mit dem Schulelternbeirat durchgeführt werden könnte.

Die anwesenden Eltern waren sich aber einig, dass der erste Schritt eine Verbesserung der Sicherheit sein muss. Als Ideen wurden die Überplanung des Kreuzungsbereichs Hermannstraße/Breslauerstraße, eine Hol- und Bringzone in einem Abstand von 100 bis 250 Meter von der Schule und eine Verbesserung der Bürgersteige im Umfeld der Schule formuliert.

Über die Verkehrssituation an der Grundschule wird schon seit vielen Jahren ohne Erfolg diskutiert. In den nächsten Jahren wird die Grundschule in Weißenthurm um bis zu vier Klassen erweitert. Damit wird auch das Verkehrsaufkommen wachsen. Den Anwesenden wurde klar, dass die Zeit drängt und dass Eltern, Schule, Parteien und Stadtführung gemeinsam Schritte zur Verbesserung der Situation erarbeiten müssen. Die Bereitschaft hierzu war an diesem Abend aber klar zu spüren. Die FWG wird daher zusätzlich zu ihrem bereits gestellten Impulsantrag zur Umgestaltung des Kreuzungsbereiches einen weiteren Antrag zur Einrichtung einer Hol- und Bringzone stellen. Pressemitteilung der

FWG Weißenthurm

Die FWG Weißenthurm hatte zu einem Themenabend eingeladen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Imageanzeige
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Betriebselektriker
Sonderpreis wie vereinbart
Black im Blick Aktion
Lucia Markt in Rech
Empfohlene Artikel

Koblenz. Zu einem stimmungsvollen Nachmittag in der Adventszeit inklusive des Besuchs des Nikolaus lädt der Koblenzer CDU-Landtagskandidat Philip Rünz Familien mit Kindern, Seniorinnen und Senioren sowie alle Interessierten ein.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Die FDP im Kreis Ahrweiler hat beim Landesparteitag der Liberalen in Frankenthal erreicht, dass die Verlängerung der Antragsfristen für Wiederaufbauhilfen auf die politische Agenda rückt. Die bisherigen Fristen enden am 30. Juni 2026. Für viele Betroffene, vor allem private Eigentümer, wird es schwierig diese Frist einzuhalten. Die Delegierten beschlossen daher einstimmig, eine Verlängerung bis zum 31. Dezember 2027 in das Landtagswahlprogramm aufzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

„Cantunnacum“ im Mariendom

Brahms‘ deutsches Requiem ergriff das Publikum

Andernach. Standing Ovations nach einem Requiem? Schon ungewöhnlich, scheint doch Begeisterung nach einer Totenmesse nicht angemessen. Kann zwar nach einer konzertanten Aufführung anders sein, aber auch dann eher selten. Der Kammerchor „Cantunnacum“ schaffte es mit seiner Aufführung von Johannes Brahms‘ „Ein deutsches Requiem“ im Andernacher Mariendom. Als der Schlussakkord des siebten Satzes „Selig...

Weiterlesen

- Anzeige -Erfolgreiche Zusammenarbeit wird fortgesetzt

SWK verlängert Vertrag mit Lars Hörnig vorzeitig

Koblenz. Lars Hörnig, Geschäftsführer der Stadtwerke Koblenz GmbH, wurde mit Beschluss der Gesellschafterversammlung am 26. November 2025 vorzeitig für weitere fünf Jahre zum Geschäftsführer bestellt.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Black im Blick
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Media-Auftrag 2025/26
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal
Adventsmarkt in Sinzig