Politik | 08.09.2025

Bürgerinitiative „Zurück zur ursprünglichen Verkehrsführung“

Verkehrschaos mit Ansage – Wie fehlerhafte Planung Lahnstein-Süd belastet und die Feuerwehr behindert

Feuerwehr Wache Süd.  Fotos: privat

Lahnstein. Seit Inkrafttreten der neuen Verkehrsregelungen in Lahnstein mehren sich die Beschwerden der Anwohner – und das aus gutem Grund. Was ursprünglich als Maßnahme zur

Verkehrsberuhigung und Entlastung des Innenstadtbereichs angekündigt wurde, hat in der Praxis das Gegenteil bewirkt: Mehr Durchgangsverkehr, zunehmender Lärm, erhöhte Abgasbelastung und ein wachsendes Unfallrisiko prägen nun den Alltag in vormals ruhigen Wohngebieten.

Ein besonders drastisches Beispiel für das Scheitern der neuen Verkehrsführung ist die Situation rund um die Feuerwache Süd. Was sich hier abspielt, gleicht einer Schildbürgerposse – mit potenziellen Unfallgefahren. Weil die Beschilderung auf der B42 unklar, unvollständig und widersprüchlich ist, verirren sich regelmäßig ortsunkundige LKW-Fahrer in die engen Straßen von Lahnstein-Süd. Sie blockieren Kreuzungen, fahren sich fest oder wenden mit riskanten Manövern an völlig ungeeigneten Stellen – etwa am Europaplatz oder direkt vor der Feuerwache.

Um den durch Wendemanöver verursachten Straßenschäden von LKWs auf dem Hof der Feuerwache Süd zu begegnen, wurden nun Absperrungen installiert, die das Aus- und Einfahren der Feuerwehrfahrzeuge erschweren und behindern. Diese Maßnahme verhindert zwar weitere Zerstörung des Straßenbelags, stellt jedoch ein unnötiges Gefährdungspotenzial für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte dar. Eine Folge unzureichender Planung – und ein hohes Risiko für die öffentliche Sicherheit, das offenbar billigend in Kauf genommen wird.

Der Kern des Problems liegt in der mangelhaften Beschilderung an der B42. Aus Richtung Koblenz kommend weist ein Schild hinter dem Lahneck-Tunnel LKW-Fahrer auf die Ziele Globus-Warenhaus, Rhenus (Hafen) und Lahnpaper hin und leitet sie zur Weiterfahrt in Richtung Braubach. An der Ausfahrt Braubach Nord wird fälschlich angezeigt, dass diese Ziele über die Braubacher Straße erreichbar seien. Am Ende dieser Ausfahrt in Höhe des Restaurants Magare folgt dann die paradoxe Wendung: Rote X-Markierungen und ein zusätzliches LKW-Verbotsschild untersagen die Weiterfahrt. Die Folge: Verwirrung, Weiterfahrt der LKW auf der Braubacher Straße Richtung Innenstadt bis zur Hermann Doneth Straße, gefährliche Wendemanöver an der Feuerwache und Europaplatz, Verkehrschaos in Wohngebieten, die dafür weder gebaut noch vorgesehen sind. Die Lkw-Fahrer müssen dann z.B. über die Josef-Rätz-Straße, Sebastianusstraße und Ostallee weiterfahren oder kehren Richtung Braubach bis zum Helmestal zurück und navigieren über den Oberheckerweg, die Sebastianusstraße und die Ostallee zu ihren Zielen. Die Stadtverwaltung und der LBM stehen nun in der Pflicht, die verfehlte Verkehrsführung umgehend zu überarbeiten – bevor es zu Unfällen oder im schlimmsten Fall zu Verzögerungen bei Rettungseinsätzen kommt. Der aktuelle Zustand ist nicht nur ein Ärgernis, sondern ein ernstzunehmendes Sicherheitsrisiko, welches umgehend behoben werden muss.

Pressemitteilung

Bürgerinitiative „Zurück zur ursprünglichen Verkehrsführung“

Beschilderung Koppelstein, Braubacherstraße.

Beschilderung Koppelstein, Braubacherstraße.

LKW Durchfahrverbot Richtung Innenstadt, Globus, Lahnpaper, Rhenus.

LKW Durchfahrverbot Richtung Innenstadt, Globus, Lahnpaper, Rhenus.

Feuerwehr Wache Süd. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Imageanzeige
Festival der Magier
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Festival der Magier
Gärtner/in (m/w/d) + Kraftfahrer/in (m/w/d)
Wir helfen im Trauerfall
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Der Kreisverband Ahrweiler von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hatte eingeladen zu einem Diskussionsabend zum Thema Inklusion mit Corinna Rüffer, MdB. Im Gespräch mit der Berichterstatterin für Behindertenpolitik in der Bundestagsfraktion wurde schnell klar: Inklusion umfasst deutlich mehr als Lehr- und Betreuungsangebote für Menschen mit Behinderung. Vielmehr berührt das Thema viele Lebensbereiche...

Weiterlesen

Region. Bei einem Treffen der CDU-Fraktionsspitzen der Verbandsgemeinden und Städte im Wahlkreis 13 (Remagen/Sinzig) mit der Landtagsabgeordneten Petra Schneider, standen aktuelle Themen und Projekte aus Remagen, Bad Breisig und dem Brohltal im Mittelpunkt. Ziel des Austauschs war es, die Zusammenarbeit der benachbarten Städte und Verbandsgemeinden weiter zu stärken, Kräfte zu bündeln und gemeinsame Ressourcen effizient zu nutzen.

Weiterlesen

„Ich begrüße, dass Ministerpräsident Alexander Schweitzer das Konnexitätsprinzip wieder in Erinnerung ruft – wer bestellt, bezahlt. Wer aber solche Worte wählt, sollte sie auch im eigenen Land ernst nehmen“, erklärt die Landtagsabgeordnete und Vorsitzende des CDU-Kreisverbands Ahrweiler, Petra Schneider, mit Blick auf die aktuelle Debatte um die Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die GEWI informiert regelmäßig über den aktuellen Stand der Wiederaufbauprojekte in und um Sinzig

27.10.: So geht der Wiederaufbau in Sinzig voran

Sinzig. Die GEWI – Gesellschaft für Entwicklung, Wiederaufbau und Innovation mbH aus Sinzig informiert einmal im Monat über den aktuellen Stand der Wiederaufbauprojekte in und um Sinzig. Die Sachstände können parallel auch auf der Homepage der GEWI unter www.gewi-sinzig.de oder mittels Scans der QR-Code Schilder vor Ort eingesehen werden.

Weiterlesen

Lonnig. Was sich Mitte Oktober beim Ironman 3,8–180–42,195 km auf Hawaii abspielte, war ein Kampf mit den Elementen und der Beweis, dass Hawaii die Seele des IRONMAN ist, wo Ende der 70er Jahre alles begann. Üppiger Regen seit Tagen sorgte diesmal für Sauna-Verhältnisse.

Weiterlesen

Katholische Frauengemeinschaft Ochtendung

Kulinarisches Vergnügen für den guten Zweck

Ochtendung. Die Katholische Frauengemeinschaft Ochtendung organisiert am Freitag, den 7. November 2025, ab 17 Uhr einen Verkauf der traditionellen regionalen Spezialität Döppekochen. Der Verkauf findet im Foyer der Wernerseckhalle, neben der Sporthalle, statt. Eine Portion inklusive Apfelmus kostet 6,50 Euro. Der gesamte Erlös des Verkaufs ist in diesem Jahr für den Jugendzug des Musikvereins Blau-Weiß Ochtendung e.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Dusch WC - Unterboden
Baumfällung & Brennholz
Image Anzeige
Stellenanzeige Fachlagerist; Fachkraft Lagerlogistik; Lagerhelfer m/w/d
Erzieher / Umwelttechnologe
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Betriebselektriker