Politik | 26.04.2024

FDP zu Besuch bei der Lebenshilfe in Hohenleimbach

Vorbildliche Unterstützung durch die Dorfgemeinschaft

Die Vertreter der FDP freuen sich zusammen mit den Mitarbeitern und Bewohnern der Lebenshilfe darauf, dass diese Terrasse bald Teil eines inklusiven Cafés sein wird, dass die Lebenshilfe in Hohenleimbach eröffnen will. Foto: FDP

Hohenleimbach. Gemeinsam mit Vertretern der FDP-Kreistagsfraktion Dominik Graf von Spee und Christina Steinhausen besuchten die Mitglieder der FDP im Brohltal das neue Haus der Lebenshilfe in Hohenleimbach. Ulrich van Bebber, Vorsitzender der Lebenshilfe im Kreis Ahrweiler und zugleich FDP-Kreisvorsitzender, stellte seinen Parteifreunden das Konzept vor und erläuterte, wie die Lebenshilfe zu dem vom Bad Neuenahrer Architekten Udo Heimermann im Stil des spanischen Architekten Gaudi entworfenen Haus kam.

„Nach der Flutkatastrophe hatten wir die überlebenden Bewohnerinnen und Bewohner des Sinziger Lebenshilfehauses provisorisch untergebracht, zum einen im ehemaligen Hotel Düsseldorfer Hof, zum anderen in einem von der Caritas angemieteten Haus in Mendig. Letzteres war jedoch nur eine Notlösung, es war nicht barrierefrei und auch die sanitären Anlagen waren nicht optimal. Da ergab sich im letzten Jahr die Möglichkeit, das ehemalige Haus Harmonie in Hohenleimbach zu kaufen. Das war ein Glücksfall für uns, denn die Räumlichkeiten und auch die Raumaufteilung konnten ohne großen Aufwand für unsere Zwecke umgebaut werden, so dass wir Ende letzten Jahres hier einziehen konnten“, erläuterte van Bebber. Heimleiterin Nadja Klar führte die Besucher durch das Haus, das durch seine Architektur und die großzügigen Räume besticht. Geplant ist eine Erweiterung auf dem rückwärtigen Teil des Grundstückes, der derzeit als Parkplatz genutzt wird. Damit soll im Herbst begonnen werden.

Stefan Gros, Vertreter der FDP im Verbandsgemeinderat Brohltal, zeigte sich sehr beeindruckt von den Räumlichkeiten, aber auch vom Engagement der Lebenshilfe und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. „Wir freuen uns, dass die Lebenshilfe nun auch im Brohltal vertreten ist. Gerade die Gemeinde Hohenleimbach mit dem engagierten Gemeinderat und Bürgermeister Thorsten Kabuth an der Spitze zeigt, dass Menschen mit Behinderung auch in kleinen ländlichen Gemeinden eine Heimat finden können“, so Gros.

„Dies ist ein Beispiel dafür, dass Inklusion auch in ländlichen Regionen möglich ist,“ lobte Christina Steinhausen das Projekt und das Engagement der Bürgerinnen und Bürger vor Ort.

„Ich bedanke mich ausdrücklich bei den Bürgerinnen und Bürgern für den positiven Zuspruch und bei dem Bürgermeister für die große Unterstützung, die wir bereits erfahren haben. Wir werden uns auch weiterhin in die Aktivitäten des Dorfes einbringen. Vor allem planen wir die Eröffnung eines inklusiven Cafés, das dann die Begegnung und das gemeinsame Erleben von Menschen mit Behinderungen mit den Bürgerinnen und Bürgern des Dorfes Hohenleimbach ermöglicht“, kündigte van Bebber an.

Pressemitteilung der

FDP Kreis Ahrweiler

Die Vertreter der FDP freuen sich zusammen mit den Mitarbeitern und Bewohnern der Lebenshilfe darauf, dass diese Terrasse bald Teil eines inklusiven Cafés sein wird, dass die Lebenshilfe in Hohenleimbach eröffnen will. Foto: FDP

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Alles rund ums Haus
Rund um´s Haus
Betriebselektriker
Anzeige Nachhilfeunterricht
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Empfohlene Artikel

Andernach. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt war Ziel der Senioren-Union Andernach. Das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt ermöglicht unmittelbare Einblicke in seine Forschungs- und Trainingseinrichtungen. Als besonders spannend und eindrucksvoll empfanden die Teilnehmer die Möglichkeit zum Besuch der LUNA-Halle, in der die Bedingungen der Mond-Oberfläche simuliert werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titelanzeige
Stellenanzeige Verkaufstalente
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Weihnachtsdorf Andernach
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region