Politik | 27.11.2025

Wacholderheiden der Osteifel – Naturschutz mit Vorbildfunktion

Der rheinland-pfälzische Staatssekretär für Umwelt Dr. Erwin Manz zeigte sich in der Wacholderheide bei Arft beeindruckt vom außerordentlichen Erfolg des Naturschutzprojektes und betonte dessen landesweiten Stellenwert

Der Erste Kreisbeigeordnete und Vorsitzende der Stiftung für Natur und Umwelt (XX) besuchte gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Erwin Manz (XX) sowie weiteren kommunalen Vertretern und Projektbeteiligten die Wacholderheiden in Arft.Foto: Kreisverwaltung MYK/Wiebke Schaaf

Arft. Die weitläufige Heidelandschaft der Osteifel gehört zu den bedeutendsten Biotopen im Landkreis Mayen-Koblenz – und ist ein herausragendes Beispiel für erfolgreichen, nachhaltigen Naturschutz. Davon überzeugte sich jüngst der rheinland-pfälzische Umweltstaatssekretär Dr. Erwin Manz bei einem Rundgang über die Heideflächen bei Arft.

Die Wacholderheiden werden auf einer Gesamtfläche von rund 120 Hektar seit vielen Jahren durch gezielte Pflegemaßnahmen und fachkundige Betreuung geschützt und weiterentwickelt. Typische, europaweit geschützte Heidebiotope bieten zahlreichen gefährdeten Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum.

Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, der den Staatssekretär durch die Flächen begleitete, betonte: „Dieses Projekt hat Vorbildcharakter für den Naturschutz in ganz Rheinland-Pfalz.“ Der Erhalt der Heide erfordere jedoch großen Aufwand. Ohne regelmäßige Pflege würden die offenen Flächen zuwuchern, die Heide und ihre charakteristischen Arten verschwinden.

Langjähriges Engagement trägt Früchte

Die offene Heidelandschaft mit ihrer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt ist das Ergebnis langjähriger Naturschutzmaßnahmen, mit denen das Land und die kreiseigene Stiftung für Natur und Umwelt gemeinsam agieren. Die Heidepflege erfolgt vor allem durch motormanuelle und maschinelle Arbeiten sowie eine Beweidung mit Ziegen und Schafen.

Von 2006 bis 2009 stellte das EU-LIFE-Projekt „Schutz und Pflege von Wacholderheiden der Osteifel“ die finanziellen Mittel dafür bereit. Seit 2012 haben es sich die Stiftung für Natur und Umwelt sowie die Biotopbetreuung des Landes gemeinsam zur Aufgabe gemacht, die nachhaltige Entwicklungspflege fortzusetzen, um so die seltene Heidelandschaft auch für künftige Generationen zu bewahren.

„Die Wacholderheiden leisten einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt in der Region. Landschaften und Lebensräume wie diese sind auf unsere Unterstützung angewiesen, denn durch Klimawandel, Biodiversitätskrise und veränderte Bewirtschaftungsweisen können diese wertvollen Biotope verloren gehen. Umso bedeutender sind Projekte wie dieses hier, bei dem mit herausragendem Engagement rund 120 Hektar Heidelandschaft erhalten werden“, würdigte Umweltstaatssekretär Dr. Erwin Manz die hohe Bedeutung des Projektes und dankte allen Beteiligten für deren Arbeit.

Während der Führung mit Biotopbetreuer und Biologe Jörg Hilgers, der das Projekt von Anbeginn mit seiner naturschutzfachlichen Expertise begleitet, erlebten die Teilnehmenden den besonders geschützten Heidelebensraum als Erfolgsgeschichte: „Dank des gemeinschaftlichen Einsatzes haben wir den unersetzlichen Lebensraum bewahrt und weiterentwickelt. Besonders erfreut mich die positive Bestandsentwicklung von seltenen und vom Aussterben bedrohten Arten wie Heidelerche, Warzenbeißer und Küchenschelle“, so Hilgers.

Der Erste Kreisbeigeordnete und Vorsitzende der Stiftung für Natur und Umwelt (XX) besuchte gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Erwin Manz (XX) sowie weiteren kommunalen Vertretern und Projektbeteiligten die Wacholderheiden in Arft. Foto: Kreisverwaltung MYK/Wiebke Schaaf

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • D. Hermen : Ich hoffe auf Gerechtigkeit und wünsche viel Erfolg ??
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Wir helfen im Trauerfall
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Black im Blick
So 9 Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Sinzig. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass am Freitag, 2. Januar 2026, die Stadtverwaltung Sinzig sowie die angeschlossenen Einrichtungen Stadtwerke und städtischer Baubetriebshof für die Öffentlichkeit geschlossen bleiben.

Weiterlesen

Sinzig. Seit gut einem Jahr können die Bürgerinnen und Bürger KIPKI-Fördergelder für private Klimaschutzprojekte durch die Stadt Sinzig erhalten, die vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz zur Verfügung gestellt werden.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Gesucht wird eine ZMF
Anlagenmechaniker
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Adventszauber in Bad Hönningen
Nur Anzeigenteil berechnet