Politik | 31.05.2023

BLICKwinkel – Pro und Contra im Fokus

Wärmepumpe: Klimafreundliche Alternative oder viel zu teuer?

Die Wärmepumpe erhitzt die Gemüter.  Foto: pixabay.com

Region. Unter der Rubrik „BLICKwinkel – Pro und Contra im Fokus“ betrachten wir regelmäßig das Für und Wider von Themen, die uns alle bewegen. Dieses Mal geht es um die Wärmepumpe.

Nicht nur bei der Debatte um das Heizungsgesetz von Bundesklimaschutzminister Robert Habeck (Bündnis90/Die Grünen) erhitzt sie die Gemüter: die Wärmepumpe als Alternative zu fossilen Heizsystemen, mit der Umgebungswärme – aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser – ins Haus befördert wird. Auch viele Menschen aus der BLICK aktuell-Region befassen sich aktuell mit der Frage, ob der Einbau einer Wärmepumpe für sie sinnvoll wäre. Was spricht für die Wärmepumpe als Heizsystem – und was gegen sie?

Pro: Alternative zu fossilen Heizsystemen

Zur Erreichung der Klimaneutralität sind Wärmepumpen ein unverzichtbares Mittel. Wenn der durch die Wärmepumpe verbrauchte Strom aus erneuerbaren Energien, vielleicht sogar der Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach, stammt, ist sie eine klimafreundliche Alternative zu Heiztechniken mit Öl oder Gas. Eine Wärmepumpe reduziert damit auch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und schützt so vor Preisschwankungen auf den Energiemärkten.

Je nach Modell ist eine Wärmepumpe zudem flexibel einsetzbar: Sie kann dann im Gegensatz zu anderen Systemen nicht nur zum Heizen, sondern in den heißen Sommern auch zum Kühlen des Hauses genutzt werden.

Contra: Viele Kostenfaktoren

Der Einbau einer Wärmepumpe bedeutet insbesondere für Besitzer von Altbauten eine kaum zu stemmende finanzielle Belastung. Nicht nur fallen Kosten für die Anschaffung und Installation des Gerätes an, auch bedarf es oftmals einer energetischen Sanierung, damit die Wärmepumpe überhaupt effizient und somit klimafreundlich laufen kann. Hierbei ist auch zu bedenken, dass Wärmepumpen meist nur in Häusern mit Niedertemperatur-Heizsystemen wie Fußboden- oder Wandheizungen wirklich gut funktionieren.

Solange nicht genügend Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt wird und wir noch zu einem beachtlichen Teil auf fossile Energieträger wie Kohle zurückgreifen, kann der Stromverbrauch der Wärmepumpe im Übrigen auch nur bedingt zur Verringerung der CO2-Emissionen beitragen.

Fazit

Befürworter von Wärmepumpen heben besonders ihre Klimafreundlichkeit hervor, während ihre Gegner vor allem auf die hohen Kosten verweisen.

Und nun sind unsere BLICK aktuell-Leser gefragt: Wie ist Euer BLICKwinkel auf Wärmepumpen? Plant Ihr, in Zukunft eine Wärmepumpe in Eurem Haus zu installieren, oder habt es vielleicht sogar schon getan? Oder steht Ihr der Wärmepumpe eher skeptisch gegenüber?

Lasst uns Eure Meinung wissen – auf unseren Social Media-Kanälen, unserem Webportal www.blick-aktuell.de oder mit einem Leserbrief per E-Mail an blickwinkel@kruppverlag.de.

BA

Die Wärmepumpe erhitzt die Gemüter. Foto: pixabay.com

Leser-Kommentar
19.06.202308:45 Uhr
Wolf

Ich habe in unserem Bestandshaus von 1977 von Gas auf Wärmepumpe umgestellt und bin super zufrieden damit. Keine Fußbodenheizung. Die klassischen großen Rippenheizkörper sind dafür sehr gut geeignet, da sie große Flächen für das Heizen zur Verfügung stellen. Eine Dachdämmung und der Austausch alter Fenster ist schon bei der Gasheizung vor einigen Jahren durchgeführt worden und war damals schon notwendig.
Der Strom wird überwiegend von der überschaubaren PV-Anlage mit 15 kwp geliefert. Im Dez/Jan muss dann halt Strom dazu gekauft werden. Über das Jahr gerechnet habe ich durch restliche Einspeisung ins Netz keine Stromkosten, keine Gaskosten und bekomme sogar noch etwas raus von der EEG-Einspeisevergütung.
Die Diskussion in Deutschland mutet seltsam an. Schaut Euch mal die nordischen Länder an, wo Wärmepumpen seit Jahren flächendeckend betrieben werden. Dort gibt es wie hier auch ne Menge Bestandsbauten und diese Länder sind nicht für milde Winter bekannt.

18.06.202313:34 Uhr
S. Engel

Ich selbst finde die Wärmepumpe als gute Alternative zu fossilen Brennstoffen . Wir haben eine Photovoltaikanlage und Wärmepumpe in einem „hocheffizienten „ Neubau . KW/m2 18,2 . Januar 2022 Wärmepumpenstrom 40€ im Monat . Januar 2023 Wärmepumpenstrom 120€ im Monat . Nun darf sich jeder seine Meinung selbst bilden , mit Blick auf AKW Abschaltung , Strommangel und Strom teuer einkaufen im Ausland . Dann noch Kontrolle unserer Regierung über unsre Stromzähler in absehbarer Zukunft, um mal eben den Strom abzustellen . Da weiß man doch wo die Reise hingeht.

14.06.202320:23 Uhr
Michael Kock

Wärmepumpen brauchen 1 kw um 3 kw Wärme aus der Luft zu nehmen. Gas heizt im Verhältnis1:1, wird durch die CO2-Bepreisung zunehmend teurer und entnimmt dem Boden Energie und Abgase, die besser im Boden bleiben sollten. Es gibt kein Verbot sondern vielmehr eim Gebot, das Ganze nochmal mit kühlem Verstand durchzurechnen. In Norwegen haben 40% der Gebäude eine Wärmepumpe. In Italien wurden 2022 doppelt so viele Wärmepimpen verkauft. Was ist da los, bei den Nachbarn?

14.06.202319:21 Uhr
H. Hesse

Leider wird in dieser Diskussion viel mit veraltetem Wissen argumentiert. Generell ist die Wahrscheinlichkeit dass eine Wärmepumpe in einem Bestandgebäude wirtschaftlich funktioniert höher als das es nicht funktioniert. Fußbodenheizungen und vermehrte Dämmungen sind nur in Ausnahmen erforderlich. Es gibt mittlerweile Wärmepumpen die Vorlauftemperature bis 65°C wirtschaftlich erzeugen können (Vaillant, Panasonic u.a.). Wenn gedämmt werden muss um eine Wärmepumpe betreiben zu können heißt das nichts anders als dass die Heizkosten im betroffenen Gebäude schon jetzt deutlich erhöht sind. Die Aussage das die Umstellung so teuer sei klammert aus dass die bestehenden fossilen Heizungen im Betrieb nicht billig sind.

14.06.202313:28 Uhr
Alexandra Kaatz

Das EU Parlament arbeitet derzeit an neuen Vorgaben zur Energieeffizienz. Danach müssen Häuser mit sehr schlechter Energieeffizienz besser gedämmt werden. Dies ist - vollkommen unabhängig von der Heiztechnik - sinnvoll, denn auch bei konventionellen Heizungen geht sonst eine große Menge der Wärme verloren.

Aufgrund des steigenden CO2 Preises wird das Heizen mit Gas und Öl außerdem stetig teurer, sodass sich Wärmepumpen i.d.R. recht schnell amortisieren.
Mit der geplanten hohen Förderung wird auch niemand mit den Kosten alleine gelassen, sodass die Aussage "kaum zu stemmende Belastung" schlichtweg falsch ist.

Es ist außerdem nicht immer notwendig eine Fußboden-/Wandheizung einzubauen. Heizkörper mit großer Oberfläche reichen ebenfalls und diese sind in Altbauten oftmals noch vorhanden.

Ein einfacher Test für Zuhause: Stellen Sie die Vorlauftemperatur Ihrer Heizung auf 55°C (an einem kalten Tag). Wird die Wohnung warm sollte der Einbau einer Wärmepumpe ohne Aufwand möglich sein.

14.06.202312:11 Uhr
juergen mueller

Wärmepumpe aus wirtschaftlicher Sicht u. aus Effiziens ... folgende Voraussetzungen: Einen hohen Gebäudedämmstand - ein starkes Fundament für die Außeneinheit - gut isolierte Fensterscheiben. Damit die WP effizient arbeitet, sollte im Idealfall eine Fußbodenheizung vorhanden sein. In den meisten Fällen wird ein weiteres Heizsystem für warmes Wasser benötigt. Die Vorlauftemperatur für die Heizung darf nict mehr als 50 Grad Celsius betragen, damit die WP wirtschaftlich effizient betrieben wird. Der Kostenaufwand ist so oder so erheblich. Vor allem Eigentümer von sogen. Altbauten dürften damit an ihre vor allem finanziellen Grenzen kommen ... wie wir (wo eine WP nicht infrage kommt).
Klimafreundlichkeit kostet Geld und zwar viel Geld, für jeden finanziell nicht umsetzbar. Diejenigen, die Klimafreundlichkeit vorantreiben (ohne sonderliche Rücksichtnahme) die selbst wohlversorgt über der 1-Millionen-EURO-Grenze liegen, haben mit Klimafreundlichkeit keine Probleme.


14.06.202309:21 Uhr
Amir Samed

Hausbesitzer älterer Gebäude werden genötigt, Wärmepumpen in Häuser einzubauen, für die sie nicht gemacht sind und auch nie gedacht waren. Eine an sich gute Technik wird missbraucht, um eine verfehlte Energiepolitik stur fortzusetzen. Wärmepumpen machen nur niedrigenergetischen Sinn in Verbindung mit großflächigen Heizungen in Fußböden oder eventuell ganzen Wänden. In möglichst dicht isolierten Gebäuden, wobei die allgemeine Dämmhysterie, gerade in Altbauten, viel Schaden anrichtet.Auf die Bevölkerung, Hausbesitzer wie Mieter, kommen Investitionsaufwände zu, die für viele zur ökonomischen Überforderung führen werden.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • PK. Kritik: Danke, dass Sie sich so ausführlich mit diesem Thema auseinandersetzen und den Pflegekräften somit nicht nur ein deutliches Zeichen sondern auch Hoffnung auf grundlegende, strukturelle Veränderungen...
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Tag des Bades 2025
Ausverkauf - Michelsmarkt
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Rechtsanwaltsfachangestellte
PR Anzeige
Dilledapp-Fest Ettringen
Empfohlene Artikel

Koblenz. Vor Kurzem wurden die Jungen Liberalen Koblenz auf dem 71. Bundeskongress der JuLis in Esslingen ausgezeichnet. Im Rahmen des Bundestagswahlkampfs hatten die JuLis bundesweit einen für Kreis- und Bezirksverbände organisiert. Für jede Aktion – ob Flyern, Haustürwahlkampf, Infostand oder sonstige Veranstaltungen – konnten Punkte gesammelt werden. Ziel war es, durch gamifizierte Elemente den Wahlkampf zu beleben, Mitglieder zu motivieren sowie besonderes Engagement sichtbar zu machen.

Weiterlesen

Koblenz. Die Grünen Ortsgruppe „Rechtsrheinische Stadtteile“ besuchte zusammen mit Alexandra Dinzen (Direktkandidatin der Grünen im Wahlkreis 8) die vom NABU betreute Weidelandschaft Schmidtenhöhe in Koblenz. Bei einer besonders fachkundigen und naturnahen Führung durch Siegfried Schuch, ehemaliger Landesvorsitzender des NABU, erlebten die Teilnehmer*innen die besondere Vielfalt des Naturschutzgebiets.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Shanty-Chor zu Gast bei der Seniorenresidenz Humboldthöhe Vallendar

Auftritt beim Sommerfest

Lahnstein/Vallendar. Bei allerbestem Spätsommerwetter war der Shanty-Chor der Marinekameradschaft (MK) aus Lahnstein zu Gast beim Sommerfest in der Seniorenresidenz Humboldthöhe in Vallendar. Es war bereits der 3. Auftritt in der Wohnanlage nach früheren Verpflichtungen beim Vatertags-Grillen und einem Tag der offenen Tür.

Weiterlesen

Kolping-Helferinnen- und Helferfest

Gesellige Veranstaltung unter freiem Himmel

Lahnstein. „Wir sagen Dankeschön…“, was die Musikcombo „Die Flippers“ kann, kann die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin schon lange. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, meist auch „hinter den Kulissen“ und nicht im Rampenlicht stehend, sind für Vereine so wertvoll, wie Kohle oder Gold, die in einem Bergwerk gefördert werden. Helfende Hände wurden an einem sonnigen Samstagnachmittag in den Garten des Pfarrhauses St.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Herbstkirmes in Franken
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Neues Bestattungsgesetz
Walderlebnistage 2025
Herbstmarkt Mertloch
Titelanzeige
Kooperation Klangwelle 2025