CDU-Stadtverbandes Mülheim-Kärlich
Wertschätzung für großartiges Engagement

Mülheim-Kärlich. Mülheim-Kärlich gehört zweifelsfrei zu den Karnevalshochburgen im Rheinland, wenn nicht sogar in ganz Deutschland. Der Karneval ist ein besonderer Ausdruck von Lebensfreude. In Mülheim-Kärlich wird er gelebt und geliebt. Verantwortlich hierfür sind in erster Linie vier tolle karnevalistische Vereine aus den Stadtteilen sowie eine Vielzahl von privaten Gruppen und Einzelpersonen. Der CDU-Stadtverband Mülheim-Kärlich freut sich über dieses beeindruckende Wirken.
In der kommenden Woche beginnt bekanntlich die heiße Phase des Straßenkarnevals. „Wir danken jetzt bereits allen Aktiven für das großartige Engagement. Insbesondere beim Sitzungskarneval der letzten Wochen hat sich gezeigt, dass sich die monatelange Proben- und Vorbereitungsarbeit gelohnt hat“, so Stadtbürgermeisterkandidatin Silke Billker, die zahlreiche karnevalistische Veranstaltungen besucht hat. „Alle Aktiven verdienen die Wertschätzung für dieses großartige Engagement. Karneval ist Ausdruck gemeinsamer Werte, wie z.B. Toleranz, Meinungsfreiheit und generationenübergreifende Gemeinschaft“, so Silke Billker ergänzend. Gemeinsam mit den CDU-Stadtvorstand freut sie sich auf die Sitzungen in Kärlich und den nun beginnenden Straßenkarneval.
Sie dankt in diesem Zusammenhang auch denjenigen, die sich im Karneval als Helferinnen und Helfer einbringen, damit andere sorglos feiern können. In erster Linie sind hier das Rote Kreuz, die Feuerwehr, die Polizei, Ordner, Wagenfahrer, die städtischen Mitarbeiter und die Sicherheitskräfte bei den Umzügen zu nennen. Auch viele örtliche Unternehmen und Gewerbetreibende unterstützen als Sponsoren das bunte Treiben, was in der heutigen Zeit mit schwierigen Rahmenbedingungen nicht selbstverständlich ist.
Die Bereitschaft, in den vier Karnevals-Organisationen sich im Vorstand zu engagieren, ist ebenfalls positiv zu betonen. Immer größer werdender Bürokratismus erschwert den Verantwortlichen leider die Arbeit. Die rechtlichen Bedingungen beim Wagenbau und bei der Durchführung von Umzügen sind nur zwei Beispiele hierfür. „Wir können froh und dankbar sein, dass unter diesen Voraussetzungen sich immer wieder Menschen finden, in verantwortlicher Position Karneval zu organisieren und mit Leben zu füllen“, so Silke Billker.
In der fünften Jahreszeit haben nicht die politischen Vertreter, sondern die karnevalistischen Tollitäten das Sagen in Mülheim-Kärlich. Und mit dem Möhnenpaar Obermöhn Beatrix I. sowie Möhnerich Kerstin I., dem neuen Prinz Marco I. sowie dem vergangene Woche inthronisierten Kinderprinzenpaar Prinz Mian I. und Prinzessin Amelie I. besitzt die Stadt Mülheim-Kärlich würdige und tolle Repräsentanten des rheinischen Karnevals.
Pressemitteilung des CDU-
Stadtverbandes Mülheim-Kärlich