Politik | 29.10.2021

Clemens Hoch freut sich über Auswahl des „Mühlsteinreviers Rhein-Eifel“ im Rennen um deutsche Kandidatur für UNESCO-Welterbe

„Wir sind eine entscheidende Runde weiter!“

Landtagsabgeordneter Clemens Hoch. Foto: Susie Knoll

Kreis Mayen-Koblenz. „Wenn es nach mir ginge, wäre das ‚Mühlsteinrevier Rhein-Eifel‘ in unserer Heimatregion längst UNESCO-Welterbe. Umso mehr freue ich mich, dass wir im Rennen um die deutsche Kandidatur nun eine entscheidende Runde weitergekommen sind“, sagt SPD-Landtagsabgeordneter Clemens Hoch sichtlich stolz. Er begrüßt die Entscheidung des rheinland-pfälzischen Kabinetts, den Antrag zur Aufnahme auf die deutsche Auswahlliste (Tentativliste) für das UNESCO-Welterbe an die Kultusministerkonferenz weiterzuleiten. Diese entscheidet dann im nächsten Schritt, welche Bewerbungen aus den Bundesländern 2024 bei der UNESCO eingereicht werden.

Das Gebiet der potenziellen Welterbestätte umfasst das Mayener Grubenfeld, die Ettringer Lay, das Kottenheimer Winfeld, die Lavakeller in Mendig und den Andernacher Hafen. Im Kreis Mayen-Koblenz wurde bereits vor sieben Jahrtausenden vulkanisches Gestein abgebaut. Die Produktion von Mühlsteinen im Kreis Mayen-Koblenz hat eine lange Geschichte. Als besonders robustes, witterungsbeständiges und verschleißarmes Gestein wurde Basaltlava schon von den Römern vor zwei Jahrtausenden für die Produktion von Mühlsteinen genutzt. Als Umschlagstätte für den Fernhandel der Mahl- und Reibgerätschaften bereits in der Antike diente der Andernacher Hafen. Zurückgeblieben sind bizarre Steinbrüche und Bergbaulandschaften sowie hohe Basaltwände mit Abbauspuren aus unterschiedlichen Epochen. Altes Abbaugerät und elektrische Kräne zeugen von einer vergangenen Zeit körperlich zehrender Bergarbeit „auf der Lay“.

„Vor dem Eingang des Mendiger Lavakellers lagern zum Beispiel drei stumme Zeitzeugen unserer langen Mühlsteintradition“, erzählt der Landtagsabgeordnete. Sie seien Symbol dafür, dass Mendig ein Zentrum der Mühlstein-Herstellung war, fährt er fort. Einer von ihnen stammt aus römischer Zeit, der zweite aus dem 13. Jahrhundert. Der Dritte ist ein weitgereister Ausstellungsmühlstein, der auf der ersten Weltausstellung 1851 in London gezeigt wurde und auf den Weltausstellungen 1855 in Paris sowie 1862 in London vertreten war, wo er zahlreiche Auszeichnungen erhielt. Im Jahr 2000 wurde er auf der Expo in Hannover gezeigt.

„Bis zur Anerkennung unserer Region als Kulturdenkmal durch die UNESCO liegt noch ein Stück Weg vor uns, aber ich bin zuversichtlich, dass unser ‚Mühlsteinrevier‘ den Sprung auf das Welterbe-Podest schaffen kann. Davon würde unsere Region immens profitieren. Und das nicht nur kulturell, sondern auch wirtschaftlich und vor allem touristisch“, ist sich Hoch sicher. Die Natursteine vulkanischen Ursprungs wie Basalt, Bims und Tuff würden auch heute noch als Bau und Industriestoffe genutzt und hätten eine große wirtschaftliche Bedeutung für die Region, so Hoch. Basaltlava eigne sich auch für künstlerische Steinmetz- und Bildhauerarbeiten zum Beispiel von Grabmalen, für die unsere Heimat ebenso bekannt sei. „Unsere Region rund um den Laacher See ist immer eine Reise wert“, lädt der Landtagsabgeordnete alle Interessierten ein, in die Geschichte der Mühlsteinherstellung und des Vulkangesteins einzutauchen und die zahlreichen touristischen Highlights des Vulkanparks mit insgesamt 17 Natur-, Kultur- und Industriedenkmälern aus der Nähe zu erleben. Ob im Mendiger Lava-Dome, dem Mayener Grubenfeld, bei einer Klettertour im ehemaligen Steinbruch mit bis zu 30 Meter hohen Felswänden oder im Römerbergwerg Meurin.

Pressemitteilung

Clemens Hoch, MdL (SPD)

Landtagsabgeordneter Clemens Hoch. Foto: Susie Knoll

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Herbstkirmes in Franken
Expertise Bus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
dimido Anzeige Neuwied
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
PR Anzeige
Stellenausschreibung Azubi VG
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Autofahrer scherte in Gegenverkehr aus

L254: Drei Schwerverletzte nach Frontalcrash

St. Katharinen. Am 19. September gegen 13.50 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen auf der L254, in Höhe der Ortschaft Grendel. Ein 36-Jähriger befuhr die L254 mit seinem PKW in Fahrtrichtung Sankt Katharinen in einer Fahrzeugkolonne hinter zwei weiteren PKW. Aus derzeit noch unbekannten Gründen scherte dieser plötzlich aus und kollidierte mit einem auf der Gegenfahrbahn fahrenden 39-jährigen PKW-Fahrer.

Weiterlesen

BLICK aktuell im Gespräch mit dem PRO BAHN-Landesvorsitzenden Noah Wand

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Sommerinterview mit Detlef Odenkirchen, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, MIT, des Bezirksverband Koblenz-Montabaur

Was ist jetzt wirklich relevant für die Unternehmen?

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
rund ums Haus
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Heizölanzeige
Weinherbst 2025
5. KONEKT Rhein-Mosel
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Dilledapp Fest in Ettringen
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Herbstmarkt Mertloch
Stellenanzeige
Kooperation Klangwelle 2025