Politik | 18.04.2023

Allein in Rheinland-Pfalz könnten 200 Exemplare heimisch werden

Wolfspopulation könnte in Deutschland auf 2500 Tiere ansteigen

Vermutlich leben derzeit 1300 Wölfe in Deutschland.  Foto: pixabay.com

Kreis Ahrweiler. Die Anwesenheit des Wolfs in Deutschland ist längst Alltag geworden und die Meinung über den Wiederkehrer in heimischen Wäldern ist zwiespältig. Für den einen gehört der Wolf zur deutschen Fauna dazu, andere sorgen sich über ein wirtschaftliches Risiko durch gerissene Nutztiere.

Dabei sind Wölfe an sich unauffällig. Und längst wird nicht mehr jede Wolfssichtung oder Spur in den Medien als hochbrisantes Thema behandelt. Deshalb stellt sich die Frage: Wie viel Wölfe gibt es eigentlich in Deutschland? BLICK aktuell hörte bei Ralf Schmitt, Vorsitzender der Kreisgruppe Ahrweiler des Landesjagdverbandes, nach.

Schmitt unterstreicht, dass die Frage grundsätzlich schwer zu beantworten sei. In manchen Teilen des Landes gibt es viele Wälder und somit genug Platz zum Verstecken. Eine Schätzung formuliert er trotzdem. „Derzeit gehen wir von circa 1300 Exemplaren aus. Und somit klar mehr, als die offizielle Statistik zugibt“, sagt Schmitt. Dies seien bereits jetzt mehr Wölfe wie in den etablierten Wolfländern jemals heimisch waren. Das die meisten Wölfe in den östlichen Ländern und Niedersachsen leben, zeige „eher woher sie kommen, statt wo sie hinwollen.“ Rheinland-Pfalz und Hessen sind die waldreichsten Bundesländer und auch der Wildbestand gehöre im Verhältnis zur Fläche zu den dichtesten in Deutschland.

Diese 1300 Exemplare stellen bei weitem nicht die Obergrenze dar. Ralf Schmitt tippt auf maximal 2500 Tiere , die in Deutschland leben könnten. Dies jedoch nur bei guter Verteilung, wie der Jagdfachmann betont. 200 Tiere könnten in Rheinland-Pfalz eine Heimat finden.

Schmitt: Gefahr für die Kulturlandschaft

Wird die Population so groß, entsteht gleich ein anderes Problem. Schmitt: „Dies würde unsere Kulturlandschaft nicht verkraften.“ Als Beispiele nennt er Risse von Haus- und Nutztieren und Einschränkungen in der Weidetierhaltung. Käme es soweit, wäre es mit der Akzeptanz innerhalb der Bevölkerung schnell dahin. Und dann ginge es dem Wolf „an den Kragen.“

„Wenn wir den Wolf nicht bejagen werde er nur durch zunehmende Fallwildzahlen durch den Straßen- und Schienenverkehr und gelegentlich illegale Tötungen dezimiert“, vermutet Schmitt.

ROB

Vermutlich leben derzeit 1300 Wölfe in Deutschland. Foto: pixabay.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Daueranzeige "Rund ums Haus"
SO rund ums Haus
Imageanzeige
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

Brohltal. Ein trächtiges Schaf ist am 13. September mutmaßlich von einem Wolf gerissen worden. Ort des Geschehens war eine Weide unweit des Walderlebnisparks Steinrausch im Jagdrevier von Claus Frankenheim. Schon wenige Stunden nach dem Fund durch einen Revierjäger wurden von einem Wolfssachverständigen Proben genommen (BLICK aktuell berichtete). Noch liegt das Ergebnis der Analysen nicht vor. Ob es sich um den bekannten Wolfsrüden GW4433m handelt, kann also noch nicht gesagt werden.

Weiterlesen

Neuwied. Der CDU-Landtagskandidat Jan Oliver Petry zeigt sich alarmiert über den Vorstoß des rheinland-pfälzischen Gesundheitsministers Clemens Hoch (SPD), Krankschreibungen künftig erst nach bis zu zwei Wochen verpflichtend vorzusehen. Petry warnt vor den weitreichenden Folgen für Betriebe, Kolleginnen und Kollegen sowie die wirtschaftliche Stabilität des Landes.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Rund um´s Haus
Illustration-Anzeige
Kreishandwerkerschaft
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Fahrer
Illustration-Anzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Stellenanzeige
Seniorengerechtes Leben
Ganze Seite Remagen
Anzeige KW 42
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür