Politik | 11.08.2020

Projekt „AMBITO“ fördert Biodiversität in Weinberglandschaften

Zwei Betriebe aus dem Ahrtal sind mit dabei

Kreis Ahrweiler. Im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wurde im März 2020 das Projekt „AMBITO“ gestartet, das bundesweit Weinbaubetriebe dabei unterstützt, die biologische Vielfalt in der Rebenlandschaft zu fördern. Die trockenheißen Rebhänge mit Trockenmauern, Steinriegeln und Böschungen bieten vor allem wärmeliebenden Tier- und Pflanzenarten einen besonderen Lebensraum. Zu den Teilnehmern gehören auch zwei Weinbaubetriebe aus dem Ahrtal.

„Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und zur Verbesserung der Lebensbedingungen unserer heimischen Tier- und Pflanzenarten“, so Landrat Dr. Jürgen Pföhler. Dies passe auch hervorragend zur aktuellen Naturschutzoffensive, die der Kreis mit dem Projekt „Artenreiche Wiese - Lebensraum für Biene, Schmetterling & Co.“ verfolge.

AMBITO steht für „Entwicklung und Anwendung eines modularen Biodiversitäts-Toolkits für den Weinbau in Deutschland“ und soll dem Rückgang von typischen Tier- und Pflanzenarten in Weinberglandschaften entgegenwirken. Dazu werden deutschlandweit in 30 Modellbetrieben, darunter zwei aus dem Ahrtal, Strategien und gezielte Maßnahmen zum Erhalt von Tieren und Pflanzen entwickelt und getestet. Neben verschiedenen Anbauweisen und Betriebsformen stehen nicht nur die Rebflächen im Fokus, sondern auch Rand- und Nebenflächen, Wege und Gebäude der teilnehmenden Betriebe.

Rund 4,48 Millionen Euro stehen zur Entwicklung eines innovativen Bewirtschaftungsmanagements für die langfristige und artenreiche Rebzeilenbegrünung zur Verfügung. Das auf sechs Jahre angelegte Projekt wird vom Verband für nachhaltigen Weinbau „Fair and Green e.V.“ koordiniert und durch die Hochschule Geisenheim Universitiy wissenschaftlich begleitet. Die Ergebnisse werden über eine digitale Anwendung allen Weinbaubetrieben in Deutschland zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus fließen sie in Fördermaßnahmen des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung d es Ländlichen Raumes (ELER) ein.

In Deutschland werden auf rund 102.000 Hektar Weinreben angebaut. In dieser meist schon seit langem bestehenden Kulturlandschaft sind vielerorts - sowohl auf den Rebflächen als auch im unmittelbaren Umfeld - viele typische Tier- und Pflanzenarten der Weinberglagen selten geworden, darunter der Wolfsmilchschwärmer, die Mauereidechse und die Wilde Tulpe.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Weihnachtsdorf Andernach
Late-Night Shopping 2025
Late Night Shopping 2025
Nur Anzeigenteil berechnet
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Recht und Steuern
Daueranzeige
Betriebselektriker
Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Andernach Mitte Card
So 9 Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Themenseite Late night shopping KW 47