Allgemeine Berichte | 15.10.2013

Feuerwehr Oberwinter feierte zwei Tage Oktoberfest

Bayrische Genüsse und mehr

Beförderung von Feuerwehrkameraden in kleinem offiziellen Teil durchgeführt

Frank Noack, Peter Orbonz, Ralf Zschammer, Marius Loosen, Thomas Schlemmer, René Simon Elbern und Stefan Gemein.AB

Remagen. Den traditionellen Oktoberball feierte die Feuerwehr Oberwinter am Wochenende an zwei Tagen im prächtig herbstlich geschmückten Feuerwehrgerätehaus. Organisator waren die Feuerwehr Einheit Oberwinter um Einheitsführer Stefan Gemein und der Förderverein um Vorsitzenden Hermann-Josef Jahn. Über ein volles Haus konnten sich die Veranstalter freuen. Jede Menge Stimmung gab es zur flotten Tanzmusik von DJ André Merken-Schönebeck. Auch für die kulinarischen Genüsse war wieder bestens gesorgt. Begeistert angenommen wurden die bayrischen Spezialitäten wie Bayrische Brotzeitteller, Haxen, Leberkäse und Brezeln. Der herzliche Gruß von Einheitsführer Stefan Gemein galt neben den Feuerwehrkameraden und Gästen Ortsvorsteher Norbert Matthias, dem Beigeordneten der Stadt Remagen Joachim Titz und Stadtwehrleiter Michael Zimmermann. Im offiziellen Teil wurden Marius Loosen, Lars Kostrewa und Rene Simon Elbern zum Feuerwehrmann ernannt. Zum Oberlöschmeister wurden Ralf Zschammer, Hans Joachim Schöneck und Thomas Schlemmer befördert. Die Beförderung zum Hauptlöschmeister erhielt Peter Orbonz. Die Urkunden hierzu überreichte Beigeordneter Titz im Beisein von Stadtwehrleiter Zimmermann, Ortsvorsteher Matthias und den Feuerwehrkameraden der Einheit Oberwinter. Der Sonntagmorgen begann mit einem musikalischen Frühschoppen, mit der Stimmungsmusik der Kirchdauner Dorfmusikanten. Eine besondere Überraschung gab es für Peter Orbonz. Er wurde für 35-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt. Die Kameraden der Einheit Oberwinter überreichten ihm einen gut gefüllten Präsentkorb. Pünktlich zur Mittagszeit fanden sich dann wieder zahlreiche Gäste ein, um die bayrischen Spezialitäten zu genießen. Am Nachmittag gab es eine reich gedeckte Kaffeetafel. Die Kinder wurden bestens unterhalten. Sie konnten sich auf einer Hüpfburg austoben und bei angebotenen Spielen amüsieren. In der Feuerwehr Oberwinter sind derzeit 20 Mitglieder aktiv, in der Jugendfeuerwehr sind zehn Jugendfeuerwehrleute mit Freude dabei. Der Erlös des Oktoberballes wird ausschließlich für die technische Ausrüstung der Feuerwehr verwandt. So wird Ende 2013 ein neues Fahrzeug und 2014 ein neues Boot in Oberwinter in Dienst gestellt. So kommt der Erlös des Oktoberballes auch der gesamten Bevölkerung im Einsatzgebiet der Feuerwehr Oberwinter zugute, denn jeder hat irgendwann die Feuerwehr nötig, sei es bei Hochwasser, Bränden, Unfällen oder auch Unwetter. Gerade im Bereich der Feuerwehr Oberwinter kann man an die Brandkatastrophe in diesem Jahr zurückdenken. Für solche Fälle muss die technische Ausrüstung der Feuerwehr sowie die theoretische Ausbildung der Angehörigen auf den neuesten Stand sein. Zudem wird von der Feuerwehr auch der Brandschutz den Kindern in den beiden Kindergärten und der Schule vermittelt. Zwei Mitglieder der Feuerwehr wurden extra für diese Brandschutzerziehung ausgebildet. Durch diese Maßnahme wird auch gleichzeitig für die Jugendfeuerwehr geworben und somit für den Nachwuchs in der Einsatzabteilung der Feuerwehr der Grundstein gelegt. Eine Einsatzabteilung ohne junge Frauen oder Männer kann nicht mehr lange funktionieren. Für diese spezielle Ausbildung werden ebenfalls Mittel aus dem Erlös des Oktoberballs zur Verfügung gestellt. Wer die Freiwillige Feuerwehr Oberwinter unterstützen möchte, kann Mitglied im Förderverein der Feuerwehr werden. Auskunft hierzu erteilt der erste Vorsitzende Hermann-Josef Jahn, Pützgasse 5, 53424 Remagen-Oberwinter sowie Einheitsführer Stefan Gemein.

Ein ganz herzliches Dankeschön von Einheitsführer Stefan Gemein galt allen, die zum guten Gelingen des Oktoberballes beigetragen haben. Bei der Verlosung gab es rund 180 Preise, von denen vielen von Geschäftsleuten gestiftet worden waren. Als erster Preis winkte den glücklichen Gewinnern ein Fahrrad, als zweiter Preis ein Gutschein für Rhein in Flammen und als dritter Preis eine hochwertige Fritteuse.

Frank Noack, Peter Orbonz, Ralf Zschammer, Marius Loosen, Thomas Schlemmer, René Simon Elbern und Stefan Gemein.Foto: AB

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
quartalsweise Abrechnung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Stellenausschreibung Bürgerbüro
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Empfohlene Artikel

Oberwinter. Mit einem feierlichen Festakt wurde in der vergangenen Woche in der katholischen Kita „Arche Noah“ in Oberwinter ein neues Kapitel aufgeschlagen: Die Einweihung des Bauwagens markiert den offiziellen Start der neu konzipierten Naturerlebnisgruppe „Waldfüchse“.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die AWB Ahrweiler AöR (AWB) stellt fest, dass bei den Leerungsterminen der blauen Altpapiertonnen sehr viele Beistellungen in Form von Bündeln und Kartons bereitgestellt werden. Um eine sichere und reibungslose Abholung zu gewährleisten, erinnert die AWB an die geltenden Regeln.

Weiterlesen

Weitere Artikel

50.000 Euro Investition sichert Sportplatz-Kapazitäten in Kettig

Drainage saniert: erster Sieg auf heimischem Platz

Kettig. Der Sportplatz in Kettig hat eine dringend notwendige Sanierung erfahren. Die seit mehreren Jahren defekte Drainage wurde instand gesetzt, um die Spielfläche wetterfest, sicher und bespielbar zu erhalten.

Weiterlesen

Altenburg. Zum dritten Mal trafen sich 15 „Ahrcleaner“ am Samstag, 13. September unterhalb der Altenburger Kapelle, um an dieser Europaweiten Aktion teilzunehmen. Mitarbeitende des Jugendbüro Altenahr und der Plittersdorfer Kanufreunde Bonn, sowie Freiwillige aus der Grafschaft und der Verbandsgemeinde machten sich in 4 Gruppen auf den Weg. Den beiden Büschen und Privat Pkws transportierten die Teilnehmenden an die im Vorfeld erkundeten Sammelstellen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Dauerauftrag Imageanzeige
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Anzeige Vocatium
Weinfest in Rech
Weinfest Rech
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
Kooperation Klangwelle 2025
Stellenanzeige Tiefbauer
Stellenausschreibung Ausbildung
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf