Allgemeine Berichte | 07.01.2014

Rhein-Sieg-Kreis.

43 Jahre mit Leidenschaft im Einsatz für die Feuerwehr

Dietmar Klein als stellvertretender Kreisbrandmeister verabschiedet

Dietmar Klein, Kreisdirektorin Annerose Heinze, Petra Klein und Kreisbrandmeister Walter Jonas(v.l.n.r.).Peter Kern

Rhein-Sieg-Kreis. Seit 43 Jahren ist Dietmar Klein ehrenamtlich für die Feuerwehr im Einsatz gewesen. Jetzt wurde er offiziell beim Neujahrsempfang des Kreisfeuerwehrverbands durch Kreisdirektorin Annerose Heinze verabschiedet.

„Mit Ihrer Erfahrung und Ihrem Engagement haben Sie als stellvertretender Kreisbrandmeister bei vielen Einsätzen sichergestellt, dass vor Ort die Hilfe mit Sachverstand und Kompetenz koordiniert wurde“, sagte Kreisdirektorin Annerose Heinze und bedankte sich für seinen ehrenamtlichen Einsatz als stellvertretender Kreisbrandmeister. Gleichzeitig erinnerte Kreisdirektorin Heinze an die Großbrände in einem Siegburger Chemiebetrieb im Jahre 2003 und in einem Industriebetrieb in Bad Honnef 2009 – mit jeweils 250 Einsatzkräften - sowie an das Busunglück in Lohmar im Juni 2010 mit vielen Schwerverletzten, bei denen Dietmar Klein die Einsätze leitete.

Dietmar Klein, Jahrgang 1954, ist verheiratet, hat drei erwachsene Kinder und drei Enkel; beruflich ist der gelernte Berufsfeuerwehrmann und Brandschutzingenieur seit 1993 bei der Kreisverwaltung im vorbeugenden Brandschutz tätig und seit 2001 Leiter der Feuer- und Rettungsleitstelle des Rhein-Sieg-Kreises. 1970 trat er in die Feuerwehr Troisdorf ein, deren Wehrführer er seit 1993 ist. Erstmalig wurde er 2001 als Ehrenbeamter zum stellvertretenden Kreisbrandmeister benannt, jetzt, kurz vor Erreichen des 60. Lebensjahres, endet die zweite Amtszeit als stellvertretender Kreisbrandmeister.

Aufgewachsen ist Dietmar Klein in einer „Feuerwehr-Familie“, wie er selber erzählt. 45 Jahr war der Großvater bei der Werksfeuerwehr von Dynamit-Nobel in Troisdorf beschäftigt und der Vater lange Jahre bei der freiwilligen Feuerwehr aktiv. „Ich bin auf der alten Troisdorfer Feuerwache in der Schloßstraße groß geworden“, erinnert sich Dietmar Klein. „Feuerwehrmann war mein Traumberuf“, so Klein. „Ich habe das immer mehr als berufliche Erfüllung und weniger als Belastung erlebt.“ Jungen Feuerwehrleuten, die einmal diesen Beruf ergreifen möchten, rät er zu einer guten schulischen Ausbildung und einem Ingenieurstudium. Daraus würden sich viele berufliche Möglichkeiten ergeben. Schließlich sind über 1.000 junge Leute, die über Aktionen in der Schule oder über den Freundeskreis gewonnen wurden, in ihrer Freizeit für die Feuerwehr im Einsatz.

Gefragt nach seinem am meisten beeindruckenden Erlebnis als stellvertretender Kreisbrandmeister erinnert sich Dietmar Klein an den Busunfall in Lohmar in 2010, bei dem ein Mensch starb und 34 Personen verletzt wurden: „Das reibungslose Zusammenspiel der Einsatzkräfte, von Feuerwehr, Rettungsdiensten, Hilfsorganisationen und vor allem der Laien vor Ort, die spontan die Erstversorgung übernahmen, war klasse. Nach circa 90 Minuten war auch der letzte Patient in medizinischer Versorgung der Krankenhäuser. Dies ist etwas, was man immer wieder übt, und es ist toll zu sehen, wenn es so reibungslos klappt.“ Doch auch insgesamt sei es seine Erfahrung, dass sich die Laien im Notfall vor Ort, wenn einer damit beginnt, um Verwundete kümmern und mit anfassen.

Sicherheit bei seinen Feuerwehr-Einsätzen als Einsatzleiter vor Ort zieht Dietmar Klein aus der langjährigen Erfahrung. Ruhe und Kraft schöpft der 59-jährige aus seiner Familie und bei „schönen Reisen“, sei es mit den Enkeln nach Holland oder sei es bei Fernreisen, wo man auch schon einmal fernab der üblichen Touristenströme Erfahrungen sammelt. „Bei allem ist es wichtig, nicht die Bodenhaftung zu verlieren und die Dinge wertzuschätzen“, resümiert Dietmar Klein. Fahrradfahren mit dem Freundeskreis und gemeinsame Zeit mit den Enkeln, wofür er fest eingeplant ist, bieten Ausgleich und garantieren die „Bodenhaftung“.

Pressemitteilung

des Rhein-Sieg-Kreises

Dietmar Klein, Kreisdirektorin Annerose Heinze, Petra Klein und Kreisbrandmeister Walter Jonas(v.l.n.r.). Foto: Peter Kern

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Rund ums Haus
Rund um´s Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Ganze Seite Andernach
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Empfohlene Artikel

Straßfeld. Die NABU Kreisgruppe Bonn hat in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Swisttal und mit Hilfe von Fördermitteln aus der Kleinprojekteförderung der LEADER-Region Voreifel am Dorfhaus in Straßfeld einen strukturreichen Naturgarten angelegt.

Weiterlesen

Rheinbach. Am 27. November 2025 wird der städtische Weihnachtsbaum auf dem Wilhelmsplatz in Rheinbach um 16:30 Uhr im hellen Lichterglanz erstrahlen. Die offizielle Eröffnung übernimmt Bürgermeister Dr. Daniel Phiesel. Die Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit der Stadt Rheinbach, der St. Sebastianus und St. Hubertus Schützenbruderschaft, den Musikfreunden „Fidelia“ Wormersdorf und dem Brauhaus Rheinbach.

Weiterlesen

Rheinbach. Die zwölfte Auflage des beleibten Rheinbach Kalenders ist ab sofort erhältlich. Auch für 2026 gibt die Bürgerstiftung „Wir für Rheinbach“ einen neuen Bildkalender heraus. Zum dritten Mal zeigt der Rheinbacher Fotograf Martin Warkentin für die Bilder verantwortlich. Stefan Raetz, Vorsitzender Kuratoriums der Bürgerstiftung: „Ziel des Kalenders ist es nicht nur die Schönheit der Stadt zu...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Dauerauftrag
Imageanzeige
Seniorenmesse in Plaidt
Generalappell
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anlagenmechaniker
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Angebotsanzeige (November)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige