Politik | 14.04.2014

Landrat Frithjof Kühn überreichte Einbürgerungsurkunden im Siegburger Kreishaus

99 Personen erhielten deutsche Staatsbürgerschaft

Familie Keder, gebürtig aus dem Irak und seit 1999 in Deutschland, zusammen mit Landrat Frithjof Kühn und dem Neubürgerbeauftragten des Rhein-Sieg-Kreises, Ludwig Neuber. Privat

Rhein-Sieg-Kreis. 27.157 Bürgerinnen und Bürger erhielten die deutsche Staatsangehörigkeit im Rahmen einer feierlichen Einbürgerung im großen Sitzungssaal des Siegburger Kreishauses, seitdem Landrat Frithjof Kühn – damals noch als verantwortlicher Leiter des Kreisordnungsamtes – dies eingeführt hatte. Seit 21. Mai 1985 ist es im Rhein-Sieg-Kreis guter Brauch, die zukünftigen deutschen Staatsangehörigen persönlich willkommen zu heißen. Das voraussichtlich letzte Mal, vor seinem Eintritt in den Ruhestand, überreichte jetzt Landrat Frithjof Kühn, gemeinsam mit dem Neubürgerbeauftragten des Rhein-Sieg-Kreises, Ludwig Neuber, persönlich die Einbürgerungsurkunden an 46 Frauen und 37 Männer sowie 16 Kinder und Jugendliche.

„Wir wünschen Ihnen ein herzliches Willkommen im Rhein-Sieg-Kreis und freuen uns, wenn wir wieder neue Deutsche, die ältere Generation, die mittlere Generation, begrüßen können und besonders die Kinder, denn das ist unsere Zukunft“, mit diesen Worten wünschte Landrat Frithjof Kühn den neuen Staatsbürgern Glück und Erfolg in der Zukunft. Ebenso machte er auf die Reche und Pflichten als deutsche Staatsbürger aufmerksam und verwies auf den Neubürgerbeauftragten des Rhein-Sieg-Kreises, Ludwig Neuber, der als Ansprechpartner für Alle, für Rat und bei Fragen der Integration zur Verfügung stehe. In dieser Einbürgerungsfeier kamen 36 Personen ursprünglich aus der Türkei. Die übrigen Personen besaßen bisher die Staatsangehörigkeit nachfolgender Staaten: Afghanistan (1), Bosnien und Herzegowina (1), Bulgarien (1), Griechenland (2), Großbritannien (1), Indien (1), Irak (5), Italien (2), Kamerun (1), Kasachstan (4), Kosovo (12), Kroatien (2), Lettland (1), Marokko (4), Pakistan (5), Polen (3), Rumänien (3), Russland (4), Schweden (1), Slowakische Republik (1), Spanien (1), Sri Lanka (2), Thailand (1), Tschechische Republik (1), Ukraine (1), Vietnam (1) und Weißrussland (1). Die Einbürgerungsbewerber wohnen derzeit in folgenden Städten und Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises: Vier in Alfter, acht in Bad Honnef, fünf in Bornheim, zwei in Eitorf, fünf in Hennef, vier in Königswinter, fünf in Lohmar, 13 in Meckenheim, zwei in Much, 1 in Neunkirchen-Seelscheid, sechs in Niederkassel, zwei in Rheinbach, 1 in Ruppichteroth, 18 in Sankt Augustin, 19 in Siegburg, zwei in Swisttal und zwei in Wachtberg. Vor der Feierstunde gaben die neuen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger ein Bekenntnis zum Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ab: „Ich erkläre feierlich, dass ich das Grundgesetz und die Gesetze der Bundesrepublik Deutschland achten und alles unterlassen werde, was ihr schaden könnte.“ Dieses Bekenntnis wurde zum Abschluss der Einbürgerungsfeier mit dem Singen der deutschen Nationalhymne bekräftigt.

Pressemitteilung Rhein-Sieg-Kreis

Familie Keder, gebürtig aus dem Irak und seit 1999 in Deutschland, zusammen mit Landrat Frithjof Kühn und dem Neubürgerbeauftragten des Rhein-Sieg-Kreises, Ludwig Neuber. Foto: Privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Seniorenmesse in Plaidt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Andernach
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Anzeige KW 46
Anzeige Nachhilfeunterricht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Die CDU-Fraktion im neu gewählten Stadtrat von Rheinbach hat sich konstituiert und die personellen Weichen für die kommende Ratsperiode gestellt. Mit einem klaren Bekenntnis zu geschlossener Teamarbeit und einem spürbaren Generationswechsel startet die Fraktion in eine neue Phase kommunalpolitischer Gestaltung.

Weiterlesen

Rheinbach. Die gemeinsame Liste aus CDU, GRÜNEN und FDP hat sich bewusst für ein offenes, faires und transparentes Auswahlverfahren bei der Benennung der Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher entschieden. Dieses Verfahren wurde in insgesamt fünf Ortschaften einheitlich angewandt und hat sich als wichtiger Schritt zu mehr Nachvollziehbarkeit und Gleichbehandlung bewährt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Spay. Am Samstag, 22.11. um 18 Uhr findet in der Alten Kirche Spay ein Konzert mit dem Jazz-Trio Guido Schwab (Bass), Wolfram Schmitz (Klavier) und Alex Sauerländer (Drums) statt.

Weiterlesen

Adendorfer Martinsmarkt bestätigt seine große Anziehungskraft

Gelungene Mischung aus Tradition, Genuss und Erlebnis

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet. Das belegen schon die Fahrzeug-Kennzeichen der Besucher, die nicht nur aus der Region, sondern auch von weiter her ins Töpferdorf kommen, um die ganz spezielle Martinsmarkt-Aura zu genießen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Mülltonnenreinigung
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Winter-Sale
49/307639/2302647/4533221
Stadt Linz
Tag der offenen Tür
Angebotsanzeige (November)
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Titelanzeige
Titelanzeige